AEEGelungene Energieprojekte im Netz
Für einen Umstieg auf erneuerbare Energien werden neben der Wind- und Solarenergie weitere regenerative Energiequellen benötigt. Wie die Bioenergie als flexibel verfügbarer Energieträger dazu beiträgt, Angebot und Nachfrage am Strom- und Wärmemarkt ins Lot zu bringen, zeigen aktuelle Projekte aus Rheinland-Pfalz und Hessen, welche die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dem Internet-Portal energie-update.de präsentiert. „Die Projekte in der Eifel und im Rheingau zeigen beispielhaft: Durch Kooperation in der Region spielen die erneuerbaren Energien ihre Stärken für eine zunehmend dezentrale Energieversorgung aus“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Für eine saubere Produktion von Strom, Wärme und Kraftstoffen, benötigt unser Energiesystem ein Update. Wie erneuerbare Energien dieses Update heute schon leisten, vermitteln die auf energie-update.de portraitierten Projekte.“
Kein aufwendiger Netzausbau
Nach Angaben der AEE gelingt in der Eifel im Projekt Smart Country das Zusammenspiel der erneuerbaren Energien ohne aufwendigen Netzausbau. Durch die intelligente Kopplung kann die Stromversorgung dezentral und stabil organisiert werden. Dank der zeitlichen Verschiebung der Stromerzeugung aus Biogas und durch technische Verbesserungen können Wind- und Solarstromanlagen vor Ort ins Netz einspeisen, ohne dass dafür neue Stromleitungen zu errichten waren. Im 180 Quadratkilometer großen Netzgebiet wurden mehrere Sensoren verbaut, welche die Stromspannung messen. Werden die Limits überschritten, bekommt die Leitwarte ein Signal. Moderne Mittelspannungsregler können dann die Spannung an den Knotenpunkten glätten.
Wie die AEE mitteilt, ist die verbesserte Nutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur möglich, weil Biogas als steuerbarer und speicherbarer Energieträger für Smart Country bereitsteht. Eine solche Flexibilität könnten prinzipiell bundesweit rund 9.000 Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) beisteuern. Allerdings fehle es bisher an einem Markt, der eine flexible regenerative Stromerzeugung in Abstimmung zwischen lokalen Stromerzeugern, ihren jeweiligen Verteilnetzbetreibern und Stromhändlern nach dem Vorbild der Eifel entsprechend vergütet.
Deponie- und Biogas vermischt verbrennen
Wie sich Biogas aus Reststoffen und Deponiegas für die flexible Stromerzeugung eignen, ohne den Bedarf eines Wärmenetzes zu vernachlässigen, zeigt die kommunale Abfallwirtschaft in Flörsheim-Wicker in Südhessen. Um die schwankenden Mengen und Zusammensetzungen des Deponiegases auszugleichen, können die Deponiebetreiber in Flörsheim-Wicker Deponiegas und Biogas auch vermischt in einem BHKW verbrennen. Während der Strom in das örtliche Netz eingespeist wird, gelangt die Wärme aus den BHKW seit dem Jahr 2013 über ein über zwei Kilometer langes Wärmenetz zu einer Heizzentrale im benachbarten Hochheim. Mit Investitionen in zusätzliche BHKW-Kapazitäten verfolgt die Rhein-Main-Deponienachsorge das Ziel, ihre flexibel einzusetzende Leistung zur Stromproduktion weiter zu steigern, meldet die AEE.
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...
Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz
[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...
Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder
[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...
BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[03.05.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[02.04.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...