Sonntag, 27. April 2025

Power2Drive Europe 2021Europa führend bei Elektrofahrzeugen

[10.02.2021] Elektromobilität boomt: 137 Prozent mehr Elektrofahrzeuge als im Vorjahr sind 2020 in Europa zugelassen worden. Die führenden Innovationstreiber der Branche treffen sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Power2Drive, die im Juli 2021 im Rahmen von The Smarter E Europe in München stattfinden wird.
Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa haben die Zahlen in China übertroffen.

Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa haben die Zahlen in China übertroffen.

(Bildquelle: Solar Promotion GmbH)

Fast 1,4 Millionen batterieelektrische Autos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) wurden im Jahr 2020 in Europa zugelassen, so die neuesten Zahlen von EV-Volumes, der Datenbank für Informationen rund um batterieelektrische Fahrzeuge. Das sind 137 Prozent mehr als 2019 – und das in einem Gesamtfahrzeugmarkt, der im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent rückläufig war, teilt jetzt das Unternehmen Solar Promotion mit. Damit habe Europa China als Wachstumsmotor der E-Mobilität abgelöst. Auf der Power2Drive Europe 2021 treffe sich das „Who-is-Who“ der Branche im Bereich E-Fahrzeuge und intelligente Ladelösungen. Unter dem Motto „Charging the future of mobility“ soll die Fachmesse vom 21. bis 23. Juli 2021 im Rahmen von The smarter E Europe auf der Messe München stattfinden.
Die Geschichte der batterieelektrischen Fahrzeuge in Europa seit Anfang 2020 sei beispiellos: Was mit einem wirtschaftlichen Abschwung während der ersten Covid-19-Welle begonnen habe, sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Vor allem die Kombination aus neuen attraktiven und erschwinglichen Fahrzeugmodellen, einer höheren Reichweite, einer sich stetig entwickelnden Lade-Infrastruktur und staatlicher Förderung wie in Deutschland hätte zum Aufschwung der Elektromobilität in Europa geführt.

#bild2

Weltweiter Boom

Der Markt der Elektromobilität boomt weltweit: In den meisten Ländern waren die Märkte für Elektroautos mit Batterie (BEVs) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (PHEVs) widerstandsfähiger gegenüber der Covid-19-Pandemie als die Automobilmärkte im Allgemeinen, informiert Solar Promotion. Die weltweiten Auslieferungen von BEVs und PHEVs seien im Jahresvergleich um 43 Prozent gestiegen, während der globale Markt für Leichtfahrzeuge um 14 Prozent zurückging, so EV-Volumes. Mit fast 1,4 Millionen Neuzulassungen an BEVs und PHEVs 2020 habe Europa China als Führer des EV-Wachstums abgelöst und positioniert sich damit an der Spitze vor China mit einem Plus von 12 Prozent und den USA (Plus von 4 Prozent). Deutschland sei dabei führender Markt bei batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa. So seien 2020 in Deutschland so viele Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen worden wie nie zuvor: Mit rund 194.200 Zulassungen habe sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.
Top-Innovator der Elektromobilitätsbranche ist der amerikanische Hersteller Tesla. Das zeigt der Electromobility Report 2020/21 des Center of Automotive Management (CAM) der Fachhochschule Bergisch Gladbach. „Wir freuen uns, dass The smarter E Europe bereits zu über 75 Prozent ausgebucht ist und wir die Top-Technologieträger aus den Bereichen Elektrofahrzeuge und intelligente Lade-Infrastruktur bis hin zu Mobilitätsdienstleistungen vor Ort zusammenbringen“, sagt Joel Wenske, Projektleiter der Power2Drive Europe. Auf der Fachmesse für nachhaltige Mobilität präsentieren sich neben Tesla weitere führende Innovationstreiber, wie etwa Hyundai und Geely mit Polestar, kündigt Solar Promotion an. (co)





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...