BioenergieForschen an smarten Konzepten
Das Integrationspotenzial der Bioenergie ins Gesamtsystem und der Systembeitrag spielen eine zentrale Rolle in der aktuellen Energiewende-Diskussion. Als älteste Energieressource wurde Bioenergie traditionell meist ineffizient im Wärmemarkt genutzt, zum Beispiel durch offene Herdfeuer, später kamen die Strom- und Kraftstoffnutzung hinzu. Trotz bereits umgesetzter Optimierungen rund um Rohstoffverfügbarkeit, technische Effizienz oder Emissionsminderung muss die zukünftige Energieversorgung mit Biomasse noch viel effizienter, flexibler auf die Anforderungen des Energiesystems abgestimmt und damit intelligenter – kurz: smart – werden. Insbesondere da die Bioenergie der Zukunft nicht nur in Form einzelner Technologien, sondern in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien zum Einsatz kommen wird.
Zusammenspiel optimieren
Der Begriff smarte Bioenergie beschreibt die Weiterentwicklung von modernen Biomassenutzungssystemen hin zu integrierten Systemen, die im optimierten Zusammenspiel mit verschiedenen erneuerbaren Energiequellen und der gekoppelten stofflichenergetischen Nutzung im Rahmen der Bioökonomie bestehen. Das Konzept Smart Bioenergy wurde vom DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum entwickelt und beschrieben.
Der Beitrag der Bioenergie zum gesamten Energiesystem und zur Systemstabilität spielt in dem Konzept und der aktuellen Energiewende-Diskussion eine zentrale Rolle. Smarte Bioenergie setzt voraus, dass sich Konsummuster und Zielgrößen verändern, Energie eingespart wird und der Anspruch an Nachhaltigkeit steigt. Eine Methode zur systematischen Bewertung von Technologien entlang des Smart-Bioenergy-Konzepts im Hinblick auf die Relevanz im zukünftigen Markt- und Energiesystem fehlt jedoch bisher.
Das Projekt SmarKt
An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt „SmarKt – Bewertung des Marktpotenzials und Systembeitrags von integrierten Bioenergiekonzepten“ an. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Ziel ist die Entwicklung einer Bewertungsmatrix für das Marktpotenzial und den Systembeitrag von zukunftsfähigen, integrierten, smarten Bioenergiekonzepten. Die Erarbeitung von geeigneten Indikatoren ist dabei ein entscheidender Arbeitsschritt. Zentrale Bestandteile einer smarten Bioenergie innerhalb dieser Bewertungsmatrix sind die smarte Biomasse (etwa durch eine nachhaltige Rohstoffbasis), die smarte Konversion (zum Beispiel durch effiziente, emissionsarme Technologien, eine flexible, nachfrageorientierte Energiebereitstellung oder lernende Systeme) sowie die smarte Integration in das Energiesystem (dies betrifft etwa das Zusammenspiel mit anderen erneuerbaren Energien sowie die stoffliche Nutzung weiterer Systembeiträge).
Seit Ende 2017 erarbeiten die Wissenschaftler des DBFZ in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos einen umfangreichen Zielkatalog, um das Konzept Smart Bioenergy systematisch zu beschreiben. Die entwickelte Methodik wird auf Basis von ausgewählten Forschungsergebnissen, Best-Practice-Ansätzen sowie Technologiekonzepten des Forschungsnetzwerks Bioenergie des BMWi angewendet und geprüft. Die Projekte zeichnen sich vor allem durch die praxistaugliche Erprobung von zukunftsweisenden, effizienten Technologien zur (gekoppelten) Strom- und Wärmeerzeugung aus. Im Fokus steht der Einsatz von Rest- und Abfallstoffen. Im Hinblick auf eine mögliche Markteinführung werden insbesondere Verfahrens- und Prozessoptimierungen mit Demonstrations- und Pilotcharakter betrachtet. Bei der Bewertung geht es nicht darum, zu entscheiden, ob ein Konzept smart ist oder nicht, sondern um den Grad der Smartheit und unter welchen Rahmenbedingungen die Kriterien für Smart Bioenergy noch erfüllt werden können. Kriterien zur Wirtschaftlichkeit werden berücksichtigt, spielen bei der Bewertung jedoch nicht die ausschlaggebende Rolle.
Marktrelevanz analysieren
Ein weiteres wesentliches Projektziel ist die Analyse der marktrelevanten Potenziale der ausgewählten Bioenergiekonzepte. „Spannend ist dabei, auf welchen Wertschöpfungsstufen die ausgewählten Bioenergiekonzepte ansetzen und welchen Anteil das jeweilige Zielsegment am Gesamtmarkt einnimmt“, erklärt Friedrich Seefeldt, Projektkoordinator bei Prognos. Zur Bewertung des Marktpotenzials erfolgt eine Einordnung der Bioenergiekonzepte in die energiewirtschaftlichen Branchen und Märkte, so zum Beispiel in Endnutzer/Energieproduktion, Hersteller/ Anlagenbau/Ausrüstungen.
Dazu erstellen die Projektpartner von Prognos eine Analyse der marktrelevanten Anwendungspotenziale, welche auf den Projektergebnissen basiert. Ferner wird die Nachfrageseite anhand aktueller Entwicklungsszenarien analysiert. Die identifizierten Anwendungspotenziale (Angebot) werden mit der Entwicklung der Energiemärkte (Nachfrage) abgeglichen und in Beziehung gesetzt. So soll abgeschätzt werden, welchen Anteil bestimmte Technologien im Bereich Bioenergie an einem Teilmarkt sowie am Gesamtmarkt in Zukunft einnehmen können.
Anfang 2020 wollen die Wissenschaftler mit den Projektergebnissen zur Smartheit (Einordnung in das Gesamtsystem) und zum Marktpotenzial bestehende Hemmnisse, aber auch Lösungsansätze und weiteren Forschungsbedarf aufzeigen. Fundierte Empfehlungen sollen dann skizzieren, wie der Beitrag aussichtsreicher Bioenergiekonzepte zur systemverträglichen Integration, Markteinführung und -durchdringung neuer Technologien unterstützt werden kann. Das Projekt will damit die Energiewende in Deutschland und speziell die Umsetzung von Bioenergiekonzepten in Energiestrategien unterstützen und Empfehlungen für Maßnahmen in Richtung Forschung, Politik und Märkte formulieren.
Weitblick und Vernetzung
Mit der Zukunft von Bioenergiekonzepten beschäftigen sich derzeit im BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie noch weitere Projekte. So erarbeitet beispielsweise das Projekt BioPlanW Systemlösungen für Bioenergie im Wärmesektor der Zukunft. Die Forscher möchten dabei die Komplexität des Wärmesektors in einem Modell abbilden, das die Entwicklungsperspektiven der Wärmeerzeugung aus Biomasse quantitativ abschätzt. Dabei werden die Technologien in Teilmärkten miteinander konkurrieren. In verschiedenen Szenarien werden die Auswirkungen auf Kosten, Umwelt und Landnutzungseffekte bewertet. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die politische Gestaltung und Förderung abzuleiten.
Im Projekt Bio-Strom-Wärme wird die Rolle der energetischen Nutzung von Biomasse im Strom- und Wärmemarkt in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2050 modellgestützt analysiert. Berücksichtigt werden sowohl verschiedene Annahmen des zur Verfügung stehenden Bioenergieangebots als auch die Entwicklung von Heizungssystemen und von Dämmstandards im Gebäudebereich. Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Einsatzpfade für die Bioenergie hinsichtlich Effizienz und Klimaschutzwirkung ausgearbeitet.
Vom Frosch zum Prinzen
Zum Thema Markteinführung und Innovationsförderung im Bereich Bioenergie und erneuerbare Energien richtet das BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie den Workshop „Wie wird der Frosch zum Prinzen? Tools und Best-Practices zur Verwertung von Forschungsergebnissen“ aus (www.energetische-biomassenutzung.de). Die Veranstaltung findet im Rahmen der DBFZ-Jahrestagung „Energie & Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner“ am 20. September 2018 in Leipzig statt.
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption
[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...
FNR: Lokale Ressourcen nutzen
[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...
Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug
[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...
Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz
[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...
Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder
[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...
BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...