Donnerstag, 21. November 2024

Smart MeteringGateway-Administration im Jahr 2030

[18.05.2018] Bis zum Jahr 2021 läuft die erste Roll-out-Phase der Gateway-Administration 2030. Wie es danach weitergeht ist noch ungewiss. Michał Sobótka, Geschäftsführer des Berliner Full-Service-Anbieters GWAdriga, wagt im stadt+werk-Interview einen Blick in die Zukunft.
Dr. Michał Sobótka

Dr. Michał Sobótka, Geschäftsführer der GWAdriga GmbH & Co. KG.

(Bildquelle: Thomas Koehler/photothek.net)

Herr Sobótka, wir schreiben das Jahr 2030: Wird es die Rolle der Gateway-Administration dann überhaupt noch geben oder läuft alles über die Blockchain?

Die Blockchain ist eine interessante Technologie. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass die Clearing-Funktion zwischen Erzeugern und Verbrauchern von der Blockchain übernommen wird. Hierdurch würde der Handel auch von kleinen Strommengen Peer-to-Peer und ohne dazwischengeschalteten Akteur möglich – sogar mit einem transparenten Herkunftsnachweis. Der Gateway-Administrator hingegen kümmert sich um die Kopplung der digitalen mit der physischen Welt über das Smart Meter Gateway. Er überwacht den Zugriff auf das Gateway und damit kritische Prozesse wie die Messwertübertragung oder das Schalten von Anlagen. Diese Aktivitäten werden vermutlich auch künftig nicht von einer Blockchain ersetzt werden können. Meine Prognose ist, dass der Gateway-Administrator auch im Jahr 2030 der Wächter über das Gateway sein wird, er sich jedoch zur Aufgabenumsetzung gegebenenfalls und teilweise auch der Blockchain-Technologie bedient.

Smart Meter Gateways werden heute in erster Linie mit der Sparte Strom in Verbindung gebracht. Doch das Gateway kann ja noch viel mehr…

Der Gesetzgeber hat das Smart Meter Gateway von vornherein als eine Kernkomponente für die Digitalisierung angelegt – nicht nur für die Energiewirtschaft. Denn es bietet eine hochsichere Schnittstelle zum Kunden, über die zahlreiche Dienste abgewickelt werden können. Das beginnt beim Smart Metering und erstreckt sich über Flexibilitätsmaßnahmen, wie etwa die Steuerung dezentraler Erzeuger und Verbraucher oder die Integration von Smart Home and Building sowie Elektromobilität, bis hin zu ganz neuen Smart Services etwa im Gesundheitsbereich.

Welche Chancen eröffnen sich dabei für die Stadtwerke?

Stadtwerke definieren den Begriff der Daseinsvorsorge, der sich bislang auf ihre Versorgungsaufgabe beschränkte, zunehmend global. Unter dem Begriff Smart City werden Lösungen entwickelt, die dem Bürger umfassende, sektorenübergreifende Angebote machen. Energie, Wohnen, Verkehr und Umwelt verschmelzen miteinander. Bereits heute gibt es Projekte, die den Wohnungsbau mit EEG-Anlagen, dezentralen Erzeugungskonzepten und Elektromobilität kombinieren. In der Smart City kommt eine Vielzahl von Sensoren hinzu, etwa um den Verkehrsfluss zu analysieren oder ein effizientes Parkraum-Management zu ermöglichen. Im Jahr 2030 werden solche Dienste selbstverständlich sein. Ununterbrochen werden dann Millionen von Informationen erfasst und ausgetauscht. All das muss solide und ausfallsicher geschehen und vor externer Manipulation geschützt sein. Die Gateway-Technologie kann dabei eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere aufgrund der hohen Sicherheitsstandards, die heute, im Kontext der reinen Messwertübertragung, oftmals als übertrieben und typisch deutsch gewertet werden. In einer vernetzten Welt, wie wir sie im Jahr 2030 sehen werden, wird dieser Sicherheitsstandard Garant für die erforderliche Zuverlässigkeit der Systeme sein.

Welche Rolle wird das Unternehmen GWAdriga in dieser Energiewelt spielen?

Wir sind und bleiben der vertrauenswürdige Gatekeeper für alle sensiblen und kritischen Daten, die über das Gateway ausgetauscht werden. Darüber hinaus sehen wir uns aber auch als Service-Partner und Enabler, wenn es um datenbasierte Mehrwertdienste geht, mit denen Stadtwerke neue Geschäftsfelder aufbauen können. Unser Messdaten-Management-System bildet eine Basis, die wir künftig an neue Applikationen anbinden werden, die ganz unterschiedliche Bedürfnisse unserer Kunden befriedigen können: Ob günstigeres, schnelleres Laden von Elektroautos, Komfortsteigerung in Privathaushalten, Optimierung der Mieterwechselprozesse in der Wohnungswirtschaft oder Steigerung der Energieeffizienz in Filialbetrieben.

„Stadtwerke definieren den Begriff der Daseinsvorsorge zunehmend global.”

Heute steht noch der grundzuständige Messstellenbetrieb im Fokus. Wie wird sich das in den kommenden Jahren entwickeln?

Ich gehe davon aus, dass die Zahl der wettbewerblichen Messstellen die Zahl der grundzuständigen schon gegen Ende des Pflicht-Roll-outs deutlich übersteigen wird. Bereits jetzt sehen wir, dass viele Stadtwerke die Rolle des wettbewerblichen Messstellenbetreibers (wMSB) ausbilden, auch wenn sich dahinter oft noch wenige konkrete Angebote verbergen. Mehr und mehr Vertriebe steigen in den wMSB ein, die diesen Zugang als Instrument zur Kundengewinnung und -bindung besetzen wollen. Für diese Akteure werden wir künftig die wMSB-Prozesse sozusagen hinter dem Vorhang organisieren und abwickeln, bis hin zur Logistik und Installation, die wir über Partner abbilden. Neben den wettbewerblichen Messstellenbetreibern suchen insbesondere die Wohnungswirtschaft und Betreiber von Gewerbeimmobilien nach Lösungen, die ein modernes Gebäude- und Energie-Management ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel das Energie-Monitoring sowie eine intelligente Wärme-, Klima- und Lichtsteuerung. Das Gateway wird hier die zuverlässige Schnittstelle sein, die einen reibungslosen Betrieb und eine sichere Steuerung gewährleistet. Genau aus diesem Grund haben wir inzwischen einen Full-Service für das Mehrsparten-Metering aufgebaut und digitale Zähler für Gas, Wasser und Wärme in die Prozesse integriert. Aber auch für die Umsetzung von Mieterstrom- und Eigenversorgungsmodellen sowie die wachsende Zahl von IoT-Anwendungen kann das Gateway eingesetzt werden.

Wer oder was sind die Treiber dieser Entwicklung?

Ein ganz wichtiger Treiber war und ist der Gesetzgeber. Rechtliche Vorgaben wie das Messstellenbetriebsgesetz sind aber auch eine Starthilfe für neue Geschäftsmodelle. Deren wahrer Erfolg setzt allerdings erst ein, wenn die Kunden den Mehrwert für sich entdeckt haben. Ab diesem Zeitpunkt wird sich die treibende Kraft vom Gesetzgeber auf den Kunden verschieben, und erfolgreiche Unternehmen werden ihre Aktivitäten vermehrt am Kundenwunsch ausrichten – so wie es in vielen anderen Branchen längst üblich ist.

Interview: Alexander Schaeff

Sobótka, MichałDr. Michał Sobótka studierte Elektrotechnik. 2008 wurde er Projektleiter Konzernentwicklung der EWE AG, ab 2012 war er Leiter des Büros der Geschäftsführung der EWE NETZ GmbH. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der GWAdriga GmbH & Co. KG.

Stichwörter: Smart Metering, GWAdriga,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart Metering
Die Kuchengrafik zeigt, dass 61 Prozent der Befragten für den Einbau von Smart Metern sind, 36 Prozent dagegen und 3 Prozent wissen es nicht.

Smart Meter: Hohe Kosten kosten Zustimmung

[06.11.2024] Laut einer Umfrage befürworten 61 Prozent der deutschen Haushalte den Einbau intelligenter Stromzähler. Doch die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Kostensteigerungen könnten die Akzeptanz gefährden, warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr...

GWAdriga: CLS ON-Projekt geht live

[24.10.2024] Mit der Installation der ersten zertifizierten Steuerboxen hat das Projekt CLS ON von GWAdriga den Produktivbetrieb aufgenommen. Projektpartner wie RheinEnergie und EWE Netz testen nun die Lösung, um erste Erfahrungen mit dem Steuerungs- und Managementprozess zu sammeln. mehr...

Das Bild zeigt die Erfassung von Zähleständen per Handyfoto.

regiocom: MeterSnap vereinfacht Zählerstandserfassung

[10.10.2024] Mit MeterSnap bringt regiocom eine innovative Lösung auf den Markt, die die Erfassung von Zählerständen per Foto deutlich vereinfacht. Der Service spart Zeit und Kosten für Energieversorger und deren Kunden. mehr...

ESWE: Smart Metering mit GWAdriga

[09.10.2024] Bei der Modernisierung des Messdatenmanagements setzt ESWE auf den Metering-Spezialisten GWAdriga. Das Unternehmen erhofft sich durch den Anbieterwechsel auch Synergieeffekte in anderen Bereichen. mehr...

Der Smart Meter Roll-out ist häufig der Einstieg in digitale Gebäudelösungen.
bericht

Smart Meter Roll-out: Gute Kombination

[30.07.2024] Die Kombination von Smart Meter Gateway, LoRaWAN und CLS-Management bietet zahlreiche Chancen: Durch die Möglichkeit, präzise Daten zeitnah über große Entfernungen zu übertragen, können Transparenz und Effizienz im Energie-Management optimiert werden. mehr...

Abteilungsgruppenleiter Thomas Knels zeigt den Stromzähler der Zukunft für die Hertener Stadtwerke.

Hertener Stadtwerke: Smart-Meter-Ausbau gewinnt an Fahrt

[25.07.2024] Im Laufe des Jahres wollen die Hertener Stadtwerke auf 500 verbaute intelligente Messsysteme kommen. 200 sind bereits installiert, jeden Monat kommen etwa 50 hinzu. Dahinter steht ein genauer Fahrplan, den nicht zuletzt die gesetzlichen Vorgaben erfordern. mehr...

GWAdriga/GreenPocket: Partnerschaft um fünf Jahre verlängert

[22.07.2024] GWAdriga und GreenPocket setzen jetzt ihre Zusammenarbeit im Bereich der Smart-Meter-Visualisierung fort. Die seit 2019 bestehende Partnerschaft wird bis 2029 verlängert, um den steigenden Anforderungen im Smart Metering gerecht zu werden. mehr...

Das Breitband-Powerline(BPL)-System von PPC macht das Stromnetz zur effektiven und sicheren Kommunikationsplattform für digitale Anwendungen im Verteilnetz.

Voltaris: BPL für Smart Meter Roll-out

[16.07.2024] Um eine zuverlässige Verbindung des Smart Meter Gateways zu den Back-End-Systemen herzustellen, testet die Voltaris AWG momentan alternative WAN-Technologien wie etwa BPL. mehr...

Das Gateway Elvaco Edge kann sowohl mit Batterie als auch über das Stromnetz betrieben werden.

Elvaco: Neues Submetering Gateway

[21.06.2024] Mit Elvaco Edge bietet das Unternehmen Elvaco ab sofort eine technologieoffene Ende-zu-Ende-Lösungen für Energieversorger, Stadtwerke und Submetering-Unternehmen an. Das Gerät ist sowohl für die kabelgebundene als auch die kabellose M-Bus-Kommunikation konzipiert und kann entweder mit Netz- oder Batterieversorgung betrieben werden. mehr...

Energieversorgung Filstal: Schrittweises Vorgehen beim Smart Meter Roll-out hat sich bewährt.
bericht

Smart Metering: Roll-out ohne Schnittstellen

[21.06.2024] Für den Roll-out intelligenter Messsysteme greift die Energieversorgung Filstal auf eine Lösung der Wilken Software Group zurück. Dadurch profitiert sie von einem Roll-out ohne Schnittstellen. Die Gateway-Administration kann sie außerdem an meterpan auslagern. mehr...

N-ERGIE-Hauptsitz in Nürnberg: Der Energieversorger hat über 4.600 intelligente Messsysteme auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt.

N-ERGIE: Smart-Meter-Projekt abgeschlossen

[04.06.2024] Die N-ERGIE hat ihr GWA-Wechsel- und Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Über 4.600 intelligente Messsysteme wurden auf den neuen Dienstleister GWAdriga umgestellt. mehr...

bericht

Smart Metering: Neustart geglückt

[02.05.2024] Nachdem sich der Software-Anbieter für die Gateway-Administration, MeteringSüd, im Jahr 2022 vom Markt zurückgezogen hatte, haben sich ehemalige Gesellschafter für den Dienstleister GWAdriga entschieden. Er unterstützt die Projektpartner seitdem erfolgreich beim Smart Meter Roll-out. mehr...

An zehn Prüfstationen erfolgt bei Voltaris die voll digitalisierte Prüfung von modernen Messeinrichtungen und Basiszählern.

Voltaris: Moderne Prüftechnik

[25.04.2024] Der Messspezialist Voltaris hat neueste Prüftechnik für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler in Betrieb genommen. mehr...

Marcus Hörhammer leitet den Bereich Produktentwicklung und Vertrieb bei VOLTARIS.
interview

Interview: Schub für den Roll-out

[08.04.2024] Die Politik hat die Unsicherheit beim Roll-out intelligenter Messsysteme weitgehend beseitigt. stadt+werk sprach mit Marcus Hörhammer von Voltaris über den aktuellen Stand der Umsetzung. mehr...

Smart-Energy-Plattform führt große Datenmengen zusammen.
bericht

Smart Metering: Starke Partner für smarte Lösungen

[02.04.2024] Im Rahmen einer vertieften Entwicklungspartnerschaft arbeiten die Unternehmen GISA und Robotron daran, bei einem großen Energiekonzern eine aEMT-Landschaft aufzubauen. Das erprobte Erfolgsrezept lautet: Robotron entwickelt die Software, GISA sichert den Betrieb. mehr...