Dienstag, 15. April 2025

REC Solar / Schneider ElectricFreiflächenprojekte im Paket

[23.05.2017] Das Photovoltaik-Unternehmen REC Solar und der Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric haben ein Paket für 750-kWp-Freiflächenanlagen geschnürt. Die PV-Kraftwerke liegen unterhalb der EEG-Ausschreibungsgrenze und kommen so in den Genuss einer festen EEG-Vergütung.
Installation einer 750-kWp-Anlage in Achim

Installation einer 750-kWp-Anlage in Achim, Niedersachsen.

(Bildquelle: NMB)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat seit seiner Einführung im Jahr 2000 zahlreiche Überarbeitungen erfahren. Jedes Mal wurden die mittelfristigen Ziele und Rahmenbedingungen wie Einspeisetarife, Förderfähigkeit oder Obergrenzen neu definiert. Geblieben sind die langfristigen Zielesetzungen der Energiewende: Senkung der Treibhausgasemissionen, Ausstieg aus der Kernenergie, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit sowie ein Zielenergiemix, bei dem neben der Wind- auch die Solarenergie einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das seit knapp sechs Monaten geltende EEG 2017 richtet den Fokus dabei vor allem auf die Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke. So zielen die jüngsten Änderungen auf einen stärkeren Wettbewerb zwischen den Anlagenbetreibern ab. Neue Stromerzeugungsanlagen sollen nur noch dann gefördert werden, wenn sie in einer Ausschreibung den Zuschlag bekommen. Ausgenommen sind hiervon Photovoltaikanlagen unter 750 Kilowatt Peak (kWp), welche auch in Zukunft einen festen Betrag pro eingespeiste Kilowattstunde erhalten. Damit ist die Anlagengröße für Investoren und Energieerzeuger zum entscheidenden Faktor bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer neuen PV-Anlage geworden.

Stadtwerke zurückhaltend

Seit Jahresbeginn ist ein regelrechter Run auf PV-Anlagen bis 750 kWp Leistung zu verzeichnen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Wer seine Anlage auf maximal 750 kWp begrenzt, kommt in den Genuss einer um bis zu zwei Cent höheren Vergütung nach dem EEG 2017 (aktuell 8,51 Cent je Kilowattstunde) im Vergleich zu den jüngsten Ergebnissen der Ausschreibungsrunden für größere Anlagen und das garantiert für die kommenden 20 Jahre. Marktschätzungen gehen deshalb davon aus, dass mehr als 20 Prozent des Zubaus in Deutschland im Jahr 2017 auf diese Anlagengröße entfallen wird. Denn die 750-kWp-Anlagen sind eine interessante Losgröße für kleine und mittelgroße Investoren. Potenzielle Interessenten sind institutionelle Anleger, Projektierer, Landwirte oder Bürgerenergiegenossenschaften.
Bisher finden sich allerdings kaum Stadtwerke unter den Interessenten. Das verwundert, da gerade die Stadtwerke dringend neue Geschäftsmodelle und damit auch neue Ertragsquellen entwickeln müssen, um wegbrechende Erträge zu kompensieren. Zudem haben sie beste Voraussetzungen um am Thema Photovoltaik erfolgreich zu partizipieren.
Durch ihre regionale Verbundenheit und die Nähe zur jeweiligen Gemeinde sind Stadtwerke eigentlich gut positioniert, geeignete Flächen für den Bau von 750-kWp-Anlagen vorrangig zu erwerben. Die Errichtung solcher Photovoltaikanlagen ist auf Industrieflächen, je nach Bundesland auch auf benachteiligten Ackerflächen und auf Konversionsflächen möglich, sowie im 110-Meter-Abstand zu Bahngleisen und Fernstraßen. Doch derzeit sind es vor allem die oben erwähnten Investorengruppen, die sich auf der Suche nach geeigneten Photovoltaikflächen bei den Gemeinden die Türklinke in die Hand geben.
In persönlichen Gesprächen mit Stadtwerken ist oft die Antwort zu hören, es würde schlicht am technischen Know-how mangeln, um eigene PV-Anlagen planen, errichten und betreiben zu können. Auch fürchten viele kommunale Energieunternehmen den erneuten Einstieg in die Erzeugung. Manches Stadtwerk hat sich hier die Finger verbrannt, nachdem es – damals noch politisch gewollt – in Gaskraftwerke investiert hat. Und nach wie vor halten viele Stadtwerke größere Investitionen in die Erzeugung für zu risikoreich in Anbetracht der sich ständig verändernden regulatorischen Rahmenbedingung, die manches Projekt noch während der Planungsphase in Frage stellen.

Leichter dank Komplettpaket

Um die Sorgen und Probleme der Stadtwerke wissend, haben REC Solar als größte europäische Marke für Solarmodule und Schneider Electric als Spezialist für Energie-Management eine Komplettlösung entwickelt, die sich an den Bedürfnissen der Stadtwerke orientiert und ihnen den Einstieg in das immer noch lukrative Photovoltaikgeschäft erleichtert. Das gemeinsame PV-Produkt trägt einerseits den jüngsten Änderungen des EEG optimal Rechnung und nimmt andererseits den Auftraggebern sämtliche technische Problem- und Fragestellungen ab.
Grundidee bei der Entwicklung der REC-Schneider 750 kWp All-In-One-Solution war es, eine Plug-and-Play-Lösung zu konstruieren, die dem Kunden die Projektplanung und -durchführung erheblich erleichtert. Herausgekommen ist eine Komplettlösung, in die beide Partner ihre Expertise eingebracht haben. Sie besteht aus den Hochleistungsmodulen der REC TwinPeak2 Serie und einer Wechselrichterstation mit Wechselrichter (XC 680), Trafo, Mittelspannungsschaltanlage, sowie Netzübergabe. Alle Bestandteile sind optimal aufeinander abgestimmt. Die begehbare Betonstation wird fertig vormontiert frei Baustelle geliefert und per Kran entladen. Eine Monitoring-Lösung aus dem Hause Gantner Instruments kann bei Bedarf integriert werden. Die Anbindung an das Versorgungsnetz der Stadtwerke funktioniert, sobald die Übergabestellen physisch angebunden sind. Der Kunde erhält somit eine zuverlässige, hochwertige und wirtschaftliche Zentralwechselrichterlösung inklusive Mittelspannungskomponenten und Übergabe aus einer Hand.
Zusammengefasst bietet ein Investment in PV-Anlagenklassen bis 750 kWp den Stadtwerken eine ganze Reihe an Vorteilen. So ist die EEG-Vergütung für die kommenden 20 Jahre gesichert und sie profitieren von einem Return of Investment (ROI) von über sechs Prozent. Die Prüfung zueinander kompatibler Komponenten entfällt und der Wartungsaufwand ist überschaubar. Die Stadtwerke können in die regionale Direktvermarktung einsteigen und so zum Regionalstromproduzenten werden. Im Idealfall kann nach einer Frist von zwölf Monaten eine weitere 750-kWp-Anlage zu ähnlichen Einspeisekonditionen errichtet werden und so über die Zeit ein größerer PV-Park mit sehr attraktiver Rendite entstehen.

Olaf Krückemeier, Steffen Emmerich

Olaf Krückemeier, Steffen EmmerichOlaf Krückemeier ist Director Sales Central Europe bei der REC Solar EMEA GmbH. Er ist seit zehn Jahren in der Solarindustrie tätig und hat sich vorrangig mit der Realisierung von Großprojekten befasst. Steffen Emmerich ist Ingenieur für Maschinenbau und arbeitet bei Schneider Electric als Sales Manager Power Plants & Energy Storage im Vertriebsteam Solar-Central and Eastern Europe.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier

[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...

Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW

[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Zu sehen ist die Montage einer Solarthermieanlage

Solites: Mehr Tempo für solare Wärme

[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...

Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom

[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...

Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom

[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...

Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms

[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...

Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule

[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau

[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...

WEMAG: PV-Anlagen für Plate

[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...

Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus

[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...

Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung

[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...

Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht

[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...

Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran

[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...