Donnerstag, 6. Februar 2025

B.KWK-KongressGarant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“.

Unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“ treffen sich zum 16. Mal Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Wirtschaft in Berlin. Sie kommen zum B.KWK-Kongress, einem wichtigen Branchentreff. Der Kongress findet am 11. und 12. November statt.

Es geht um die Zukunft der Energieversorgung. Diskutiert wird, wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu einer sicheren Energieversorgung beitragen kann. Erneuerbare Brennstoffe spielen ebenfalls eine Rolle. Darüber hinaus werden rechtliche Entwicklungen und innovative Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Energiepolitischer Abend

Am Montag, den 11. November 2024 beginnt der B.KWK-Kongress um 18 Uhr mit einem energiepolitischen Abend. Nach einer Keynote von Severin Fischer, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, wird  B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl mit Politikern verschiedener Parteien über das Thema „Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Garant für Versorgungssicherheit?“ diskutieren. Um 19:30 Uhr findet eine weitere Diskussion über die Potenziale der Verbrennung von Methanol in KWK-Kraftwerken statt. Ein gemütliches Beisammensein bietet im Anschluß Zeit zum Austausch.

Wärmenetze im Fokus

Am Dienstag, den 12. November 2024, beginnt der zweite Kongresstag um 9 Uhr im Hotel Aquino. Eröffnet wird der von Stefan Wenzel, Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Anschließend sprechen Experten über Wärmenetze. Es referieren Christian Maaß vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Karin Rühling von der TU Dresden und Werner R. Lutsch vom Energieeffizienzverband AGFW. Anschließend stellen Jörg Lange (KiB) und Valentin Meyer (COMUNA-metall) in ihren Vorträgen aktuelle Erkenntnisse und praktische Anwendungen zur KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung vor.

Am Nachmittag werden Best-Practice-Beispiele für erneuerbare Brennstoffe vorgestellt. Thomas Baade von der Energiewendeagentur ewa berichtet über grüne Energie aus Holz, Tillmann Wilhelm vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) betrachtet die Zukunftsperspektiven für die Versorgung mit grünen Gasen in Hinblick auf die Gasnetztransformation. John Werner, Leiter Unternehmensentwicklung & Strategie sowie Prokurist bei Zukunft Gas, erläutert, wie die Kraft-Wärme-Kopplung helfen kann, die Energielücke in Deutschland zu schließen. Rechtsanwältin Verena Faber von den Hamburger Energiewerken beleuchtet die Bedeutung des Förderrahmens im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz für die erfolgreiche Wärmewende. Eine Expertendiskussion beschließt den Kongress und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der KWK.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung Messen | Kongresse

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...

E-world: rku.it präsentiert neue Managed Services

[22.01.2025] Im Fokus des Messeauftritts des IT-Dienstleisters rku.it auf der E-world stehen neue Funktionen der IT-Plattform NextGen, Cloud- und KI-basierte Dienste sowie Smart-Metering-Lösungen. mehr...

GeoTHERM: Einblick in Potenzial der Geothermie

[15.01.2025] Die GeoTHERM 2025 bietet vom 20. bis 21. Februar in Offenburg eine Plattform für Fachleute, Studierende und Bürger, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie auszutauschen. mehr...

Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025: Lösungen für die Energiewende

[10.01.2025] Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025 am 6. und 7. Februar in Freiburg widmet sich der praktischen Umsetzung der Energiewende. Fachbesucher erwartet ein Programm mit Praxisberichten, Fachforen und Exkursionen, das Kommunen gezielt bei der Gestaltung klimaneutraler Strukturen unterstützen soll. mehr...

GeoTHERM: Kongressprogramm veröffentlicht

[18.12.2024] Die GeoTHERM, Europas führende Fachmesse für Geothermie, öffnet am 20. und 21. Februar 2025 in Offenburg ihre Tore. Das umfangreiche Kongressprogramm mit internationalen Vorträgen zu Schlüsselthemen der Branche wurde jetzt veröffentlicht. mehr...

E-world: Digitaler Kick-off

[21.11.2024] Die E-world 2025 ist jetzt mit einem digitalen Kick-off gestartet. Im Mittelpunkt standen zentrale Herausforderungen wie die Digitalisierung der Netze, steigende Ausbaukosten und die Integration dezentraler Energiesysteme. mehr...

HEATEXPO 2024: Wärmewende in Dänemark

[14.11.2024] Der dänische Pavillon auf der HEATEXPO 2024 zeigt, wie das skandinavische Land die Wärmewende mit innovativen Technologien vorantreibt. Auf dem „Kommunalen Campus“ werden Projekte kleinerer dänischer Gemeinden vorgestellt. mehr...

Das Bild zeigt das Publikum des New Energy Systems Forum auf der E-world 2024.

E-world 2025: Foren zum zukünftigen Energieystem

[11.11.2024] Die E-world 2025 bietet ein umfangreiches Forumsprogramm, das den Besuchern kostenlos spannende Einblicke in die Energiewende ermöglicht. Die Themen reichen von erneuerbaren Energien und Netzmodernisierung bis hin zu Städten der Zukunft und Wasserstofflösungen. mehr...

Das Bild zeigt die Messehalle der Metering Days von oben.

Metering Days: Innovative Projekte von GWAdriga

[11.11.2024] Auf den Metering Days in Fulda zeigt GWAdriga, was im Bereich Smart Metering und Steuerbox-Roll-out möglich ist. Mit erfolgreichen Migrationsprojekten und einem neuen Steuerprojekt bietet das Unternehmen spannende Einblicke. mehr...

Das Bild zeigt das Messegeschehen auf der E-world.

E-world 2025: Kick-off beleuchtet Messethemen

[16.10.2024] Vom 19. bis 21. November 2024 lädt die E-world zur Digitalkonferenz ein. Experten der Energiewirtschaft diskutieren zentrale Themen wie Netzstabilität, Versorgungssicherheit und die Finanzierung der Wärmewende. mehr...