Dienstag, 15. April 2025

BreitbandausbauGas geben für Glasfaser

[19.04.2022] Beim Breitbandausbau sollten Kommunen und Netzbetreiber unbedingt auf Glasfaser-Infrastrukturen setzen. Alle anderen Möglichkeiten für schnelle Internet-Zugänge sind nur Zwischenlösungen.
Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.

Alle Lösungen jenseits der Glasfaser sind Zwischenlösungen.

(Bildquelle: Karsten/stock.adobe.com BQ Portrait: Axians)

Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes vom vergangenen Jahr haben die Bürgerinnen und Bürger erstmals einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet. Was „schnell“ genau bedeutet, soll die Bundesnetzagentur noch festlegen. Dabei will sie sich am Durchschnitt der deutschen Internet-Versorgung orientieren. Man geht derzeit von mindestens zehn Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Downstream aus, wobei die Datenrate mit den Jahren steigen soll. Ab Mitte nächsten Jahres können sich die Bürger bei der Bundesnetzagentur beschweren, wenn das Internet in ihrer Region zu langsam ist. Die Behörde prüft den Fall dann und veranlasst gegebenenfalls die Verlegung eines Breitbandzugangs. Netzbetreiber stehen vor der He­rausforderung, die rasant wachsende Nachfrage nach schnellem, zuverlässigem Internet zu decken. Dabei schafft der Breitbandausbau die Voraussetzung für den Fortschritt der Digitalisierung. Netzbetreiber müssen jetzt Gas geben. Dafür brauchen sie Partner, die nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern auch die Manpower haben, um große Netzprojekte flächendeckend und quer durch alle Branchen umzusetzen.

DSL als verbreitetste Breitbandtechnik

Der Begriff Breitband bezeichnet einen Internet-Zugang mit hoher Datenübertragungsrate. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren: leitungsgebunden über DSL (ADSL, SDSL, VDSL), TV-Kabel und Glasfaser sowie mobil via LTE, 5G oder Satellit.
Bisher ist DSL die am weitesten verbreitete leitungsgebundene Breitbandtechnik in Deutschland. Sie nutzt die bestehenden Kupferdrähte der Telefonnetze für die Datenübertragung. Diese stoßen jedoch bald an ihre Kapazitätsgrenzen, da sie ursprünglich rein für die Telefonie konzipiert waren. VDSL2 ermöglicht heute Downstream-Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s, mit der jüngsten Weiterentwicklung Supervectoring bis zu 300 MBit/s. Bei der Datenübertragung via TV-Kabel sind sogar bis zu 400 Mbit/s möglich. Auch hier gibt es eine neue Technik, um noch mehr aus den bestehenden Leitungen herauszuholen: DOCSIS 3.1. Theoretisch ermöglicht sie eine Downstream-Rate von einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Künftig sollen bis zu zehn GBit/s machbar sein. Das Problem ist allerdings der Upstream, der derzeit noch bei maximal 50 MBit/s liegt. Zum Vergleich: Mit Glasfaser sind heute schon ein GBit/s symmetrisch im Upstream und Downstream problemlos möglich.

Bestehende Leitungen

Supervectoring und DOCSIS 3.1 sind Versuche, bestehende Leitungen weiterzuverwenden und so Kosten zu sparen. Langfristig können sie jedoch nicht mit Glasfaser mithalten. Denn in der Praxis kommen die versprochenen Geschwindigkeiten der Booster-Techniken selten bei den Verbrauchern an.
Beim TV-Kabelnetz drosselt die Zahl der Nutzer pro Kabelstrang das Tempo. Denn sie teilen sich die Bandbreite bis zur Kopfstation. Je mehr Nutzer also gerade in einem Netzsegment online sind, desto weniger Bandbreite steht für den Einzelnen oder die Einzelne zur Verfügung. Deshalb wird bei vielen Kunden abends das Internet langsamer. Man spricht auch vom Shared-Medium-Phänomen.
Bei Supervectoring hängt die tatsächlich erzielte Geschwindigkeit von der Länge und dem Durchmesser der Leitungen ab. Je weiter der Verteiler entfernt ist und je dünner die Leitung, desto langsamer der DSL-Anschluss. Das hat zur Folge, dass Leitungswege verkürzt werden müssen und Verteiler immer näher an die Kunden heran wandern.
Supervectoring war insgesamt eine gute Zwischenlösung. Bei der künftigen Netzplanung empfiehlt es sich aber, auf eine zukunftsträchtige Lösung zu setzen, die für die exponentiell zunehmenden Datenmengen gewappnet ist. So können Netzbetreiber ihre Investitionen sichern und wachsenden Kundenanforderungen gerecht werden. Insbesondere auch aus ökologischer Sicht ist Glasfaser die richtige Wahl, denn der Stromverbrauch ist um das 17-fache geringer als bei VDSL und Supervectoring.
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist ein wichtiger Baustein für den Breitbandausbau. Ersetzen kann er einen Festnetz-Internet-Anschluss jedoch nicht. Wie die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, wurden im Jahr 2020 knapp 99 Prozent aller Daten pro Anschluss über das Festnetz übertragen. Das 5G-Netz erfordert zudem ebenfalls eine Glasfaser-Infrastruktur, um die Basisstationen zuverlässig an die Netzknoten anzubinden.
Auch das Mobilfunknetz trifft gelegentlich auf Einschränkungen. Ähnlich wie beim TV-Kabelnetz handelt es sich um ein Shared Medium: Eine Funkantenne versorgt derzeit bis zu 16 Kunden, die sich die verfügbare Kapazität teilen. Im Netz der Telekom mit einer Gesamtkapazität von 1,6 GBit/s pro Sendemast bleiben bei 16 gleichzeitigen Nutzern dann nur noch 100 MBit/s für jeden übrig.

Auf Partner setzen

Wenn es darum geht, erfolgreich ein Breitbandprojekt umzusetzen, müssen Kommunen und Netzbetreiber auf den richtigen Partner setzen. Dieser verfügt im besten Fall über umfassende Expertise auf allen Netzebenen und eine nachweisbar langjährige Erfahrung – am besten auch im kommunalen Umfeld.
Ein Dienstleister, der alles aus einer Hand bietet, erleichtert die erfolgreiche Durchführung eines Projekts erheblich. Er kann von der Beratung und Projektierung über die Planung und Konstruktion bis hin zum Aufbau des passiven und aktiven Netzes umfassend unterstützen. Auf Wunsch übernimmt er später auch Wartung und Service für den Netzwerkbetrieb. Vorteilhaft ist zudem, wenn der Dienstleister eng mit einem Schwesterunternehmen für Netzwerk-Lösungen zusammenarbeitet. So kann er zum Beispiel bereits in einer frühen Phase strategisch bei der Konzeption des Netzes und der Wahl der systemtechnischen Komponenten beraten. Wichtig ist dabei, dass er hersteller­unabhängig agiert und jeweils die objektiv besten Produkte für das individuelle Projekt verbaut.

Andreas Reinhardt

Der Autor, Andreas ReinhardtAndreas Reinhardt leitet die Business Unit Telekommunikationsinfrastruktur bei Axians Deutschland. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker und dem anschließenden Studium zur Technik und Technologie des Fernmeldewesens arbeitete er zunächst als Laboringenieur. 1991 startete er seine Karriere in der Telekommunikationsbranche.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung

[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...

PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau

[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...

Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben

[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen

[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...

Das Bild zeigt Langmatz-Geschäftsführer Dieter Mitterer.
interview

Interview: Höchste Qualität Made in Germany

[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber

[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...

Erster Spatenstich für den Glasfaserausbau im Dresdner Norden.

Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet

[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...

Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau

[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...