LeipzigFahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

Die Stadt Leipzig will bis 2045 klimaneutral sein.
(Bildquelle: Stadt Leipzig)
Die Stadt Leipzig hat mit einem jetzt vorgestellten Rahmenpapier die Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung gestellt. Wie die Stadt mitteilt, verglich der Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) die Herausforderung mit dem Aufbau Ost, betonte aber die Dringlichkeit: „Wir brauchen dringend verbindliche Förderinstrumente des Bundes, ansonsten wird die Wärmewende nicht zu stemmen sein.“
Wärme wird überwiegend fossil erzeugt
Derzeit deckt Leipzig laut eigenen Angaben einen Großteil seines Wärmebedarfs mit fossilen Energieträgern wie Erdgas und Heizöl. Nur knapp 2,5 Prozent stammen aus erneuerbaren Quellen. Das vorgestellte Konzept sieht vor, die Fernwärme schrittweise klimaneutral zu gestalten. Für Stadtteile ohne Fernwärmeanschluss sollen Wärmepumpen und eine erweiterte Strominfrastruktur eine Lösung bieten. Ein Pilotprojekt soll in der Südvorstadt West starten.
Die Investitionen in den Umbau der Energieinfrastruktur belaufen sich auf erhebliche Summen. Um den Plan umzusetzen, sollen in den kommenden vier Jahren jährlich 50 Millionen Euro in den Ausbau der Netze und die Entwicklung der Quartiere fließen. Parallel dazu plant die Stadt, die Wasserleitungen zu modernisieren und die Lebensqualität in den betroffenen Gebieten durch umfassende Stadtteilentwicklung zu steigern.
Heiko Rosenthal (Die Linke), Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, hob die Bedeutung der kommunalen Verantwortung hervor: „Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist der größte kommunale Hebel, um effizient und zügig große Mengen an Treibhausgasemissionen in Leipzig einzusparen.“
Erste Schritte
Auch die Leipziger Gruppe, die für die Umsetzung zuständig ist, sieht sich in der Pflicht. Geschäftsführer Karsten Rogall erklärte: „Unser Ziel ist es, eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Wärmeversorgung in Leipzig aufzubauen.“ Der Fokus liege auf dem Ausbau des Fernwärmenetzes, der Ertüchtigung des Stromnetzes und der Erneuerung der Trink- und Abwasserinfrastruktur.
Mit dem Rahmenpapier hat Leipzig einen ersten Schritt hin zu einem umfassenden Wärmeplan unternommen, der noch vom Stadtrat beschlossen werden muss. Die Stadt will so frühzeitig den gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes entsprechen, das bis 2045 klimaneutrale Heizsysteme fordert
Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...
Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende
[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...
Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung
[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...
ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein
[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...
Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet
[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...
GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...