Baden-WürttembergGefälle bei Stadt und Land

PV-Anlage in Karlsruhe: In Städten ist der Platz für Erneuerbare-Energien-Anlagen begrenzt.
(Bildquelle: KEA-BW)
Der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung in Baden-Württemberg zeigt ein regional sehr unterschiedliches Bild, wie die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) berichtet. Spitzenreiter ist der Landkreis Schwäbisch Hall mit einem jährlichen Pro-Kopf-Ertrag von über 6.000 Kilowattstunden (kWh). Dieser Ertrag entspricht dem Jahresverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts in einem Einfamilienhaus mit hohem Stromverbrauch. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Main-Tauber-Kreis mit knapp 6.000 kWh und der Landkreis Sigmaringen mit rund 3.700 kWh.
Im Vergleich dazu bilden die Städte Karlsruhe mit nur 130 kWh, Stuttgart mit 147 kWh und Freiburg im Breisgau mit 322 kWh die Schlusslichter der Untersuchung. Besonders auffällig ist der große Unterschied zwischen dem Landkreis Schwäbisch Hall und der Stadt Karlsruhe: In dem Kreis im nördlichen Landesteil wird pro Einwohner 46-mal mehr Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt als in der badischen Metropole.
Die Gründe für diese ungleiche Verteilung sind laut KEA-BW vielfältig. In ländlichen Gebieten gibt es mehr Platz für Windenergie- und Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern, Bauernhöfen und Grünflächen. In Städten hingegen ist der Platz für Solarparks begrenzt und die Installation auf Mehrfamilienhäusern kann durch die Abstimmung der Eigentümer und als kompliziert empfundene Mieterstrommodelle erschwert werden.
Ein weiterer Faktor sei die Eignung von Flächen für den Ausbau der Windenergie sowie die Verteilung von Schutzgebieten durch Natur- oder Wasserschutzauflagen. Eine wichtige Rolle spiele auch das Engagement der Kommunen, das regional unterschiedlich ausgeprägt sei. Aber nicht alle Städte schneiden schlecht ab. Positive Ausnahmen sind Mannheim mit 1.125 kWh und Ulm mit 1.300 kWh pro Kopf. In diesen Städten tragen Photovoltaik und Biomasse maßgeblich zu den höheren Erträgen bei.
STADTWERKE AWARD: Bewerbungsphase läuft
[21.03.2025] Stadtwerke und kommunale Energieversorger können sich noch bis zum 22. April 2025 für den STADTWERKE AWARD bewerben. Die Auszeichnung würdigt herausragende Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette und wird im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses verliehen. mehr...
Energiebeschaffung: Flexibilität sichern und Risiken minimieren
[12.03.2025] Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Flexibilität in Einklang zu bringen. Bei der Energiebeschaffung bietet die Vollversorgung hierfür eine Lösung. Welche Vorteile bietet das Konzept? mehr...
Umweltbundesamt: Anteil der Erneuerbaren wächst
[11.03.2025] Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in Deutschland ist 2024 laut einer Auswertung des Umweltbundesamts weiter gestiegen, insbesondere dank des Ausbaus von Solarstrom und Wärmepumpen. mehr...
Oldenburg: Projekt zum Energy-Sharing gestartet
[06.03.2025] Mit einer Auftaktveranstaltung im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg ist das Projekt „Metropolregion Nordwest für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften“ gestartet. Ziel ist es, Konzepte für die gemeinschaftliche Nutzung erneuerbarer Energien zu entwickeln und die Region auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten. mehr...
KEAN: Neue Karte zu Flächenbedarf der Erneuerbaren
[05.03.2025] Eine neue Karte der KEAN zeigt, dass Windenergie in Niedersachsen weniger Fläche beansprucht als Golfplätze. Die Visualisierung soll zur Versachlichung der Debatte über den Flächenbedarf erneuerbarer Energien beitragen. mehr...
Fraunhofer IEG: KI-Lösungen für Energiesysteme
[03.03.2025] Mit dem jetzt erschienen Buch „Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung“ rückt Mitherausgeberin Professorin Tanja Manuela Kneiske die Arbeit von 42 Wissenschaftlerinnen aus der Fraunhofer-Gesellschaft ins Rampenlicht. Drei Forscherinnen des Fraunhofer IEG berichten darin, wie sie mit Künstlicher Intelligenz innovative Lösungen für Energiesysteme entwickeln. mehr...
AEE: Digitale Datenbank veröffentlicht
[03.03.2025] Die Agentur für Erneuerbare Energien hat eine digitale Datenbank mit über 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende veröffentlicht. Städte und Gemeinden können dort gezielt nach Best-Practice-Projekten suchen, um nachhaltige Energielösungen vor Ort umzusetzen. mehr...
KfW-Award: Bewerbungsverfahren eröffnet
[22.01.2025] Die KfW Bankengruppe ruft Kommunen und kommunale Unternehmen auf, sich mit ihren Projekten für den KfW-Award „Leben“ zu bewerben. Der Wettbewerb prämiert wegweisende Ansätze in den Kategorien Energie, Bildung und Wohnen, ergänzt durch einen Sonderpreis für Inklusion. mehr...
Stromerzeugung: Erneuerbare als tragende Säule
[07.01.2025] Im Jahr 2024 wurde in Deutschland so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Laut einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE stieg der Anteil am Strommix auf fast 63 Prozent. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Wärmepumpen-Ratgeber: Fakten gegen Vorurteile
[10.12.2024] Der Ratgeber Wärmepumpe der Verbraucherzentrale NRW räumt mit gängigen Vorurteilen gegen den Einsatz von Wärmepumpen als Heizsystem auf. Die Publikation zeigt konkrete Wege auf, wie Wärmepumpen auch im Gebäudebestand sinnvoll und effizient eingesetzt werden können. mehr...
StromGedacht-App: Neue Funktionen nach Nutzerwunsch
[15.11.2024] Seit zwei Jahren gibt es die Energiewende-App StromGedacht für Baden-Württemberg. Jetzt bringt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW neue Funktionen und startet gemeinsam mit Octopus Energy Deutschland ein Gewinnspiel. mehr...
Fraunhofer-Studie: Pfade zur Klimaneutralität
[13.11.2024] Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, wie die Bundesländer ihr Energiesystem bis 2045 klimaneutral gestalten können. Das Ergebnis: Die umfassende Elektrifizierung aller Sektoren ist der kostengünstigste Weg zur Dekarbonisierung. mehr...
Projekt SW.Developer: Tools und Wissen für Stadtwerke
[07.11.2024] Das Projekt SW.Developer des Fraunhofer-Instituts UMSICHT und der Stadtwerke Düsseldorf bietet Stadtwerken umfassende Unterstützung bei der Energiewende. Mit Steckbriefen, einem Bewertungstool und einem Veranstaltungsformat sollen sie fit für die Energiezukunft gemacht werden. mehr...