EWEForschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

EWE konnte jetzt den erfolgreichen Nachweis der Wasserstoff-Speicherung in unterirdischen Kavernen erbringen.
v.l.: EWE-Wasserstoffexperte Ralf Riekenberg; Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme; EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler
(Bildquelle: Gerd Markert)

EWE konnte jetzt den erfolgreichen Nachweis der Wasserstoff-Speicherung in unterirdischen Kavernen erbringen.
v.l.: EWE-Wasserstoffexperte Ralf Riekenberg; Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter Stadt- und Gebäudetechnologien am DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme; EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler
(Bildquelle: Gerd Markert)
Der Energiedienstleister EWE hat jetzt den erfolgreichen Abschluss seines Forschungsprojekts HyCAVmobil am Standort Rüdersdorf bei Berlin verkündet. Wie EWE mitteilt, wurde gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer eigens errichteten Testkaverne (wir berichteten) demonstriert, dass die unterirdische Speicherung von Wasserstoff technisch möglich und sicher ist. Besonders bemerkenswert sei, dass der gespeicherte Wasserstoff einen hohen Reinheitsgrad behalte, was ihn für die Nutzung in Brennstoffzellen im Mobilitätssektor geeignet macht.
Die in einer 500-Kubikmeter-Testkaverne gewonnenen Erkenntnisse überträgt EWE nun auf Kavernen mit dem 1.000-fachen Volumen. EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler betonte, dass großtechnische Wasserstoffspeicher eine zentrale Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der Erreichung der Klimaziele spielen. „Mit dem Nachweis der sicheren Wasserstoffspeicherung sind wir einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und Versorgungssicherheit vorangekommen“, so Dohler.
Das Forschungsprojekt, das 2019 startete, brachte auch Herausforderungen mit sich. So mussten technische Anpassungen vorgenommen werden, etwa bei der Abdichtung der Kaverne in 1.000 Metern Tiefe. Diese Hürde konnte jedoch überwunden werden, wodurch EWE wertvolle Erfahrungen für die Entwicklung zukünftiger Speicher gesammelt habe.
Im nächsten Schritt plant EWE die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf für die Wasserstoffspeicherung, als Teil des europäischen Großvorhabens Clean Hydrogen Coastline. Damit trägt das Unternehmen laut eigenen Angaben zur Entwicklung einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur bei. Parallel dazu fordert EWE klare politische Rahmenbedingungen, um die Finanzierung und Regulierung solcher Projekte zu sichern.
Das Projekt HyCAVmobil wurde mit 14 Millionen Euro finanziert, davon 6,5 Millionen Euro durch Fördermittel des Bundes. Es gilt als wegweisend für die Etablierung von Wasserstoffspeichern in Deutschland und liefert wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Energiewirtschaft.
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...
Brunsbüttel: Terminal für grünen Ammoniak geplant
[26.03.2025] RWE plant in Brunsbüttel den Bau eines Terminals für den Import von grünem Ammoniak, das einen wichtigen Beitrag zur deutschen Wasserstoffversorgung leisten soll. Das Projekt soll nicht nur die Dekarbonisierung der Industrie unterstützen, sondern auch den Standort langfristig auf eine vollständig grüne Energieversorgung vorbereiten. mehr...
Rheinland-Pfalz: H2-Netz im Norden geplant
[25.03.2025] Die zukünftige Nutzung von Wasserstoff im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt konkrete Formen an. Die Energienetze Mittelrhein treibt die Planungen dafür voran. mehr...
Baden-Württemberg: Studie zu Wasserstoffimporten
[12.03.2025] Baden-Württemberg wird langfristig auf Wasserstoffimporte angewiesen sein. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISE analysiert mögliche Versorgungswege und zeigt, dass der Pipelinetransport die kostengünstigste Option darstellt. mehr...
BMDV: Investition in Wasserstoffzentren
[10.03.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert mit 154 Millionen Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz sowie in Norddeutschland. Die Zentren sollen Forschung, Entwicklung und die Marktreife von Wasserstofftechnologien vorantreiben, insbesondere für Industrie, Luft- und Schifffahrt. mehr...
Bundesnetzagentur: SuedLink macht Fortschritte
[28.02.2025] Der Ausbau des SuedLinks macht Fortschritte: Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung genehmigt, der vollständig auf dem Gebiet der Region Hannover verläuft. mehr...
Baden-Württemberg: 100 Millionen Euro für Wasserstoffprojekte
[27.02.2025] Baden-Württemberg stellt im Rahmen des Förderprogramms ELY jetzt über 100 Millionen Euro für die regionale Erzeugung von grünem Wasserstoff bereit. Ziel ist es, die lokale Produktion durch Elektrolyseure auszubauen und die Versorgung der Region sicherzustellen. mehr...
Bremerhaven: Wasserstofftankstelle eröffnet
[21.02.2025] Bundeskanzler Olaf Scholz hat jetzt die neue Anlage von HY.City.Bremerhaven gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft eröffnet. Nach einer kurzen Testphase soll die Tankstelle ab März für die Allgemeinheit zugänglich sein. mehr...
Krefeld: Erste Wasserstoffbusse im Linienbetrieb
[18.02.2025] In Krefeld fahren jetzt erstmals Wasserstoffbusse im regulären Linienbetrieb durch die Stadt. mehr...
Niedersachsen: Wasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung
[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben. mehr...
Westfalen Weser: Wasserstoff-Gesellschaft gegründet
[10.02.2025] Mit der Gründung von Wasserstoff Lichtenau haben mehrere Partner den Grundstein für die Produktion von grünen Wasserstoff in Ostwestfalen-Lippe gelegt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines Zehn-Megawatt-Elektrolyseurs Wasserstoff aus Windenergie herzustellen und in bestehende Infrastrukturen zu integrieren. mehr...