Samstag, 23. November 2024

KooperationenGemeinsam zur Smart City

[15.01.2020] Kooperative Ansätze erleichtern den Einstieg in neue Geschäftsfelder. Die kommunale IT-Kooperation KIK-S um die Stadtwerke Waiblingen, Lindau und Schifferstadt hat nun ein SmartCity Lab gegründet, um Lösungen für die vernetzte Stadt zu testen.

In der Smart-City-Charta des Bundesumweltministeriums heißt es: „Die digitale Transformation braucht Ressourcen, Kompetenzen und Kooperationen.“ Auch die Stadtwerkestudie 2019, die das Beratungsunternehmen Ernst & Young (EY) gemeinsam mit dem BDEW durchgeführt hat, kommt zu dem Schluss, dass die Herausforderungen der Digitalisierung nur mit kooperativen Ansätzen zu lösen sein werden. Was hier schon heute möglich ist, zeigt das Beispiel der kommunalen IT-Kooperation (KIK-S) der Stadtwerke Waiblingen, Lindau und Schifferstadt, die sich gemeinsam mit der Wilken Software Group und weiteren Partnern als Lösungsanbieter für die künftigen Smart Cities positioniert.

Sensornetzwerk LoRaWAN

Laut Stadtwerkestudie 2019 sehen über ein Drittel der Befragten ökonomisches Potenzial für Geschäftsfelder, die eine geringere Schnittmenge zum klassischen Leistungsangebot eines Energieversorgers aufweisen. Dies seien vor allem Smart-City- und Smart-Home-Ansätze. Eine zentrale Rolle spielen dabei die neuen Sensornetzwerke, allen voran das LoRaWAN (Low Range Wide Area Network). Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Über Parksensoren etwa können Informationen für die Verkehrssteuerung generiert werden, die dazu beitragen, den Parkplatzsuchverkehr deutlich zu reduzieren. Sie können aber beispielsweise auch für die Überwachung von Rettungs- und Fluchtwegen eingesetzt werden und Alarm schlagen, wenn diese zugeparkt sind. Um Szenarien wie diese testen zu können, hat die Stadtwerke-Kooperation das SmartCity Lab ins Leben gerufen. Die Idee dahinter ist es, die technologischen Ansätze sinnvoll in die Stadtwerke-Prozesse zu integrieren. So können Versorger künftig auch als digitaler Infrastruktur-Dienstleister ihre Kommunen bei der Umsetzung entsprechender Projekte unterstützen. Die Wilken Software Group brachte in diesem Zusammenhang als neuer Gesellschafter der KIK-S ihr IT-Know-how ein. Gemeinsam mit weiteren Partnern und in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Lindau, Schifferstadt und Waiblingen werden nun praxisgerechte Lösungen entwickelt, die insbesondere für kleinere und mittlere Stadtwerke handhabbar sind.

Keine Schattenprozesse

Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Prozessintegration. Es ist nicht damit getan, einfach einen LoRa-Sensor und ein dazugehöriges Gateway zu installieren. Denn der Roll-out und Betrieb einer solchen Infrastruktur dürfen nicht zu Schattenprozessen führen, sondern müssen in die bestehenden Prozesse des Geräte-Managements und der Instandhaltung eines Stadtwerks integriert werden, um die Betriebskosten möglichst gering zu halten. Außerdem müssen die Rohdaten der Sensoren für die Folgeprozesse und weiterführenden Systeme zunächst noch aufbereitet werden, da die Sensoren lediglich einen einfachen Binär-Code liefern, der nicht ohne Weiteres übernommen werden kann. Ein solches Zielsystem könnte das Energie-Management-System e2watch des Partners regio iT sein. Durch die Integration dieses Portals können End-to-End-Lösungen aufgebaut werden, die eine permanente Überwachung und Steuerung intelligenter Infrastrukturen ermöglichen.
Auf dieser Basis sind erste Anwendungen für Kommunen schnell umsetzbar, etwa für das kommunale Gebäude-Management. Mit den Sensoren misst man hier etwa den Energie- und Wärmeverbrauch einer kommunalen Einrichtung oder auch einer Schule. Diese Informationen werden dann über das Portal visualisiert und der interessierten Bürgerschaft zur Verfügung gestellt, beispielsweise in Form eines CO2-Fußabdrucks. Über Belohnungssysteme können dann Mitarbeiter oder Schüler motiviert werden, ihr Verhalten zu ändern und so Energie einzusparen. Ganz nebenbei setzt die Kommune mit e2watch ein für ein nachhaltiges Energie-Management nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes System ein.

Neue Geschäftsmodelle

Sensornetzwerke bieten aber auch ganz andere Chancen, mithilfe der Digitalisierung neue Geschäftsmodelle aufzubauen. Ein Beispiel ist die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Über die neuen Sensornetze mit End-to-End-Verschlüsselung zur sicheren Datenübermittlung lassen sich nun durchgängige Lösungen von der Messtechnik bis hin zur Abrechnung abbilden, mit denen man beispielsweise für die kommunalen Wohnungsunternehmen attraktive Pakete schnüren kann. Denn viele der dazu notwendigen Abläufe beherrscht ein Stadtwerk ja bereits. Dazu gehören das Geräte-Management inklusive Materialwirtschaft und Lager, dem Workforce-Management oder der Integration in das ERP-System. Mit der Heiz- und Nebenkostenabrechnung lässt sich das Portfolio um eine weitere Abrechnungsdienstleistung erweitern. Und moderne Branchenlösungen wie etwa Wilken ENER:GY oder die NTS.suite unterstützen das bereits softwareseitig.
Ein weiterer Bereich ist der Ausbau dezentraler Versorgungskonzepte über Mieter- und Quartierstrom-Lösungen. In Kombination mit Blockheizkraftwerken oder Photovoltaikanlagen und Stromspeichern lassen sich ebenfalls kooperative Ansätze unter Einbeziehung der Wohnungswirtschaft realisieren, um so ganz andere Mehrwertangebote aufbauen zu können, als das mit konventionellen Produkten möglich wäre. Kombiniert man dies in Neubau- oder Sanierungsprojekten beispielweise mit attraktiven WLAN-Angeboten oder Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, lassen sich Zukunftsquartiere entwickeln, in denen die unterschiedlichen Komponenten der Smart City zusammenspielen und sich gegenseitig ergänzen. Dabei muss ein Stadtwerk nicht alle Prozesse und Technologien selbst beherrschen. Denn es besteht jederzeit die Möglichkeit, einzelne Abläufe komplett an Dienstleister wie Wilken auszulagern.

Digitaler Bürgerpass

Als verbindendes Element könnte schließlich ein digitaler Stadtschlüssel dienen. Dieser kann zunächst auf die Leistungen des Stadtwerks fokussiert werden und einen bargeldlosen Zugang zu ÖPNV, Parkhäusern und Museen über ein Medium bieten. Möglich ist auch der weitere Ausbau zum echten Bürgerpass, der die städtischen Leistungen und Bürgerdienste integriert – nicht nur über eine physische Karte, sondern beispielsweise auch über eine App für das Smartphone. Wie so etwas in aller Konsequenz umgesetzt werden kann, zeigt das Beispiel der spanischen Stadt Gijon. Dort sind bei 270.000 Einwohnern bereits 280.000 aktive Karten im Umlauf, über die sämtliche kommunale Angelegenheiten weitgehend digital abgewickelt werden können. All diese Ansätze haben den Charme, dass sie in erster Linie regional orientiert sind. Das bedeutet, Stadtwerke machen sich gegenseitig keine Konkurrenz, wenn sie erfolgreiche Modelle kopieren. Aus diesem Grund soll dieser kooperative Ansatz jetzt weiter ausgebaut werden.

Pilotprojekte entwickeln

Im Rahmen eines von der KIK-S moderierten und von Wilken unterstützten Innovationsnetzwerks sollen Pilotprojekte entwickelt werden, von denen bei Erfolg alle beteiligten Mitglieder profitieren können. So können einzelne Konzepte auf ihre Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin validiert werden – bei minimiertem Risiko. Selbst die Entwicklung von Geräten zusammen mit Industrie und Forschung für spezielle Anwendungsfälle, zu denen es heute am Markt noch keine vernünftigen Lösungen gibt, ist denkbar. Stimmen die Ergebnisse, können die Mitglieder des Innovationsnetzwerks die Lösungen einfach übernehmen.

Daniel Paulmaier ist Geschäftsführer der KIK-S GmbH und Leiter strategische Produktentwicklung bei der Wilken Software Group.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.

energielenker: Regler steuert smartes Quartier

[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk

[06.09.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...

Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.

Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags

[04.09.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City

[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...