Mittwoch, 2. April 2025

Windpark HunsrückGemeinsam mehr Wind machen

[18.05.2012] Im Hunsrück könnten auf inzwischen ausgewiesenen Flächen über 100 Windkraftanlagen entstehen. Zwei Windparks mit insgesamt 13 Windrädern wurden nun vom Unternehmen Thüga Erneuerbare Energien offiziell eingeweiht.
Windparkeinweihung mit Minister

Windparkeinweihung mit Minister, Landrat und Bürgermeistern.

Manfred Faust (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück), Harald Rosenbaum (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg), Josef Rönz (Geschäftsführer Energieversorgung Mittelrhein), Bertram Fleck (Landrat Rhein-Hunsrück-Kreis), Roger Lewentz (

(Bildquelle: Stefan Müller-Naumann Fotodesigner)

Das Unternehmen Thüga Erneuerbare Energien hat Mitte März zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz und dem Projektentwickler juwi sowie geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Presse seine beiden neuen Windparks offiziell eröffnet. Die Windparks liegen in den Gemeinden Neuerkirch (acht Enercon E-82 E2 Windkraftanlagen) und Unzenberg (fünf Vestas V90 Gridstreamer Anlagen). Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung unterstrichen die Redner die Bedeutung der Energiewende und die Rolle der erneuerbaren Energien sowie die der Stadtwerke.
Innenminister Lewentz sagte: „Rheinland-Pfalz steht zur Energiewende und wir wollen unseren Beitrag dazu leisten. Wir unterstützen aktiv den Prozess der Dezentralisierung der Energieversorgung. Der Ausbau der Windenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Und wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung der kommunalen Gesellschafter der Thüga Erneuerbare Energien.“ Bis 2030 sollen nach den Plänen der Landesregierung in Rheinland-Pfalz 100 Prozent des Stroms aus regenerativen Energien gewonnen werden. „Die Windparks Neuerkirch und Unzenberg haben uns wirtschaftlich und technologisch überzeugt. Für unsere Entscheidung ist aber wesentlich, dass die Bevölkerung vor Ort die Projekte mitträgt“, sagte Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuer­bare Energien und Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft.

35 kommunale Gesellschafter

An der Thüga Erneuerbare Energien sind 35 kommunale Gesellschafter beteiligt, darunter auch sieben Unternehmen aus Rheinland-Pfalz. Über die Gesellschaft soll bis 2020 bundesweit rund eine Milliarde Euro in erneuerbare Energien investiert werden. Ein weiterer Windpark mit 14 Vestas-Anlagen wurde bereits in Brandenburg erworben. Einer der Gesellschafter der Thüga Erneuerbare Energien ist die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) aus Ko­blenz. Geschäftsführer Josef Rönz begründet das Engagement des Unternehmens so: „Sinn unserer Gesellschaft ist es, dass wir Kapital und Know-how bündeln und uns auch überregional an Projekten zur regenerativen Energieerzeugung beteiligen. Alles, was wir vor Ort nicht alleine realisieren können, machen wir gemeinsam. So können Regionalversorger wie die EVM die Energiewende lokal und überregional aktiv voranbringen.“
Bei dem Projektentwickler handelt es sich um die juwi-Gruppe, die ihren Hauptsitz im rheinhessischen Wörrstadt in Reichweite der beiden Windparks hat. „Zusammen mit den Gemeinden im Hunsrück haben wir nach Flächen für Windkraftanlagen auf Gemeindeland gesucht. Und Erfolg gehabt. Die Vernetzung in der Region spielt sowohl bei der Planung als auch für die reibungslose Umsetzung eine wichtige Rolle“, sagte Fred Jung, Vorstand der juwi-Gruppe. Manfred Faust, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück: „Bei der Suche nach neuen Potenzialflächen waren die Gemeinden involviert. Der neue Flächennutzungsplan ist mit großer Mehrheit verabschiedet worden.“ Insgesamt können auf den ausgewiesenen Flächen bis zu 110 Windkraftanlagen errichtet werden. Harald Rosenbaum, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg: „Die Windparks sind unser Beitrag zur Energiewende. 2014 wird in der Region voraussichtlich drei Mal mehr Strom produziert als verbraucht, dadurch wird die Region zum Stromexporteur.“

Windpark und Umspannwerk

Erste Anlagen der beiden Windparks sind bereits Ende vergangenen Jahres ans Netz gegangen, alle übrigen sind Anfang 2012 gefolgt. Zusammen erzeugen die beiden Windparks eine Energiemenge, mit der 17.800 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr versorgt werden könnten. Die geplante jährliche Stromproduktion liegt bei über 60 Millionen kWh. Pro Jahr können durch den Windpark rund 50.000 Tonnen CO2-Emissionen im Vergleich zur Stromproduktion mit Steinkohlekraftwerken eingespart werden.
Die Thüga Erneuerbare Energien hat sich neben den beiden Windparks auch mit 35 Prozent an dem Umspannwerk beteiligt, juwi hält die übrigen Anteile. Das Umspannwerk wandelt den erzeugten Strom von der Mittelspannungsebene in die 110-Kilovolt-Hochspannungsebene um und speist ihn dann in das Netz ein.

Thüga Erneuerbare Energien

Thüga Erneuerbare Energien ist ein Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Das Unternehmen investiert in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung mit Fokus auf Deutschland. Ziel ist die Bündelung von Know-how und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen auszubauen. Alle Unternehmen sind als Minderheitsgesellschafter an der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine Beteiligung an der Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der Thüga-Gruppe offen.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen

[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...

JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen

[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...

Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen

[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...

Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet

[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt den Bau eines Windrads aus der Vogelperspektive

Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne

[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...

Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb

[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...

KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht

[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...

Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten

[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...

enercity: Neuer Windpark

[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...

WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten

[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...

Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg

[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...

RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks

[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...

VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie

[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...

SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern

[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...

Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten

[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...