KasselFernwärme für das Land
![Das Land Hessen und die Städtischen Werke aus Kassel haben einen Vertrag für die Fernwärmeversorgung unterzeichnet.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/30546_bild_gross1_19-12-2018_finanzstaatssekretaer_unterzeichnet_fernwaermevertrag_mit_staedtischen_werken_kassel_440.jpg)
Das Land Hessen und die Städtischen Werke aus Kassel haben einen Vertrag für die Fernwärmeversorgung unterzeichnet.
v.l.: Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtische Werke AG; Hessens Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms; Dr. Mark Eppe, Prokurist der Städtische Werke AG
(Bildquelle: Städtische Werke AG)
![Das Land Hessen und die Städtischen Werke aus Kassel haben einen Vertrag für die Fernwärmeversorgung unterzeichnet.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/30546_bild_gross1_19-12-2018_finanzstaatssekretaer_unterzeichnet_fernwaermevertrag_mit_staedtischen_werken_kassel_440.jpg)
Das Land Hessen und die Städtischen Werke aus Kassel haben einen Vertrag für die Fernwärmeversorgung unterzeichnet.
v.l.: Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtische Werke AG; Hessens Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms; Dr. Mark Eppe, Prokurist der Städtische Werke AG
(Bildquelle: Städtische Werke AG)
Das Land Hessen und die Städtischen Werke aus Kassel haben einen Vertrag für die Fernwärmeversorgung von insgesamt 94 Liegenschaften des Landes und des Bundes unterzeichnet. Demnach werden die Städtischen Werke insgesamt jährlich zwischen 60.000 und 65.000 Megawattstunden Fernwärme liefern. Wie der Kasseler Versorger mitteilt, wurde ein seit 1993 bestehender Vertrag verlängert und ausgeweitet.
Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtischen Werke, unterstrich die positive Umweltbilanz der Fernwärme: „Ein großer Teil unserer Fernwärme stammt aus dem Müllheizkraftwerk und ist damit sehr sauber. Denn Müll auf der Deponie würde verrotten und große Mengen an Methan freisetzen. Das ist 28 Mal klimaschädlicher als CO2. Außerdem verwerten wir Altholz, ein sehr klimaschonender Brennstoff, da er nachwachsend ist.“
Der hessische Finanzstaatssekretär Martin Worms erklärte: „Mit dem heutigen Vertrag erreichen wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur CO2-neutralen Landesverwaltung bis zum Jahr 2030.“ Denn die Wärmeversorgung der Liegenschaften des Landes verursacht nach den Worten von Worms rund 75 Prozent der Emissionen. Umso erfreulicher sei es, dass dank der vereinbarten Fernwärmenutzung in Kassel der CO2-Ausstoß von 13.400 Tonnen auf rund 8.000 Tonnen pro Jahr gesenkt werde. (al)
ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein
[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...
Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet
[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...