Donnerstag, 21. November 2024

Kraft-Wärme-KopplungFlexibilität und Mehrerlöse mit ORC-Modul

[16.02.2017] Hocheffiziente Blockheizkraftwerke spielen für Stadtwerke eine zunehmende Rolle bei der Reorganisation ihres Erzeugungsportfolios. Der BHKW-Hersteller 2G Energy zeigt mithilfe eines ORC-Prozesses die notwendige Flexibilität für den Energiemarkt und mögliche Mehrerlöse auf.
Andreas Schneider erzielt mit dem 2G Biogas-BHKW und nachgeschaltetem ORC-Modul ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad.

Andreas Schneider erzielt mit dem 2G Biogas-BHKW und nachgeschaltetem ORC-Modul ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad.

(Bildquelle: Orcan Energy)

Mit dem Ziel einer nachhaltigen Strom- und Wärmeproduktion haben viele Stadtwerke in Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW) investiert, deren wirtschaftlicher Betrieb nach dem Ende der EEG-Förderung in frage gestellt ist. Anschließende Investitionen in zusätzliche Erzeugungsleistung können über die Flexibilitätsprämie refinanziert werden, außerdem können Altanlagen auch an Ausschreibungen nach dem EEG 2017 teilnehmen. Hier positioniert sich der BHKW-Hersteller 2G Energy als Kooperationspartner für regionale Versorger, der neben technischen Innovationen auch Marktideen für Anlagenbetreiber bereithält. Eine technische Innovation ist die zusätzliche Stromerzeugung mit ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle).

Beispiel Biogas-BHKW

Die Bioenergie Schneider GbR im Alb-Donau-Kreis verstromt in zwei Blockheizkraftwerken mit je 200 Kilowatt elektrisch (kWel) und 249 Kilowatt thermisch (kWth) seit dem Jahr 2010 Biogas – zuletzt etwa 1,6 Millionen Normkubikmeter pro Jahr. Überlegungen, die in den BHKW entstehende Wärme in angrenzenden Gebäuden zu nutzen, mündeten in den Aufbau eines Nahwärmenetzes, an das mittlerweile rund 50 Abnehmer angeschlossen sind. Bei der Investition in ein drittes BHKW-Modul stand im Vordergrund das Ziel, Mehrerlöse im Strommarkt zu generieren.
Erreicht werden sollte dies durch eine marktgerechte, flexible Fahrweise des BHKWs und durch den Einsatz eines ORC-Moduls zur Nachverstromung von überschüssiger Wärme. Anlass für die Erweiterung der BHKW-Anlage war der Umstand, dass im Winter zu wenig Wärme aus Biogas in das Wärmenetz eingespeist werden konnte – trotz des Einsatzes eines 500 kW-Spitzenlastkessels und eines Wärmespeichers mit einem Fassungsvermögen von 100 Kubikmetern.
In einem gut einjährigen Entwicklungs- und Testprozess wurde der Vorlauf zur Marktreife abgeschlossen. Bei der Bioenergie Schneider GbR erfolgte im September 2016 die Inbetriebnahme des ersten Biogas-BHKW mit nachgeschaltetem ORC-Prozess. Dazu wurde auf Basis eines BHKW agenitor 408 von 2G (360 kWel/345 kWth) eine kompakte Container-Lösung erarbeitet, die alle Anlagenteile des ORC-Prozesses von Anlagenanbieter Orcan Energy in nur einem Container vorhält – unter Wegfall eines separaten Kühlers für die ORC-Einheit. Die ORC-Nachverstromungseinheit erzielt eine elektrische Zusatzleistung von 15 kW netto. Damit verbunden ist die Erhöhung des BHKW-Gesamtwirkungsgrads um zwei Prozentpunkte auf etwa 44,5 Prozent, was im Vergleich zu den Bestandsanlagen mit einem elektrischen Wirkungsgrad von rund 37 Prozent einen großen Effizienzsprung bedeutet.

Flexible Energieproduktion

Die Produktion zusätzlicher elektrischer Leistung durch ORC-Technik ist zugunsten der Auskopplung von Warmwasser im typischen Vorlauftemperaturbereich von circa 90 Grad Celsius in ein Nahwärmenetz flexibel abschaltbar. Der spezielle Abgaswärmetauscher ist so ausgelegt, dass der ORC-Prozess auch dann weiterlaufen kann, wenn das BHKW nicht im Vollastbetrieb gefahren wird. Durch die hydraulische Auslegung der Anlage ist eine maximale Betriebsflexibilität gesichert. So kann die Wärmeabfuhr in einen Heizkreis unabhängig vom Betriebsmodus der ORC-Anlage jederzeit gewährleistet werden. Andreas Schneider, Inhaber der Bioenergie Schneider GbR im Bioenergiedorf Schnürpflingen südlich von Ulm, ist als Investor und Betreiber der neuen Anlage von dem Konzept überzeugt: „Ein Maximum an elektrischem Wirkungsgrad verringert den Einsatz von Substrat um etwa zehn Prozent bei gleicher Strommenge. Das war ein entscheidendes Kriterium bei der Investitionsentscheidung. Gleichzeitig können wir durch die gesteigerte Betriebsflexibilität der Anlage den Strommarktanforderungen besser gerecht werden.“ Die Montage und Inbetriebnahme der Plug-and-play-Lösung verlief reibungslos und in weniger als zwei Wochen. Die Anlage läuft seit Beginn störungsfrei.

ORC-Einheit erhöht Flexibilität

Der Zugewinn an Effizienz bei Bioenergie Schneider führt zu einer Einsparung speziell bei der Maissilage, wodurch der Betreiber mit einer jährlichen Ersparnis von rund 30.000 Euro kalkulieren kann. Die Mehrkosten für die Gesamtanlage mit ORC-Modul gegenüber einem konventionellen BHKW-Container lagen bei etwa 90.000 Euro. Die gesamte Installation wird im Rahmen der so genannten Anlagen-Flexibilisierung refinanziert.
Der Wechsel vom wärmegeführten Betrieb eines BHKWs zur stromorientierten Fahrweise stellt grundsätzlich neue Anforderungen an das BHKW. 2G Energy hat durch die Anpassung der Mechanik einerseits die technischen Voraussetzungen für eine Regelbarkeit der BHKW-Module entsprechend den Strommarktanforderungen geschaffen und andererseits mit der Entwicklung innovativer Steuerungs- und Software-Lösungen die erforderliche Funktionalität sichergestellt. Bei der Hardware stand die Verwendung von verschleißfesten Komponenten für die stark beanspruchten Bauteile im Gasmotor im Fokus. Für das Design des Gasmischers war die Regelung von Gasqualität und Lastspektrum von zentraler Bedeutung. Als Antwort auf die zunehmende Digitalisierung des Energiemarkts erfüllt die moderne BHKW-Software von 2G Energy die Anforderungen des Regelenergiemarkts.
Mit der ORC-Einheit kann jetzt nicht nur die Flexibilität erhöht, sondern auch mehr erneuerbarer Strom ohne zusätzlichen Biomasseeinsatz bereitgestellt werden. Zudem wandelt die Anlage im Sommer überschüssige Wärme in nutzbare elektrische Energie um.

Rüdiger Haake ist Inhaber der PR-Agentur Max Marketing, Haltern am See.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...