Nordrhein-WestfalenFörderung dreier Klimaschutzprojekte
Die Landesregierung hat jetzt die Förderung von drei Klimaschutz-Innovationsprojekten in Aachen, Dortmund und Düsseldorf bewilligt. Wie die Landesregierung mitteilt, zielen die mit knapp vier Millionen Euro geförderten Innovationsprojekte darauf ab, Windkraftanlagen zuverlässiger, die Herstellung von Wasserstoff kostengünstiger und das Papier-Recycling in einem Kreislauf effizienter zu gestalten. Die Förderung erfolge über die Landesrichtlinie progres.nrw – Innovation.
Das Aachener Projekt BearTec beschäftigt sich mit Wälzlagern, die ein wichtiger Bestandteil von Getrieben in Windkraftanlagen und enormen Belastungen ausgesetzt sind. Das Land unterstütze deshalb Forscherinnen und Forscher der RWTH Aachen dabei, die Qualität und Zuverlässigkeit von Getrieben in Windkraftanlagen zu verbessern. Im Rahmen des mit 1,9 Millionen Euro geförderten Projekts werde am Center for Wind Power Drives ein Prüfverfahren weiterentwickelt, um Wälzlager robuster zu machen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, Windenergieanlagen zuverlässiger zu machen, mehr regenerativen Strom zu erzeugen und Strom aus Windenergie kostengünstiger zu machen.
Wasserstoff und Papier
Ein weiteres Projekt mit dem Namen Coat4Hydrogen hat zum Ziel, die Kosten der Wasserstoffproduktion weiter zu senken. Dazu arbeiten eine Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik in Dortmund und das Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf daran, teure Materialien in Elektrolyseuren – etwa Titan – durch günstigere Varianten wie Stahl zu ersetzen. In dem mit 1,2 Millionen Euro geförderten Projekt wird unter anderem nach Lösungen für den Korrosionsschutz beim Einsatz von Stahl gesucht. Die Forschungsergebnisse können so dazu beitragen, Wasserstoff schneller auf den Markt zu bringen.
Um Effizienzsteigerung und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft geht es schließlich im Projekt Paper-Rest-Cycle, das vom Land Nordrhein-Westfalen mit 750.000 Euro gefördert wird. Ziel des Projekts sei es, die Papierindustrie in die Lage zu versetzen, Wasser und Einsatzstoffe bei der Papierherstellung im Kreislauf zu führen und Produktionsabfälle zur Erzeugung von Biogas zu nutzen. Das Institut NOWUM-Energy der Fachhochschule Aachen und die Firma PlanET Biogastechnik arbeiteten im Projekt an einem innovativen und nachhaltigen Konzept zur Verwertung von Reststoffen aus der Papierindustrie. Damit wollen sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...