Freitag, 27. Dezember 2024

BreitbandausbauGas geben für Glasfaser

[19.04.2022] Beim Breitbandausbau sollten Kommunen und Netzbetreiber unbedingt auf Glasfaser-Infrastrukturen setzen. Alle anderen Möglichkeiten für schnelle Internet-Zugänge sind nur Zwischenlösungen.
Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.

Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.

(Bildquelle: Karsten/stock.adobe.com BQ Portrait: Axians)

Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes vom vergangenen Jahr haben die Bürgerinnen und Bürger erstmals einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet. Was „schnell“ genau bedeutet, soll die Bundesnetzagentur noch festlegen. Dabei will sie sich am Durchschnitt der deutschen Internet-Versorgung orientieren. Man geht derzeit von mindestens zehn Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Downstream aus, wobei die Datenrate mit den Jahren steigen soll. Ab Mitte nächsten Jahres können sich die Bürger bei der Bundesnetzagentur beschweren, wenn das Internet in ihrer Region zu langsam ist. Die Behörde prüft den Fall dann und veranlasst gegebenenfalls die Verlegung eines Breitbandzugangs. Netzbetreiber stehen vor der He­rausforderung, die rasant wachsende Nachfrage nach schnellem, zuverlässigem Internet zu decken. Dabei schafft der Breitbandausbau die Voraussetzung für den Fortschritt der Digitalisierung. Netzbetreiber müssen jetzt Gas geben. Dafür brauchen sie Partner, die nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die Manpower haben, um große Netzprojekte flächendeckend und quer durch alle Branchen umzusetzen.

DSL als verbreitetste Breitbandtechnik

Der Begriff Breitband bezeichnet einen Internet-Zugang mit hoher Datenübertragungsrate. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren: leitungsgebunden über DSL (ADSL, SDSL, VDSL), TV-Kabel und Glasfaser sowie mobil via LTE, 5G oder Satellit.
Bisher ist DSL die am weitesten verbreitete leitungsgebundene Breitbandtechnik in Deutschland. Sie nutzt die bestehenden Kupferdrähte der Telefonnetze für die Datenübertragung. Diese stoßen jedoch bald an ihre Kapazitätsgrenzen, da sie ursprünglich rein für die Telefonie konzipiert waren. VDSL2 ermöglicht heute Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s, mit der jüngsten Weiterentwicklung Supervectoring bis zu 300 MBit/s. Bei der Datenübertragung via TV-Kabel sind sogar bis zu 400 Mbit/s möglich. Auch hier gibt es eine neue Technik, um noch mehr aus den bestehenden Leitungen herauszuholen: DOCSIS 3.1. Theoretisch ermöglicht sie eine Downstream-Rate von einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Künftig sollen bis zu zehn GBit/s machbar sein. Das Problem ist allerdings der Upstream, der derzeit noch bei maximal 50 MBit/s liegt. Zum Vergleich: Mit Glasfaser sind heute schon ein GBit/s symmetrisch im Upstream und Downstream problemlos möglich.

Bestehende Leitungen

Supervectoring und DOCSIS 3.1 sind Versuche, bestehende Leitungen weiterzuverwenden und so Kosten zu sparen. Langfristig können sie jedoch nicht mit Glasfaser mithalten. Denn in der Praxis kommen die versprochenen Geschwindigkeiten der Booster-Techniken selten bei den Verbrauchern an.
Beim TV-Kabelnetz drosselt die Zahl der Nutzer pro Kabelstrang das Tempo. Denn sie teilen sich die Bandbreite bis zur Kopfstation. Je mehr Nutzer also gerade in einem Netzsegment online sind, desto weniger Bandbreite steht für den Einzelnen oder die Einzelne zur Verfügung. Deshalb wird bei vielen Kunden abends das Internet langsamer. Man spricht auch vom Shared-Medium-Phänomen.
Bei Supervectoring hängt die tatsächlich erzielte Geschwindigkeit von der Länge und dem Durchmesser der Leitungen ab. Je weiter der Verteiler entfernt ist und je dünner die Leitung, desto langsamer der DSL-Anschluss. Das hat zur Folge, dass Leitungswege verkürzt werden müssen und Verteiler immer näher an die Kunden heran wandern.
Supervectoring war insgesamt eine gute Zwischenlösung. Bei der künftigen Netzplanung empfiehlt es sich aber, auf eine zukunftsträchtige Lösung zu setzen, die für die exponentiell zunehmenden Datenmengen gewappnet ist. So können Netzbetreiber ihre Investitionen sichern und wachsenden Kundenanforderungen gerecht werden. Insbesondere auch aus ökologischer Sicht ist Glasfaser die richtige Wahl, denn der Stromverbrauch ist um das 17-fache geringer als bei VDSL und Supervectoring.
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist ein wichtiger Baustein für den Breitbandausbau. Ersetzen kann er einen Festnetz-Internet-Anschluss jedoch nicht. Wie die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, wurden im Jahr 2020 knapp 99 Prozent aller Daten pro Anschluss über das Festnetz übertragen. Das 5G-Netz erfordert zudem ebenfalls eine Glasfaser-Infrastruktur, um die Basisstationen zuverlässig an die Netzknoten anzubinden.
Auch das Mobilfunknetz trifft gelegentlich auf Einschränkungen. Ähnlich wie beim TV-Kabelnetz handelt es sich um ein Shared Medium: Eine Funkantenne versorgt derzeit bis zu 16 Kunden, die sich die verfügbare Kapazität teilen. Im Netz der Telekom mit einer Gesamtkapazität von 1,6 GBit/s pro Sendemast bleiben bei 16 gleichzeitigen Nutzern dann nur noch 100 MBit/s für jeden übrig.

Auf Partner setzen

Wenn es darum geht, erfolgreich ein Breitbandprojekt umzusetzen, müssen Kommunen und Netzbetreiber auf den richtigen Partner setzen. Dieser verfügt im besten Fall über umfassende Expertise auf allen Netzebenen und eine nachweisbar langjährige Erfahrung – am besten auch im kommunalen Umfeld.
Ein Dienstleister, der alles aus einer Hand bietet, erleichtert die erfolgreiche Durchführung eines Projekts erheblich. Er kann von der Beratung und Projektierung über die Planung und Konstruktion bis hin zum Aufbau des passiven und aktiven Netzes umfassend unterstützen. Auf Wunsch übernimmt er später auch Wartung und Service für den Netzwerkbetrieb. Vorteilhaft ist zudem, wenn der Dienstleister eng mit einem Schwesterunternehmen für Netzwerk-Lösungen zusammenarbeitet. So kann er zum Beispiel bereits in einer frühen Phase strategisch bei der Konzeption des Netzes und der Wahl der systemtechnischen Komponenten beraten. Wichtig ist dabei, dass er hersteller­unabhängig agiert und jeweils die objektiv besten Produkte für das individuelle Projekt verbaut.

Andreas Reinhardt

Der Autor, Andreas ReinhardtAndreas Reinhardt leitet die Business Unit Telekommunikationsinfrastruktur bei Axians Deutschland. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker und dem anschließenden Studium zur Technik und Technologie des Fernmeldewesens arbeitete er zunächst als Laboringenieur. 1991 startete er seine Karriere in der Telekommunikationsbranche.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...

Das Tool Vivax FiberValue bietet Netzbetreibern die Möglichkeit

Vivax Consulting: Glasfasernetze transparent kalkulieren

[11.09.2024] Betreiber von Glasfasernetzen können jetzt auf mehr Kostentransparenz setzen: Vivax Consulting, die Beratungstochter der tktVivax Group, hat ein neues Kalkulationstool entwickelt. Vivax FiberValue ermöglicht die exakte Berechnung von Netzentgelten. mehr...

OXG und Vodafone haben jetzt in Hamburg eine groß angelegte Glasfaseroffensive gestartet.

Hamburg: Groß angelegte Glasfaseroffensive

[05.09.2024] OXG und Vodafone starten in Hamburg jetzt eine groß angelegte Glasfaseroffensive, die bis zu 300.000 Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgen soll. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder, wobei der Fokus auf einer breiten Anbieterwahl für die Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...

Glasfaser für den Landkreis Heidekreis in Niedersachsen: Lünecom startet Glasfaserausbau für die Region

Kreis Heidekreis: Start des Glasfaserausbaus

[22.08.2024] Das Unternehmen Lünecom Kommunikationslösungen beginnt jetzt mit dem Glasfaserausbau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Bis zu 14.000 Haushalte sollen in der Region von der neuen FTTH-Infrastruktur profitieren. mehr...

Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2

Bayern: Investitionen in den Glasfaserausbau

[14.08.2024] Der Freistaat Bayern setzt seinen Einsatz für den Glasfaserausbau fort und investiert bislang über 2,5 Milliarden Euro in die digitale Infrastruktur. Damit wurden bereits über 100.000 Kilometer Glasfaser verlegt, wodurch über 70 Prozent der Haushalte gigabitfähig sind. Nun profitieren auch 1.726 Adressen in der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg von weiteren Fördergeldern. mehr...

Highspeed-Infrastrukturen sind die Lebensadern für die Digitalisierung.
bericht

Breitbandausbau: Lebensadern für die Digitalisierung

[12.08.2024] Der Glasfaserausbau ist in vollem Gange. Dennoch ist der Rückenwind aus der Politik wichtiger denn je. Laut dem ANGA Breitbandverband hat Deutschland kein Ausbau-, sondern ein Bürokratieproblem. Deutlich schnellere Genehmigungsverfahren sind dringend geboten. mehr...

Stadtwerke Velbert/1&1: Kooperation für Glasfaserausbau

[05.08.2024] Die Stadtwerke Velbert und 1&1 haben eine Kooperation gestartet, um den Ausbau der Glasfaseranschlüsse in Velbert voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft sollen tausende Haushalte in Velbert in den kommenden Monaten Zugang zu schnellerem Internet erhalten. mehr...

In Bochum schreitet der Glasfaserausbau schneller voran als geplant.

Bochum: Glasfaserausbau schneller als geplant

[24.07.2024] Bochum kommt beim Ausbau mit schnellem Internet gut voran. Das Ziel einer flächendeckenden Glasfaserversorgung des Stadtgebiets wird voraussichtlich deutlich vor dem anvisierten Termin erreicht. mehr...

VSHEW: Forderung nach fairem Wettbewerb

[12.07.2024] Der VSHEW hat jetzt auf eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes gedrängt, um den wettbewerbsverzerrenden Überbau bestehender Glasfasernetze zu stoppen. mehr...