SchnellladestationenFastned expandiert nach Deutschland

In den Niederlanden gibt es bereits 60 Schnellladestationen von Fastned.
(Bildquelle: Fastned)
Das niederländische Unternehmen für Schnellladesäulen Fastned hat sich erste Verträge für insgesamt 14 Standorte in Deutschland gesichert. Hier will Fastned überdachte Ladestationen bauen, die mit mehreren Schnellladesäulen ausgestattet sind. Dabei soll neueste Technik der nächsten Generation Elektroautos das Laden mit 150 bis 350 kW ermöglichen. Wie das Unternehmen meldet, wird es die ersten diskriminierungsfreien Schnellladesäulen nach Deutschland bringen, an denen E-Mobile sämtlicher Automarken aufgeladen werden können. Mehrere Fahrzeuge könnten hier gleichzeitig in nur 15 Minuten mit Ökostrom für eine Reichweite von 500 Kilometern versorgt werden. Das Unternehmen hat angekündigt, die neuen Stationen in Betrieb nehmen zu wollen, noch bevor die E-Fahrzeuge Audi Q6 e-tron, Volkswagen I.D., Porsche Mission E, Tesla Model 3 oder der Jaguar I-PACE auf den Markt kommen.
In den Niederlanden hat Fastned bereits 60 solcher Ladestationen auf Autobahnraststätten realisiert, insgesamt hat es die Rechte für 201 Raststätten. Das monatliche Wachstum der Firma liegt bei zehn Prozent. Auch mit deutschen Partnern plant das Unternehmen weitere Anschlüsse. Ziel der Firma sei die Entwicklung eines europaweiten Netzwerks. Michiel Langezaal, CEO von Fastned, sagt: „Wir sind Zeugen der Autowende. Diese Wende wird dazu führen, dass wir anstatt Tankstellen kundenfreundliche Schnellladestationen benötigen, an denen Elektroautos zügig geladen werden und die Fahrerinnen und Fahrer ihre Reise ohne Zeitverlust fortsetzen können.“ Fastnet baue genau solche Stationen.
Bislang arbeitet das Unternehmen mit der Kommune Limburg an der Lahn, der Hotelkette Van der Valk und der Lutzenberger Projektentwicklung lu.pe zusammen. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg an der Lahn, sagt: „Wir freuen uns über das Engagement von Fastned in Limburg. Mit Fastned stoßen wir in neue Dimensionen vor, um die Elektromobilität zwischen den Ballungsräumen Frankfurt und Köln attraktiver zu machen.“ Die Schnellladestation stärke zudem das Gewerbegebiet am ICE-Bahnhof. Auch Vincent van der Valk, Direktor von Van der Valk Deutschland, zeigt sich erfreut: „Sowohl unsere Van-der-Valk-Hotels als auch die Ladestationen von Fastned sind für Menschen gedacht, die unterwegs sind. Unsere Hotels stehen nahe der wichtigen Verkehrsachsen, was für Fastned ebenfalls interessant war und ist.“ Und Elmar Lutzenberger von lu.pe betont: „Seit 2001 entwickeln wir Komplettlösungen für die verkehrsorientierte Versorgungsinfrastruktur links und rechts von Autobahnen. Inzwischen wird es immer deutlicher: Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden fester Bestandteil der zukünftigen Mobilität sein.“
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...
Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden
[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...