Donnerstag, 13. Februar 2025

Mainzer StadtwerkeGahr folgt auf Höhne

[14.12.2016] Daniel Gahr, Geschäftsführer der Mainzer Stadtwerke-Tochter Überlandwerk Groß-Gerau und Geschäftsführer der Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service, wird Detlef Höhne als Kaufmännischen Vorstand der Mainzer Stadtwerke im Jahr 2017 ablösen.

Die Führungsspitze der Mainzer Stadtwerke verändert sich. Der Vorstandsvorsitzende Detlev Höhne geht zum 30. September 2017 in Ruhestand, sein Nachfolger ist Daniel Gahr. Gahr ist Geschäftsführer der Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service und wird im kommenden Jahr auf Detlev Höhne als Kaufmännischer Vorstand der Mainzer Stadtwerke folgen. Der Aufsichtsrat des kommunalen Unternehmens ist damit dem Vorschlag des Aufsichtsratsvorsitzenden und Mainzer Oberbürgermeisters Michael Ebling (SPD) gefolgt. Gahr wird am 1. März 2017 Mitglied des Vorstands der Mainzer Stadtwerke. Bis zum Ausscheiden von Höhne wird der Vorstand dann mit Höhne, Gahr und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Technischen Vorstand Tobias Bronze zu dritt die Geschicke des Unternehmens lenken. Ab Oktober 2017 wird Gahr Vorstandsvorsitzender der Mainzer Stadtwerke. Ebling zufolge verfügt Gahr über ein erstklassiges kaufmännisches Wissen, über Führungsqualitäten und vertriebliches Know-how. Der gebürtige Hamburger kenne Mainz zudem bereits seit seiner Studienzeit. So beendete Gahr im Jahr 1999 sein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Wie die Mainzer Stadtwerke in einer Pressemeldung weiter mitteilen, war Gahr bereits während seines Studiums in der Verlagsbranche und im Veranstaltungswesen aktiv. Im Jahr 1995 gründete er das Hochschulmagazin unicompact, ein Jahr später wurde er Gesellschafter und Geschäftsführer der Junge Medien, Gesellschaft für Kommunikationsplanung in Mainz. In dieser Funktion verschaffte er dem Magazin unicompact bundesweite Reichweite und verantwortete die Konversion einer ehemaligen Munitionsfabrik in ein Kulturzentrum. Er organisierte etliche Studenten-Events im Rhein-Main-Gebiet und gründete das Studentenkino Da capo Film an der Mainzer Universität. 1999 wechselte Gahr in den Bielefelder Zeitungsverlag Neue Westfälische und übernahm dort unter anderem die Vertriebsleitung mir rund 80 Mitarbeitern und 1350 Zustellern. Zwischen 2008 und 2014 arbeitete Gahr für die Mediengruppe Madsack in Hannover und war Geschäftsführer der Wilhelm Bing Druckerei und Verlag in Korbach. Letztere gibt die Waldeckische Zeitung und die Frankenberger Zeitung heraus. Am 1. Januar 2015 wurde der heute 46-Jährige Kaufmännischer Geschäftsführer der Überlandwerk Groß-Gerau (ÜWG), einer 95-prozentigen Tochtergesellschaft der Mainzer Stadtwerke. Der kommunale Energieversorger im Landkreis Groß-Gerau betreibt unter anderem Stromnetze und die Straßenbeleuchtung in mehreren Kommunen. Seit Januar 2016 ist Gahr außerdem Geschäftsführer der Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service. Diese Geschäftsführertätigkeit wird er nach seinem Wechsel in den Stadtwerke-Vorstand aufgeben. Sandra Schmidt, die den Wiedereinstieg in den Strom- und Gasvertrieb der Mainzer Stadtwerke bereits seit Frühjahr 2016 vorantreibt, wird diesen Verantwortungsbereich übernehmen. Seine Geschäftsführertätigkeit bei der ÜWG wird zum 1. März 2017 Daniela Müller ausfüllen, die als Prokuristin bei den Mainzer Stadtwerken bisher den Bereich Strategische Geschäftsfeldentwicklung geleitet hat.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

Ludwigsburg: Unternehmen für Energiewende gegründet

[09.01.2025] Mit der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Energiewende Region Ludwigsburg wollen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Kreissparkasse Ludwigsburg regionale Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien effizient umsetzen und so die Energiewende vor Ort voranzutreiben. mehr...

RheinEnergie: RheinNetz bündelt Aufgaben

[08.01.2025] Aus der Rheinischen Netzgesellschaft wird die RheinNetz. Damit sollen auch alle Aufgaben rund um Netzbetrieb, Netzausbau und Netzabrechnung gebündelt werden. mehr...