Montag, 14. April 2025

TrianelFlexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende.

Flexibilisierung ist für Trianel die Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende.

v.l.: Klaus Horstick, Verantwortlicher für Flexibilisierung bei Trianel und Geschäftsführer des Wasserstoffzentrum Hamm; Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung bei Trianel; Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Energiesysteme bei Trianel

(Bildquelle: Trianel GmbH)

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel sieht Flexibilitätsoptionen als entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Um erneuerbare Energien effizient in das Stromsystem zu integrieren und eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf verschiedene Projekte. Im Rahmen eines Pressegesprächs auf der Fachmesse E-world, die vergangene Woche in Essen stattfand, erklärte Sven Becker, Sprecher der Trianel-Geschäftsführung: „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren haben wir dem Haus der Energiewende in den vergangenen Jahren schöne neue Stockwerke hinzugefügt. Leider wurde dabei die Flexibilität – das dazugehörige Treppenhaus – vernachlässigt. Derzeit können wir nicht das volle Potenzial aller Stockwerke nutzen. Erneuerbare Anlagen müssen auch bei uns oft abgeregelt werden, wenn die Produktion die Nachfrage übersteigt. Dadurch verschenken wir viel Potenzial und der Strom wird unnötig teuer.“

Um Flexibilitätslösungen weiter voranzubringen, forderte Becker von der Bundesregierung klare Rahmenbedingungen für Investitionen. „Die Energiewende darf jetzt nicht ins Stocken geraten. Es ist Aufgabe der nächsten Bundesregierung, zügig ein investitionsfreundliches Umfeld zu schaffen – weitere Verzögerungen können wir uns nicht leisten.“ Trianel setze auf verschiedene Technologien, um die notwendige Flexibilität im Stromsystem zu schaffen. Dazu gehören Batteriespeicher, Elektrolyseure und wasserstofffähige Kraftwerke. Auch die gezielte Steuerung von Biogasanlagen soll das vorhandene Potenzial besser nutzen.

Als zentrales Projekt nannte Becker den Großbatteriespeicher Waltrop, der auf einem Nachbargrundstück des Trianel Kohlekraftwerks Lünen entsteht. Nach Fertigstellung in drei Ausbaustufen soll der Speicher eine Kapazität von 1.800 Megawattstunden (MWh) und eine Leistung von 900 Megawatt (MW) haben. Die Flächensicherung sei bereits abgeschlossen, ebenso der Satzungsbeschluss der Stadt Waltrop zur Änderung des Bebauungsplans.

Ein weiteres Projekt ist das Wasserstoffzentrum Hamm, das gemeinsam mit den Stadtwerken Hamm, Bochum und Dortmund entwickelt wird. In direkter Nachbarschaft zum Trianel Gaskraftwerk Hamm soll ein 20-MW-Elektrolyseur entstehen, der bei 4.000 Volllaststunden jährlich rund 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren kann. Das Projekt soll den Wasserstoffmarkt in Westfalen und im Ruhrgebiet stärken und wird vom Land NRW gefördert. Darüber hinaus plant Trianel am Standort ein Wasserstoffkraftwerk. Bereits im September 2023 wurden Pläne für einen dritten wasserstofffähigen Kraftwerksblock mit einer Leistung von 500 MW am Standort des Trianel Gaskraftwerks Hamm vorgestellt. Das Kraftwerk soll einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten und den Übergang zu einer klimaneutralen Energieversorgung unterstützen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...