NEWFokus auf E-Mobility

Die NEW setzt auf Elektromobilität und will unter anderem Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten.
(Bildquelle: 123rf.com/ elektronikzeit)
Die NEW aus Mönchengladbach hat das Thema E-Mobility im Blick. Wie das kommunale Versorgungsunternehmen mitteilt, will es nicht nur Öko-Autostrom vertreiben, sondern auch Lösungen für private Wallboxen und öffentliche E-Ladesäulen anbieten. Dabei verfüge NEW, zusätzlich zu staatlichen Förderungen, auch über ein eigenes Umweltförderprogramm. Beim Erwerb einer NEW-Ladesäule erhalten Käufer demnach einen einmaligen Förderzuschuss in Höhe von 100 Euro. 3.000 Kunden haben sich laut NEW bereits vom Modell überzeugen lassen. Damit künftig deutlich mehr Privat- und Geschäftskunden auf den grünen Antrieb setzen und eine schnelle Bearbeitung der Aufträge gesichert werden kann, habe die NEW die Cloud Software epilot für eine kundenorientierte und effiziente Vertriebslösung mit an Bord geholt.
Nachhaltige Zukunft
Die E-Mobility-Initiative werde im Rahmen einer Digitalisierungs-Projektgruppe umgesetzt, die sämtliche Unternehmensbereiche und -töchter umfasse. „Erneuerbare Energien sind für eine nachhaltige Zukunft unverzichtbar“, sagt NEW-Projektleiter Johannes Vieten. „Als Energieversorger ist es unsere Aufgabe, unseren Kunden diese auch digital zugänglich zu machen und gleichzeitig ihrem Anspruchsdenken vom umfassenden Kundenservice gerecht zu werden. Mit dem digitalen Ansatz von epilot wollen wir unsere Kunden mit intuitiven Klickstrecken sowie dem integrierten Workflow-System genau da abholen, wo ihr Bedarf ist.“ Der Start mit epilot wird laut NEW mit einer time-to-market von nur acht Wochen realisiert. Begleitet durch Excubate sei das kommunale Versorgungsunternehmen gut für eine schnelle Entscheidungsfindung aufgestellt. Die gemeinsame Wahl eines Software-Anbieters sei rasch auf epilot gefallen. Das digitale Angebot der Lade-Infrastruktur stelle einen der beliebtesten Use Cases im Vertrieb von Energiedienstleistungen dar und sei eine der ersten Meilensteine des epilot Produktportfolios gewesen. Das Besondere: eine Wallbox oder Ladesäule könne mit weiteren zusätzlichen Leistungen, wie zum Beispiel Stromtarifen, Solaranlagen oder Batteriespeichern kombiniert werden.
Flexibel anpassen
Das Angebot richte sich an Privat- und Geschäftskunden. Nach NEW-Angaben stehen Wallboxen und Ladesäulen mit unterschiedlicher Leistung zur Auswahl. Die künftigen Klickstrecken auf der Versorger-Homepage sollen optisch an das Design der NEW angepasst werden. Hierbei werde der Kunde mit einfach zu beantwortenden Fragen, zum Beispiel zur gewünschten Ladegeschwindigkeit, an sein Wunschprodukt herangeführt. Am Ende könne er eine Bestellung auslösen oder weitere Informationen anfordern. Auch die Datenabfrage könne flexibel angepasst und zum Beispiel durch relevante Multiple-Choice-Fragen oder notwendige Datei-Uploads ergänzt werden. Jede Anfrage oder Bestellung werde vollautomatisiert als eigener end2end-Prozess angelegt. Auch die ausführenden Partnerunternehmen würden in der Prozesskette an die jeweils richtige Schnittstelle im Ausführungsprozess integriert. So werde die Installation der Ladesäule von herstellerzertifizierten Handwerkern übernommen, was eine korrekte Abarbeitung der einzelnen Arbeitsaufträge garantiere.
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...