Mittwoch, 12. Februar 2025

Nationale Plattform ElektromobilitätFortschrittsbericht übergeben

[03.12.2014] Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat der Bundesregierung den Fortschrittsbericht 2014 überreicht. Die darin vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle sollten rasch geprüft werden, fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität ist Deutschland beim Ausbau der Elektromobilität auf einem guten Weg.

Aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität ist Deutschland beim Ausbau der Elektromobilität auf einem guten Weg.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Deutschland ist im Bereich der Elektromobilität auf einem guten Weg. Das bescheinigt die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) in ihrem Fortschrittsbericht 2014, der gestern (2. Dezember 2014) der Bundesregierung überreicht wurde. Demnach hat sich die Strategie der Bundesregierung bewährt, sich in der Marktvorbereitungsphase auf die Förderung von Forschung und Entwicklung, auf Normung und Standardisierung sowie auf Bildung und Qualifizierung zu konzentrieren. In ihrem Bericht macht die NPE für die kommende Phase des Markthochlaufs 2015-2017 Vorschläge, wie Deutschland die gesteckten Ziele im Bereich der Elektromobilität bis zum Jahr 2020 erreichen kann. „Es ist für die Energiewirtschaft ein wichtiges Signal, dass die Nationale Plattform Elektromobilität die zukünftige Finanzierung der öffentlichen Ladeinfrastruktur in den Blick nimmt und konkrete Maßnahmen auflistet, wie ein bedarfsgerechter Aufbau der Ladesäulen für Elektroautos aussehen kann“, sagt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Dabei sei klar, dass der flächendeckende Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos nicht von der Energiebranche alleine geschultert werden kann. „Die Energieversorger sind beim Aufbau der Ladesäulen bereits erheblich in Vorleistung gegangen – und dies, obwohl sich momentan öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie eine Schnellladenetz nicht wirtschaftlich betreiben lassen. Seit Jahren fordert die Energiewirtschaft von der Politik, endlich ein schlüssiges Finanzierungskonzept zu erarbeiten. Dieses liegt aber nach wie vor nicht vor“, so Müller. Der neue Bericht geht auf Basis einer BDEW-Schätzung davon aus, dass bis zum Jahr 2020, bezogen auf eine Million Elektrofahrzeuge, rund 70.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte sowie 7.000 Schnellladepunkte notwendig sind. Der Investitionsbedarf liege in den kommenden fünf Jahren bei etwa 110 Millionen Euro jährlich. Zur Jahresmitte 2014 standen insgesamt rund 4.700 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung – das ist mehr als eine Verdopplung seit der Veröffentlichung des vorherigen NPE-Berichts 2012.
Der BDEW empfiehlt, die in dem neuen Bericht vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle rasch zu prüfen: Genannt werden beispielsweise die Finanzierung über ein Investitionsprogramm, über Partnerschaften zwischen Unternehmen sowie über die Integration existierender nationaler und europäischer Förderprogramme. Damit sollen neben Innovationen vor allem Investitionen in Ladepunkte und deren dauerhaften Betrieb belohnt werden. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Empfehlungen des Fortschrittsberichts zu prüfen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...

Bis zum Jahr 2025 soll die Hälfte der Busflotte in Konstanz elektrisch fahren.

BMDV: Förderung von E-Bussen

[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...

m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks

[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...

Das Bild zeigt eine Frau an einer Ladesäule von EWE.

Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse

[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...

Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw

[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...

Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse

[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...

Personen vor einer Schnellladesäule in Düsseldorf

Düsseldorf: Superschnell laden

[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Elektrobus der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027

[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Schnelllader in der Tiefgarage eines REWE-Markts.

Mainova: Laden bei REWE

[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...