Energetische SanierungFahrplan für kommunale Quartiere

Der Fahrplan soll als Werkzeug dienen, um die oft schon vorhandenen Aktivitäten zur Förderung der energetischen Sanierung effektiv zu bündeln.
(Bildquelle: Stockwerk-Fotodesign/Fotolia.com)
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt „Energieeffizienter Sanierungsfahrplan 2050 für kommunale Quartiere“ – in Anlehnung an die EU-Energieeffizienzrichtlinie auch Drei-Prozent-Projekt genannt – soll dazu beitragen, die energetischen Einsparpotenziale kommunaler Quartiere zu erschließen und die Sanierungsrate im Gebäudebestand zu steigern. Die B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt entwickelt ein entsprechendes Planungsinstrument, um Kommunalverwaltungen diese Aufgabe zu erleichtern. Partner sind der DV – Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung sowie die HfT – Hochschule für Technik Stuttgart. Geforscht wird in Modellquartieren aus drei Kommunen mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen: Ein- und Zweifamilienhausgebiete am Stadtrand von Aachen, ein Wohngebiet mit Mehrfamilienhäusern in Wohneigentum in Ludwigsburg sowie die kleine, ländlich geprägte Gemeinde Mühltal in der Nähe von Darmstadt.
Aktivitäten bündeln
Der Quartiersansatz wurde aus mehreren Gründen für das Projekt gewählt: Quartiere sind überschaubarer als eine Gesamtkommune und statt einer Fokussierung auf Einzelgebäude sind durch Quartierslösungen wie zum Beispiel Nahwärmenetze oder Quartiersspeicher Synergien möglich. Zudem erleichtern lokales Engagement und sozialer Zusammenhalt die Umsetzung von Motivationskampagnen.
Der Schwerpunkt des Forschungsprojekts liegt dabei bewusst auf Quartieren mit eher ungünstigen Ausgangsbedingungen – beispielsweise vielen Einzelheizungen und zahlreichen unterschiedlichen Eigentümern. Denn solche heterogenen Quartiere mit selbstnutzenden Einzeleigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Kleinvermietern kommen in Deutschland besonders häufig vor. Darüber hinaus steigt der Anteil an Mehrfamilienhäusern mit Wohnungseigentümergemeinschaften, in denen viele Sanierungsentscheidungen von den Eigentümern in komplexen Prozessen gemeinsam getroffen werden müssen. Diese sind daher eine weitere Zielgruppe.
Um solche typischen Ortsteile klimaneutral zu entwickeln, sollten Kommunen mittels eines Sanierungsfahrplans gezielt Aktivitäten zur Information und Mobilisierung der jeweiligen Zielgruppen planen und umsetzen. In Abhängigkeit von den Eigentumsverhältnissen, der Alters-, Sozial- und Bebauungsstruktur, dem Immobilienmarkt, der vorhandenen Energie-Infrastruktur und dem Potenzial zum Einsatz erneuerbarer Energien werden dabei unterschiedliche Maßnahmenbündel zum Einsatz kommen.
Probleme und Lösungsansätze
Mit dem „Energieeffizienten Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere“ (SFQ) von B.&S.U. erhalten die Kommunen ein Werkzeug an die Hand, um diese komplexe Aufgabe durch einen mittelfristigen Arbeits- und Zeitplan systematisch und strukturiert anzugehen und die oft bereits vorhandenen Aktivitäten zur Förderung der energetischen Sanierung effektiv zu bündeln.
#bild2 Nach rund 60 Gesprächen mit Kommunalverwaltungen, Energieversorgern, Gebäudeeigentümern, Handwerkern und anderen Akteuren wurden die Erkenntnisse über Sanierungshemmnisse und potenzielle Lösungsansätze in drei exemplarischen Sanierungsfahrplänen für die Modellquartiere zusammengeführt. Zusätzlich wurden verschiedene Formate für die Ansprache der Eigentümer in den Quartieren getestet.
Die entwickelten Strategien werden zu drei Typen von Sanierungsfahrplänen zusammengefasst:
Singuläre SFQ, mit denen die Verbesserung der Energieeffizienz im Quartier ohne sonstige Zielsetzungen oder flankierende Maßnahmen angestrebt wird.
Integrale SFQ, die optimal in Kombination mit weiteren energetischen Maßnahmen umgesetzt werden können, zum Beispiel die Sanierung kommunaler Liegenschaften oder von Nichtwohngebäuden sowie energieversorgungstechnische Lösungen.
Kooperative SFQ, die sich für Quartiere eignen, in denen andere soziale, städtebauliche oder planerische Maßnahmen umgesetzt werden und wo durch den SFQ als ergänzendes Instrument Synergien erzielt werden können.
Ergebnisse und Perspektiven
Zusätzlich zu den Sanierungsfahrplänen erarbeitet das Unternehmen B.&S.U. einen Leitfaden für Kommunen zur Vorgehensweise bei der Entwicklung von SFQ, von der Auswahl geeigneter Quartiere über die Einbindung von Schlüsselakteuren bis hin zur differenzierten Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen.
Darüber hinaus entsteht ein Handbuch, das gute Praxisbeispiele aus Kommunen vorstellt. Dazu zählen etwa vorbildliche lokale Netzwerke zur Energieberatung, erfolgreiche Motivationskampagnen oder innovative lokale Förderprogramme – Maßnahmen, die in Zukunft auch Bestandteile erfolgreicher Sanierungsfahrpläne sein könnten.
Praxistest folgt
Das Drei-Prozent-Projekt läuft noch bis Ende dieses Jahres. In einem Anschlussvorhaben soll die praktische Umsetzung von Sanierungsfahrplänen in mehreren Kommunen erprobt werden.
Gelegenheit, mehr über das Projekt zu erfahren, gibt es am 11. Dezember 2018 in Lübeck. Auf der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2018“ präsentiert B.&S.U. die bisherigen Projektergebnisse. Die Veranstaltung wird von dem Unternehmen ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt organisiert.
Dieser Beitrag ist in der Juli/August-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...