Stadtwerke LengerichFlächendeckendes Glasfasernetz

Die Bürgermeister der NRW-Kommunen ziehen für den Breitband-Ausbau an einem Strang.
v.l.: Wilhelm Möhrke, Bürgermeister der Stadt Lengerich; Arne Strietelmeier, Bürgermeister der Gemeinde Lienen; Martin Schnitzler, SWL-und teutel-Geschäftsführer; Stefan Streit, Bürgermeister der Stadt Tecklenburg; Ralf Becker, SWL-Geschäftsführer; Udo De
(Bildquelle: Stadtwerke Lengerich)

Die Bürgermeister der NRW-Kommunen ziehen für den Breitband-Ausbau an einem Strang.
v.l.: Wilhelm Möhrke, Bürgermeister der Stadt Lengerich; Arne Strietelmeier, Bürgermeister der Gemeinde Lienen; Martin Schnitzler, SWL-und teutel-Geschäftsführer; Stefan Streit, Bürgermeister der Stadt Tecklenburg; Ralf Becker, SWL-Geschäftsführer; Udo De
(Bildquelle: Stadtwerke Lengerich)
Ein flächendeckendes Glasfasernetz haben sich die Stadtwerke Lengerich auf die Agenda geschrieben. Wie die Stadtwerke mitteilen, soll dieses Ziel mit dem Tochterunternehmen teutel erreicht werden. Während der Glasfaseranteil beim Breitband-Ausbau in Deutschland derzeit etwa 3,6 Prozent betrage, habe das nordrhein-westfälische Stadtwerke-Team nicht nur Glasfaser mit 100 Prozent Fiber to the Home (FTTH) direkt in die Häuser und Wohnungen gebracht, sondern auch in die gesamte Fläche. Darüber hinaus übernehme teutel die Funktion des Netzbetreibers. Die Gemeinden Ladbergen und Lienen sind nach Angaben der Stadtwerke im Innen- wie im Außenbereich voll erschlossen. Auch in den Gemeinden Tecklenburg und Lengerich könnten alle Kunden im Außenbereich vom schnellen Internet-Anschluss profitieren. Das Gesamtvolumen des Glasfaserausbaus der vier Kommunen habe 85 Millionen Euro betragen, wovon 40 Millionen Euro als Fördersumme von Bund und Land zur Verfügung gestellt worden seien.
„Es ist richtungsweisend, dass die Stadtwerke Lengerich es als eines der ersten Stadtwerke geschafft haben, ihr Versorgungsgebiet flächendeckend mit FTTH-Netzen sowohl eigenwirtschaftlich als auch gefördert zu erschließen“, lobt Stephan Albers, Geschäftsführer des BREKO Bundesverbands Breitbandkommunikation.
Erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit
Wie die Stadtwerke mitteilen, hat die Gründung von teutel die Basis für den FTTH-Ausbau gelegt. Darüber hinaus sei der Willen zur interkommunalen Zusammenarbeit seitens der Bürgermeister wichtig gewesen. Gemeinsam haben sie die Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft (TPDG) gegründet und sich mit dieser Kooperation für Fördergelder beworben, um den Glasfaserausbau im Außenbereich der Gemeinden zu finanzieren.
„Derzeit beliefern wir mehr als 6.000 Kundinnen und Kunden und damit die Hälfte aller Haushalte im Versorgungsgebiet“, berichtet SWL- und teutel-Geschäftsführer Martin Schnitzler. „Weitere 1.500 Kundinnen und Kunden werden in diesen Tagen an das Glasfasernetz angeschlossen. Bis 2022 wollen wir 11.000 Kundinnen und Kunden angeschlossen haben. Schon heute sind im Außenbereich der vier Kommunen mehr als 80 Prozent der Kundinnen und Kunden angeschlossen und geben den Stadtwerken Lengerich das Vertrauen für unseren Service.“
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze
[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...
Ostrach: Start des Breitbandausbaus
[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...
Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten
[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Glasfaser bis in die Wohnung
[17.03.2025] Die Stadtwerke Bamberg wollen künftig nicht nur alle Gebäude, sondern auch jede einzelne Wohnung in Bamberg direkt mit Glasfaser versorgen. Zudem ermöglicht eine Kooperation mit der Telekom, dass künftig auch deren Kunden das Netz der Stadtwerke nutzen können. mehr...
PwC Deutschland: Analyse zum Glasfaserausbau
[14.03.2025] Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt langsamer voran als in vielen anderen Ländern. Eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland zeigt auf, dass neben regulatorischen Hürden auch wirtschaftliche Faktoren und eine bislang verhaltene Kundennachfrage den Fortschritt bremsen. mehr...
Stadtwerke Tecklenburger Land: Zuschlag für Glasfaser-Tiefbau vergeben
[21.02.2025] Die Stadtwerke Tecklenburger Land haben jetzt die Tiefbauarbeiten für ihr gefördertes Glasfaserprojekt vergeben. Die Unternehmen Josef Beermann aus Riesenbeck und MAM-Bau aus Ibbenbüren werden den Ausbau übernehmen, der bis zu 2.500 Haushalte mit schnellem Internet versorgen soll. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[17.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[19.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
WEMACOM: Zentrale Netzknotenpunkte in Betrieb genommen
[22.11.2024] WEMACOM Breitband hat jetzt in Parkentin und im Landkreis Prignitz zwei zentrale Netzknotenpunkte für den Glasfaserausbau in Betrieb genommen. Rund 100 Haushalte wurden testweise angeschlossen, um technische Abläufe zu prüfen. mehr...
Interview: Höchste Qualität Made in Germany
[18.11.2024] Die Firma Langmatz hat für ihr Schachtsystem aus Kunststoff für den Netzausbau die europäische Zulassung erhalten. Im Interview spricht Geschäftsführer Dieter Mitterer über die Vorteile der Lösung und die Hürden auf dem Weg zur europaweiten Zulassung. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[07.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
tktVivax Group: Tool für Glasfasernetzbetreiber
[02.10.2024] Die Prozessanalyse-Software Vivax Analytics ProCo wurde um ein Modell für Glasfasernetzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen erweitert. Mit über 700 Geschäftsprozessen ermöglicht das Tool detaillierte und dynamische Analysen zur Prozessoptimierung und Berichterstattung an die Bundesnetzagentur. mehr...
Dresden: Glasfaserausbau im Norden gestartet
[01.10.2024] Bis zum Jahr 2027 sollen in Dresden 50.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von einem neuen Glasfasernetz profitieren. Den Startschuss für die erste Bauphase im Dresdner Norden gaben jetzt Oberbürgermeister Dirk Hilbert und SachsenEnergie-Chef Frank Brinkmann. mehr...
Baden-Württemberg: Schlusslicht beim Glasfaserausbau
[19.09.2024] Baden-Württemberg liegt beim Glasfaserausbau im deutschlandweiten Vergleich auf dem letzten Platz. Das geht aus der aktuellen BREKO-Marktanalyse hervor, die deutliche Unterschiede in der digitalen Infrastruktur aufzeigt. mehr...