Sonntag, 20. April 2025

Energie-ManagementFürs EEG gewappnet

[02.05.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System.
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen

Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.

(Bildquelle: econ solutions GmbH)

Um Energie einsparen zu können, braucht es vor allem Transparenz über den Verbrauch. Denn ohne das Wissen, wo und wann wie viel Energie verbraucht wird, bleibt es weitgehend Zufall, wie viel eine Effizienzmaßnahme tatsächlich bringt. Diese Transparenz liefert ein Energie-Management-System.
Die Implementierung eines solchen System fällt bei der öffentlichen Hand wesentliche aufwendiger aus als etwa bei Unternehmen. Denn die Verbrauchsdaten fallen dort weit verteilt an, etwa in der Sporthalle, im Rathaus, im Bauhof und Wasserwerk und an Straßenleuchten. Um sie auswerten zu können, müssen sie jedoch zentral in der Energie-Management-Software vorliegen.
Eine händische Aufnahme der Daten ist nicht nur sehr zeit- beziehungsweise ressourcenintensiv, sondern auch fehleranfällig. Deshalb hat sich die Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl für eine Lösung entschieden, mit der sie die Daten automatisiert auch über weite Strecken an die Energie-Management-Software senden kann.

Energieverbrauch auf einen Blick

Beispielswiese am Pumpwerk, das außerhalb der Gemeinde liegt, erfassen zwei Energie- und Leistungsmessgeräte econ sens3 von econ solutions die Leistungsaufnahme und den Wirkverbrauch der Grundwasserpumpen. Ein Datenlogger nimmt außerdem Signale über die geförderte Menge an Grundwasser auf. Ein Konverter wandelt die Daten in ein Format um, das von der Netzwerktechnologie Long Range (LoRa) verarbeitet werden kann. Damit können die Daten über ein LoRa-Gateway und einen Applikationsserver an die Energie-Management-Software econ4 von econ solutions geschickt werden.
Die Software econ4 generiert aus den gesammelten Daten anschauliche Auswertungen und Berichte, die auf einen Blick zeigen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wurde. Diese hat der Energiebeauftragte von Riegel immer aktuell auf dem PC und dem Handy.

Identifizierung der Großverbraucher

Der wichtigste Bericht zum Start ist üblicherweise die ABC-Analyse, um die größten Verbraucher zu erkennen. Das sind häufig ganz andere, als vorab vermutet. Diese Großverbraucher bieten das größte Potenzial, sodass es sinnvoll ist, hier mit Effizienzmaßnahmen zu beginnen. Anhand der fortlaufenden Auswertungen kann der Energieverantwortliche die Auswirkungen jeder Maßnahme zeitnah erkennen und beziffern. Dadurch kann er gegebenenfalls nachjustieren und die Energieeinsparungen belegen, um dem Energieeffizienzgesetz (EEG) Genüge zu tun.
Werden vorab eingerichtete Schwellwerte über- oder unterschritten, erhält der Energiebeauftragte sofort eine Alarmmeldung. So kann er sicherstellen, dass die Pumpen stets ordnungsgemäß laufen und nicht zu viel Energie verbrauchen, etwa aufgrund eines Defekts oder Verschmutzung.
Da Riegel über dieses System auch die Wassermenge erfasst und übermittelt, gibt econ4 auch Auswertungen zum Wasserstand aus. Hierfür musste der Wassermeister der Gemeinde früher zum Trinkwasser-Hochbehälter fahren, um dort den Füllstand abzulesen.

Klimafolgenanpassung

Aufgrund der guten Erfahrungen hat Riegel am Kaiserstuhl inzwischen auch die Klassenzimmer der Grundschule sowie die Mehrzweckhalle mit LoRa-Temperatursensoren ausgestattet. Diese sind inzwischen kostengünstig erhältlich und einfach anzubringen. Auch diese Werte fließen in die Energie-Management-Software econ4 ein, sodass die Gemeinde das Aufheiz- und Abkühlungsverhalten der Räume ebenfalls hierüber analysieren kann. So gewinnt sie Erkenntnisse, die im Zuge des Klimawandels immer wichtiger werden. Das gilt auch für die Pegelstände von Flüssen als Hochwasser-Frühwarnsystem.
So kann Riegel mit dem Energie-Management-System in Kombination mit dem LoRa-Netzwerk nicht nur das Energieeffizienzgesetz erfüllen, sondern auch andere kommunale Aufgaben effizienter erledigen, und ist für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung gewappnet.

Rolf Wagner ist Leiter Vertrieb bei der econ solutions GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...