Montag, 14. April 2025

Stadtwerke AwardFinalisten 2024 stehen fest

[19.06.2024] Die Finalisten des Stadtwerke Award 2024 kommen aus Hamburg, Haßfurt, Ludwigsburg, München, Wolfsburg und Worms.
Der Stadtwerke Award 2024 kann an Hamburg

Der Stadtwerke Award 2024 kann an Hamburg, Haßfurt, Ludwigsburg, München, Wolfsburg oder Worms gehen.

(Bildquelle: Trianel/VKU)

Zum 15. Mal seit 2009 verleihen die Stadtwerke-Kooperation Trianel, die VKU Akademie und die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) in diesem Jahr den Stadtwerke Award. Aus 20 Einsendungen hat eine Experten-Jury sechs herausragende Projekte nominiert. Im Finale um den Stadtwerke Award 2024 stehen in diesem Jahr die Stadtreinigung Hamburg AöR, die Stadtwerk Haßfurt GmbH, die EWR AG, die SWM Services GmbH, die Stadtwerke Wolfsburg AG und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH. Die endgültigen Preisträger der begehrten Auszeichnung werden nun durch ein ZFK-Leser-Voting bestimmt. Die Gewinner werden am zweiten Tag des VKU-Stadtwerkekongress (3. und 4. September 2024) in Hannover bekannt gegeben.
20 Stadtwerke und kommunale Unternehmen haben sich für die 15. Ausgabe des renommierten Stadtwerke Award 2024 beworben. Nach einer Vorauswahl durch ein Expertengremium liegt die Entscheidung über die Top-Platzierungen in der Finalrunde nun in den Händen der ZFK-Leser.
„Wir freuen uns, dass das Bewerberfeld des Awards auch in seiner 15. Ausgabe sehr vielfältig bleibt. Große und kleinere kommunale Unternehmen konkurrieren mit spannenden Projekten um die Spitzenplätze. Trotz der Vielfalt der Bewerber und ihrer Projekte vereint sie der gemeinsame Innovationsgeist und das Bestreben, eine positive Zukunft zu gestalten“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel und Initiator der Auszeichnung. Die Bewerbungen reichen von kreativen Ansätzen zur Mitarbeitergewinnung über beeindruckende Digitalisierungsprojekte bis hin zu Initiativen im Bereich Wärmewende und innovativen Lösungen für die Entsorgungswirtschaft. Dieses breite Spektrum ist über die Jahre zu einem Markenzeichen des Awards geworden und trägt einen großen Teil zur Attraktivität der Auszeichnung bei.
Ingbert Liebing, VKU-Hauptgeschäftsführer, erklärt: „Die sechs nominierten Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie gestalten Zukunft, sind vor Ort Impulsgeber und erleichtern Prozesse für Bürger und Wirtschaft. Kurzum: Sie legen den Grundstein für eine digitalisierte und zukunftsorientierte Gesellschaft.“

e-CREW in Haßfurt

Die Stadtwerk Haßfurt GmbH hat sich mit dem „Pilotprojekt für eine Haßfurter Energiegemeinschaft – e-CREW“ qualifiziert. Die unterfränkische Kreisstadt Haßfurt erzeugt bilanziell doppelt so viel Energie aus erneuerbaren Quellen, wie sie verbraucht. Aufgrund dieser hohen Erzeugungskapazität und des vergleichsweise geringen Verbrauchs durch etwa 9.000 Haushalte und einige wenige Großabnehmer besteht ein erhöhtes Risiko für Netzengpässe. Um dem entgegenzuwirken, soll der lokale und regionale Eigenverbrauch erhöht und ein generelles Umdenken auf Verbraucherseite gefördert werden: In zehn so genannten eCREWs schlossen sich im Rahmen des EU-geförderten Pilotprojekts jeweils neun bis elf Haushalte zusammen, um simulativ gemeinsam Stromerzeugungs- und Batteriespeicherkapazitäten zu nutzen und die Energieeffizienz und -ausgaben zu optimieren. Hauptziel ist es, passive Verbraucher zu aktiven Teilnehmern des lokalen Energiesystems zu machen, indem informierte Entscheidungen und kollektive Maßnahmen getroffen werden. Auf diese Weise soll der Verbrauch von lokal erzeugtem klimaneutralen Strom gefördert werden.

Climate Connection in Worms

Mit dem Projekt Climate Connection bietet die EWR AG aus Worms eine Ende-zu-Ende Nachhaltigkeitsberatung für Kommunen und B2B-Kunden an. Das Thema Nachhaltigkeit stellt hohe Anforderungen an Kommunen sowie kleine und mittlere Unternehmen, die sie in den kommenden Jahren prioritär erfüllen müssen. Viele Kommunen und Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen, da die erforderliche Expertise oft noch nicht aufgebaut werden konnte. Die EWR AG hat es sich zum Ziel gemacht, Kommunen und B2B-Kunden an die Hand zu nehmen und ganzheitliche, digitalgestützte Nachhaltigkeitsberatung anzubieten. Das Projekt bietet umfassende Unterstützung auf dem gesamten Weg zu einer nachhaltigen Zukunft: von der Analyse über die Berichterstellung bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen.

Isarlicht für München

Auch die SWM Service GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke München GmbH, hat sich mit dem Projekt Isarlicht für die Finalrunde qualifiziert. Das Konzept verbindet den Glasfaserausbau mit der Schaffung von Anschlussmöglichkeiten für Smart Gateways. Hierbei werden ohnehin nötige Arbeiten für den Ausbau des Glasfasernetzes genutzt, um gleichzeitig so genannte Service-Anschlussdosen im Keller oder optional auf dem Dachboden zur Digitalisierung der Stromnetze zu installieren. Diese können vom Messstellenbetreiber beispielsweise für PV-Anlagen oder weitere technische Einrichtung genutzt werden, die einen Kommunikationsanschluss benötigen. Das Projekt nutzt in einem einzigen Schritt verschiedene Potenziale: Die Glasfaser-Anschlussdosen können sowohl für High-Speed-Internet als auch für E-Ladelösungen, Smart Metering und weitere Digitalisierungsoptionen verwendet werden.

Smart Metering in Wolfsburg

Das Projekt „Erweiterung Smart Metering durch KI“ sichert der Stadtwerke Wolfsburg AG einen Platz in der Finalrunde. Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft WOBCOM sowie Studierenden der Ostfalia Hochschule und der TU Clausthal wurde ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Programm geschaffen, das den Energieverbrauch je Zählereinheit vorhersagen soll. Dazu erfolgt eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Verbrauch und verschiedenen Umweltfaktoren wie Außentemperatur, Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit und der regionalen Wettervorhersage. Als Ergebnis soll ein Dashboard zur Visualisierung der Daten und Vorhersagen realisiert werden.

Virtuell in Ludwigsburg-Kornwestheim

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH punktet bei der Jury mit der digitalen Erlebniswelt „Virtuelle SWLB – vernetzte Energiewelt“. Das Team aus Baden-Württemberg hat eine Website erstellt, die mittels eines virtuellen und interaktiven 3D-Modells der Ortschaft verschiedene Projekte der Stadtwerke sowie deren Energie- und Datenflüsse darstellt. Diese Website soll das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für nachhaltige Projekte und deren Umsetzung verbessern. Nutzerinnen und Nutzer können beispielsweise eine Biogasanlage, ein Holzheizkraftwerk, eine Freiflächen-Solarthermieanlage oder die Energiezentrale Waldäcker III erkunden. Das virtuelle Erlebnis wird durch Filme, ein Energiequiz und eine Augmented-Reality-Anwendung ergänzt.

Entsorger auch dabei

Mit der Stadtreinigung Hamburg ÄöR und dem „EcoHHub“ hat es in diesem Jahr auch ein Projekt aus der Entsorgungsbranche in die Finalrunde des Awards geschafft. Seit Oktober 2023 testet die Stadtreinigung aus der Hansestadt die automatisierte Ausgabe von verschiedenen Produkten sowie die Annahme von Speisefetten und -ölen durch eine 24/7-Servicestation. Alle Dienstleistungen sind rund um die Uhr verfügbar und können bargeldlos genutzt werden. Die angebotenen Produkte, wie Laubsäcke oder Kompost, werden saisonal angepasst. Die Servicestation bietet eine Mischung aus kostenlosen und kostenpflichtigen Artikeln. Ergänzt wird das Projekt durch eine Werkzeugverleih-Station und eine Packstation.
Die sechs Unternehmen wurden von der Jury für den Stadtwerke Award 2024 nominiert. Über die finalen Gewinner entscheiden nun die Leser der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die ZfK-Umfrage startet am Montag, den 17. Juni 2024 und endet am 1. Juli 2024. Die ZfK-Publikumsstimme geht mit einem Drittel in das Endergebnis ein. Die übrigen zwei Drittel entfallen auf die Jury.
Die nominierten Unternehmen und Projekte werden auf dem VKU-Stadtwerkekongress am 3. und 4. September 2024 in Hannover ausführlich vorgestellt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...