DessauFörderung von nachhaltiger Fernwärme
Die Stadtwerke Dessau werden jetzt den Anteil regenerativer Energien bei der Fernwärmeerzeugung deutlich erhöhen und mehr Erneuerbare in das Fernwärmenetz einspeisen. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll die Fernwärmeversorgung dort, wo es wirtschaftlich und technisch machbar ist, auch künftig den Kern ihrer Wärmeenergie vor Ort bilden. Stadtwerke-Geschäftsführer Dino Höll: „Das bedeutet, dass auch bei Investitionen in den Erhalt und den Ersatz bestehender Infrastruktur die Fernwärme oberste Priorität hat. Dort, wo Fernwärme- und Erdgasleitungen weitgehend parallel verlaufen, werden wir das Fernwärmenetz weiter verdichten.“
Gebot der Stunde
Damit habe die Fernwärme eine Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung der Stadt. Um die Klimaschutzziele für Dessau-Roßlau und die Vorgaben des Gesetzgebers umzusetzen, so Dino Höll, sei konkretes Handeln das Gebot der Stunde. Deshalb arbeiteten die Stadtwerke schon jetzt an einem Umbauplan für ihre Fernwärmeversorgung, die künftig noch klimafreundlicher werden soll. Schon heute werde die Fernwärme umweltschonend mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im eigenen Kraftwerk erzeugt, das zusätzlich über einen Wärmespeicher und Elektroerhitzer verfüge und daher sehr effizient gefahren werden könne. Damit erfülle die Fernwärme der Stadtwerke Dessau bereits heute alle Umweltauflagen und sei den erneuerbaren Energien gleichgestellt. Höll berichtete, dass derzeit eine Projektstudie für eine Anlage mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK-Anlage) auf dem Zoberberg erarbeitet werde. Zusammen mit weiteren Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen sowie Wärmespeichern und Elektroheizern werde hier das Potenzial einer modernen Quartierslösung untersucht, die beispielhaft für den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung stehe.
Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Nicht zuletzt nannte Höll Komfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit als unschlagbare Pluspunkte, welche die Stadtwerke ihren Fernwärmekunden auch in Zukunft bieten wollen. Fernwärme sei sauber, sicher und wartungsarm. Persönlicher Service, Komplettleistungen aus einer Hand und nicht zuletzt die Gewissheit, als Stadtwerke-Kunde die regionale Wirtschaftskraft zu stärken, seien weitere Pluspunkte.
Die Stadtwerke überarbeiten nach eigenen Angaben bis zum 1. Januar 2024 das bestehende Vertragssystem, damit Stadtwerke-Kunden auch künftig von den Vorteilen der Fernwärmeversorgung profitieren können. Die Anpassungen seien notwendig, um klimapolitische und gesetzliche Vorgaben umzusetzen. So werde beispielsweise der CO2-Preis für die Fernwärme separat ausgewiesen. Bevor die neuen Verträge abgeschlossen werden können, müssen die bestehenden Lieferverträge gekündigt werden. Die Fernwärmekunden erhielten deshalb in den nächsten Tagen ein formelles Kündigungsschreiben. Ein neues Angebot für eine zukunftssichere Wärmeversorgung der Fernwärmekunden folge im November, die zuverlässige Fernwärmelieferung gehe wie gewohnt weiter.
Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs
[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...
SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz
[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung
[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...
Heidelberg: Flusswärmepumpe am Neckar geplant
[20.11.2024] Der Gemeinderat Heidelberg hat die Machbarkeitsstudie für den Bau einer Flusswärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke genehmigt. Damit können die Planungen für das innovative Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung weiter vorangetrieben werden. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...
2G Energy: Zukunft mit Industriewärmepumpen
[08.11.2024] 2G Energy erweitert sein Portfolio um industrielle Großwärmepumpen. Das Unternehmen sieht darin einen wichtigen Wachstumsbereich. mehr...
Saarland: Hilfe für Kommunen beim Wärmeplan
[08.11.2024] Der saarländische Energieminister Jürgen Barke informierte über den aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zur kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Baustart einer neuen Wärmezentrale
[07.11.2024] Mit industrieller Abwärme und einer Wärmepumpe wollen die Stadtwerke Bayreuth den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt ebnen. Dazu wird eine innovative Wärmezentrale errichtet. mehr...
BDEW: Bauherren bevorzugen Wärmepumpen
[06.11.2024] In Deutschland setzen Bauherren verstärkt auf Wärmepumpen. Mit einem Anteil von mehr als 64 Prozent sind sie im Jahr 2023 das am häufigsten eingesetzte Heizsystem in neuen Wohngebäuden. mehr...
Stadtwerke Düsseldorf: Kooperation mit Henkel
[04.11.2024] Dank einer Kooperation speisen die Stadtwerke Düsseldorf künftig industrielle Abwärme aus dem Henkel-Kraftwerk ins Fernwärmenetz ein. Die Energiezentrale, realisiert durch Bilfinger, unterstützt damit die Dekarbonisierung der städtischen Wärmeversorgung und spart jährlich rund 6.500 Tonnen CO₂. mehr...
Bundorf: Bürgerenergie im ländlichen Raum
[31.10.2024] Die AEE zeichnet im Oktober 2024 die Gemeinde Bundorf als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist eine schon in großen Teilen regenerative Wärmeversorgung sowie Solarstrom. mehr...
Neustadt in Holstein: Erste deutsche Meerwasser-Wärmepumpe
[29.10.2024] Johnson Controls hat Deutschlands erste in ein größeres Wärmenetz integrierte Meerwasser-Wärmepumpe an die Stadtwerke Neustadt in Holstein ausgeliefert mehr...
Sachsen: Projekt zu Aquathermie erhält Förderung
[29.10.2024] Das Forschungsprojekt AQVA HEAT III zur Nutzung von Aquathermie in Sachsen geht jetzt in die nächste Phase. Mit einer Förderung von über 3,7 Millionen Euro will das sächsische Energieministerium den Einsatz von Gewässern als Energiequelle für Wärmepumpen vorantreiben und so zur Wärmewende beitragen. mehr...
Goch: Wärmeplanung startet
[24.10.2024] Die Stadt Goch hat den nächsten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität beschlossen. Mit der kommunalen Wärmeplanung will die Stadt eine Strategie entwickeln, wie die Wärmeversorgung ökologisch, wirtschaftlich und technisch sinnvoll gestaltet werden kann. mehr...