InterviewGemeinsam über den Tellerrand blicken

Jarno Wittig
(Bildquelle: VKU Service GmbH)
Herr Wittig, wie hat sich KommunalDigital seit seinem Start im Jahr 2018 entwickelt?
KommunalDigital (KD) ist 2018 mit nicht viel mehr als einer Idee, oder besser: einem Ziel, aber viel Ehrgeiz gestartet. Wir wollten das Miteinander fördern – oder noch konkreter: Digitalisierung vorantreiben und dabei möglichst viele Akteure der Kommunalwirtschaft auf eine gemeinsame Reise mitnehmen. Bis Ende 2019, als wir die Plattform um Vernetzungsmöglichkeiten, einen digitalen Marktplatz und innovative Projekte ergänzt haben, konnten wir bereits 1.500 Nutzerinnen und Nutzer verzeichnen. Während der Corona-Pandemie wurden die Stärken von KD plötzlich noch deutlicher. Insbesondere der Erfahrungsaustausch und das schnelle Finden von innovativen Lösungen für akute Probleme wurde nicht zuletzt durch den digitalen Weg am Laufen gehalten. Die Zahl der Nutzenden explodierte förmlich und lag am Ende des ersten Pandemiejahres bei über 7.000. Ende 2023 waren mehr als 11.000 Nutzerinnen und Nutzer sowie 1.000 Unternehmen, bestehend aus kommunalen Unternehmen, Lösungsanbietern, Beratern und innovativen Start-ups, auf KD vertreten. KommunalDigital ist eine Erfolgsgeschichte, und doch sehen wir uns immer noch am Anfang: Wir bei KommunalDigital verstehen die Plattform iterativ – und: Wir wachsen weiter.
Inwiefern hat die Plattform dazu beigetragen, die Interaktion in der Kommunalwirtschaft zu fördern?
KommunalDigital.de bringt Unternehmen aus der Kommunalwirtschaft, Beratungsunternehmen, Lösungsanbieter und innovative Start-ups zusammen. Ich glaube, das ist in dieser Form einzigartig. KD ist das führende Wirtschaftsökosystem unserer Branche. Unser konkretes Ziel ist es, dieses einzigartige Netzwerk kontinuierlich zu erweitern und in Bewegung zu halten. Das eröffnet Möglichkeitsräume zur Hebung gemeinsamer Synergien, zum Benchmarking und natürlich auch zur Freisetzung von Innovationspotenzialen. Gemeinsam blickt man einfach leichter über den Tellerrand. Von diesem Netzwerkeffekt profitieren alle Beteiligten.
Können Sie konkrete Beispiele für den Nutzen der verschiedenen Angebote auf KommunalDigital.de nennen?
Für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ist es einerseits notwendig, am Puls der Zeit zu bleiben, andererseits ist es von immensem Nutzen, Innovationen, aber auch Herausforderungen frühzeitig zu antizipieren. Hierfür bietet unser Newsbereich aktuelle Brancheninhalte in Wort und vor allem auch Bewegtbild, was die Inhalte noch zugänglicher macht. Der digitale Marktplatz hingegen umfasst intelligente und ganz konkrete Lösungen: Ein Marktplatz ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration, des Informationsaustauschs und ein Ort, der hilft, Bedürfnisse zu befriedigen. Wir haben das ins Digitale übersetzt. Noch einen Schritt konkreter wird es mit unseren Datenbanken, die helfen, direkt die passenden Ansprechpartner aus der Branche zu identifizieren. Darüber hinaus finden Sie auf KommunalDigital natürlich auch das komplette Angebot der VKU Akademie.
Welche Veränderungen hat KommunalDigital vorgenommen?
Zunächst haben wir das Feedback unserer Nutzer eingeholt und die Plattform auf dieser Basis weiterentwickelt: Mit unserem neuen Freemium-Modell laden wir nun alle in der Branche ein, KommunalDigital in der Basisversion KD free völlig kostenlos zu nutzen. Darüber hinaus bietet KD plus vollen Zugriff auf alle Premiumfunktionen.
Wie wird sichergestellt, dass möglichst viele Akteure von den Angeboten profitieren können?
Durch möglichst niedrige Einstiegshürden und Hilfestellungen durch unser Team – und natürlich durch ein Mehrwertversprechen, dass sich KommunalDigital für die Nutzerinnen und Nutzer wirklich lohnt. Neben der kostenlosen Variante ist auch KD plus bewusst wettbewerbsfähig bepreist: Für Berater und Produktpartner betragen die Kosten pro Unternehmen und Jahr 1.500 Euro, für Start-ups 600 Euro. In allen Fällen ist die Anzahl der Nutzer pro Unternehmen unbegrenzt. Die monatliche Investition von 50 bis 150 Euro ist mit Absicht niedrig kalkuliert. Wir sind uns bewusst, dass der Nutzen von KommunalDigital bei aktiver Nutzung diesen Wert um ein Vielfaches übersteigt. Denn es ist uns wichtig, für möglichst viele Partner offen zu sein, da der Nutzen eines Netzwerks mit jedem zusätzlichen Teilnehmer für alle steigt. Der Clou für Stadtwerke und Kommunen: Für Mitglieder des Verbands kommunaler Unternehmen ist KD plus sogar komplett kostenfrei. Darüber hinaus erhalten Mitgliedsunternehmen des VKU, die erstmals ihr Profil auf KommunalDigital veröffentlichen, einen Bildungsgutschein für die Angebote der VKU Akademie im Wert von 100 Euro.
Inwiefern trägt das exklusive Siegel „WIIIR sind Partner der Kommunalwirtschaft“ zur Sichtbarkeit bei?
KD plus-Mitglieder erhalten ein exklusives Siegel, das sie als Teil oder Partner der Kommunalwirtschaft ausweist. Damit wollen wir zum einen die Sichtbarkeit der Branche insgesamt – mit KommunalDigital insbesondere im digitalen Bereich – erhöhen. Zum anderen schafft die Auszeichnung als Mitglied von KommunalDigital Vertrauen und erleichtert die Anbahnung von Kooperationen innerhalb der Branche.
Welche Vorteile bringt das?
In erster Linie sind die Mitglieder Teil eines gemeinsamen, tragfähigen Netzwerks mit dem gemeinsamen Engagement, die Kommunalwirtschaft digital, resilient und zukunftsfähig aufzustellen. Diese Gemeinsamkeit ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Konkret bringt KD diejenigen, die auf der Suche nach innovativen Lösungen, Benchmarks, Ideen oder Hilfestellungen sind, niederschwellig mit denjenigen zusammen, die helfen können oder die richtigen Lösungen parat haben.
https://www.vku.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe März/April 2024 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...