Dienstag, 15. April 2025

Nordrhein-WestfalenFörderung von Energiewende-Projekten

[11.01.2023] Mit einer Summe von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro fördert die Landesregierung Nordrhein-Westfalens jetzt vier Energiewende-Projekte.

Die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalens fördert jetzt mit insgesamt rund 2,4 Millionen Euro vier Projekte, die dazu beitragen sollen, die Energiewende schneller voranzubringen. Wie das Land mitteilt, geht es konkret um die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien und Wärmespeicherkraftwerken in einem Industriepark, die Entwicklung einer effizienteren Technik für die Herstellung von Wasserstoff, die Entwicklung einer neuen Verdichtungstechnik für Wasserstoff sowie um die Digitalisierung der Stromverteilernetze.
Das erste der vier Projekte betreffe die Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien im Industriepark Holthausen. Hintergrund des Projekts sei, dass große Mengen an erneuerbaren Energien sowie Speicher benötigt werden, um künftig die klimaneutrale Versorgung von industriellen Produktionsstandorten mit Wärme und Strom zu gewährleisten. Eine vielversprechende Option sei die Umwandlung bestehender fossiler Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zu CO2-neutralen Wärmespeicher-Kraftwerken, die gleichzeitig Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien bereitstellen. Im Projekt StoREN soll festgestellt werden, wie sich ein Hochtemperatur-Wärmespeicher in die Strom- und Wärmeversorgungsanlagen des Industrieparks Düsseldorf-Holthausen von Henkel/BASF integrieren lässt. Außerdem soll eine Pilotanlage vorbereitet werden. Projektpartner seien BASF, Henkel sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die Landesregierung fördere das Projekt mit gut 300.000 Euro.

Projekt zwei und drei

Das zweite Projekt wolle eine neuartige Elektrolytenmembran entwickeln. Dabei soll ein Elektrolyseverfahren mit deutlich höherem Wirkungsgrad entwickelt werden, das effizienter und kostengünstiger als bisherige Verfahren ist. Bei der Elektrolyse werde mithilfe von (grünem) Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt. Wasserstoff sei ein energiereiches Gas, das zum Beispiel für die Stahlherstellung oder den Antrieb von Bussen und Lastwagen eingesetzt werden kann. Das Projekt werde durch FCPower Fuel Cell Power Systems aus Aachen umgesetzt. Das Land fördere das Projekt mit 665.000 Euro.
Im dritten Projekt gehe es darum, ein innovatives Verdichtersystem zu entwickeln. Eine entscheidende Rolle für den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität spiele eine effiziente und kostengünstige Verdichtung des Gases. Durch die Entwicklung eines innovativen elektrochemischen Verdichtersystems sollen gegenüber konventionellen mechanischen Verdichtern Kosten reduziert sowie ein höherer Wirkungsgrad und eine gesteigerte Verfügbarkeit erzielt werden. Mit dem zu entwickelnden System könnten Wasserstofftankstellen effizienter, robuster und wesentlich kostengünstiger gestaltet werden. Projektpartner seien Theisen aus Ochtrup und das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) aus Duisburg. Das Land fördere das Projekt mit 745.000 Euro

Simulationsplattform für Strommarkt

Im vierten Projekt planen die Partner eine Simulationsplattform, die es ermöglicht, den Strommarkt sowie das Stromnetz integriert zu simulieren. Die Plattform solle insbesondere bei der Analyse von Netzinfrastrukturen helfen. Projektpartner seien das Energiewirtschaftliche Institut Köln, die Technische Hochschule Köln und die Ruhr-Universität Bochum. Assoziierte Partner seien die Stadtwerke Troisdorf, BEENIC, BDEW, ASEW, SME Management. Das Land fördere das Projekt mit 710.000 Euro.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...