Stadtwerk am SeeGasleitungen für Wasserstoff

Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.
(Bildquelle: IHK/PhotoArt Manuela Hund)
Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz.
Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben (IHK), den Technischen Werken Schussental (TWS) und weiteren Partnern präsentierte das Stadtwerk am See die Fortschritte und Chancen der Wasserstoffnutzung. IHK-Hauptgeschäftsführer Sönke Voss betonte in seiner Begrüßung, dass Wasserstoff ein unverzichtbarer Baustein für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft sei.
Ab 2032 startklar
Im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts H2 Schussen untersuchen die Partner, wie Wasserstoff von einem zentralen Kernnetz in die Verteilnetze der Region Bodensee-Oberschwaben integriert werden kann. Ab 2032 soll diese Infrastruktur die Region Bodensee-Oberschwaben versorgen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft leisten. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die bestehende Erdgasversorgung parallel zu erhalten und die Wasserstoffinfrastruktur schrittweise aus dem bestehenden Netz aufzubauen. Darüber hinaus wird Deutschland aufgrund der hohen Wasserstoffnachfrage und der begrenzten inländischen Produktionsmöglichkeiten auf Importe angewiesen sein.
Der Übergang zur Nutzung von Wasserstoff erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteure, wobei die Vernetzung von entscheidender Bedeutung ist. Ausgangspunkt sind die Ballungszentren mit ihren Industriebetrieben, die nicht nur einen hohen Energiebedarf haben, sondern auch auf eine stabile Versorgung angewiesen sind.
Technisch machbar
Alexander Honz vom Stadtwerk am See erläuterte, dass die Umstellung bestehender Erdgasnetze auf Wasserstoff in Ballungsräumen technisch machbar sei, da diese Netze gut ausgebaut seien. Außerhalb der Ballungszentren müssten jedoch mittelfristig auch dezentrale Lösungen wie Biomethan, Biomasse und Wärmepumpen in Betracht gezogen werden, da die Verfügbarkeit von Wasserstoff im Netz nur schrittweise zunehmen werde. Zudem sind heute noch nicht alle Gemeinden und Ortsteile an das Gasnetz angeschlossen.
Alle Beteiligten betonten die Bedeutung der regionalen Vernetzung – von Energieversorgern über Industrieunternehmen bis hin zu Verbänden. Diese Zusammenarbeit bringt Information, Austausch, Klarheit und Transparenz. Ziel ist es auch, die derzeit eher pessimistische Stimmung zu verbessern, wozu das Projekt einen wichtigen Beitrag leistet.
Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet
[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...
Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb
[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...
Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung
[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...
Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet
[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...
Kreis Recklinghausen: Dialogveranstaltung zur regionalen Netzinfrastruktur
[06.02.2025] Im Kreis Recklinghausen haben sich Vertreter von Kommunen, Netzbetreibern und Unternehmen zu einer Dialogveranstaltung getroffen, um die Zukunft der regionalen Netzinfrastruktur zu diskutieren. mehr...
bayernets: Wasserstoff für bayerische Regionen
[04.02.2025] Die Wasserstoffplanung in Bayern nimmt weiter Gestalt an. Kernnetzplus ermöglicht nun die H2-Anbindung bayerischer Regionen. Dazu hat bayernets gemeinsam mit den südbayerischen Verteilnetzbetreibern ein synchronisiertes Konzept für die bayerische Wasserstoffinfrastruktur vorgelegt. mehr...
ZSW: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet
[03.02.2025] Die Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab in Stuttgart hat begonnen. Mit einer Förderung von 7,6 Millionen Euro aus dem EU-Programm STEP sollen die Testkapazitäten nahezu verdoppelt und neue Elektrolyse-Technologien schneller zur Marktreife gebracht werden. mehr...
MAN ES: Baubeginn für Groß-Elektrolyseur
[29.01.2025] Quest One und MAN Energy Solutions starten in die Bauphase einer Demonstrationsanlage eines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg. mehr...
Hessen: Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffinfrastruktur vorgestellt
[29.01.2025] Eine neue Studie zeigt, wie ein regionales Wasserstoff-Verteilnetz in Nord- und Mittelhessen gestaltet werden könnte. Grundlage sind geplante Fernleitungen, regionale Bedarfsanalysen und bestehende Gasnetze. mehr...
Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet
[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet
[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...
Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung
[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...
EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung
[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...
NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee
[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...
Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt
[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...