WEMAGErweiterung des Batteriespeichers

Der symbolische Spatenstich für die Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers ist erfolgt.
(Bildquelle: WEMAG)
Im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel (SPD) hat der Energieversorger WEMAG jetzt die Bauarbeiten für die Erweiterung des Schweriner Batteriespeichers gestartet. Mit Schwerin 2 soll die Leistung von fünf auf zehn Megawatt verdoppelt und die Kapazität von fünf auf 14,5 Megawattstunden knapp verdreifacht werden. Schwerin 2 soll in einem 20 mal 15 Meter großen Gebäudeteil untergebracht werden. Wie WEMAG mitteilt, ist es das Ziel, die verfügbare Leistung für Systemdienstleistungen zu erhöhen. „Gerade im Hinblick auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und die künftige Abschaltung alter Kraftwerke ist es notwendig, in Technologien zu investieren, die nicht nur den Strombedarf decken, sondern auch die Versorgungsqualität und Netzstabilität sicherstellen“, sagt der Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns. Thomas Pätzold, technischer Vorstand von WEMAG, ergänzt: „Nach zwei Jahren Betriebszeit fällt unsere Bilanz für den Batteriespeicher wirtschaftlich und technisch durchweg positiv aus, daher hat sich WEMAG für diese Erweiterung entschieden.“ Hierfür sprechen auch die Besucherzahlen: Mehr als 1.500 internationale Fachbesucher haben sich seit dem Jahr 2014 ein Bild des Schweriner Batteriespeichers auf Basis von Lithium-Ionen-Akkus gemacht. WEMAG ist Generalunternehmer des Erweiterungsprojekts, Kunde ist das Unternehmen Batteriespeicher Schwerin. Somit werde der Baustart auch zum Startschuss für ein neues Geschäftsfeld von WEMAG: die Anlagenerrichtung. Der bisherige Partner Younicos aus Berlin unterstützt den mecklenburgischen Energieversorger auch weiterhin und stellt die Software zur Anlagensteuerung bereit. Außerdem übernimmt die Speicherfirma die Integration der zusätzlichen Leistungselektronik. Für die Erweiterung ist ein Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro veranschlagt. Der Speicher kann laut Pätzold ohne Fördermittel errichtet werden, da WEMAG noch von den Skaleneffekten aus dem ersten Bauabschnitt profitiert. Das bereits bestehende Batteriespeicherkraftwerk wird aktuell zur Frequenzstabilisierung in der Primärregelleistungsvermarktung eingesetzt. Hierfür habe es als erste kommerzielle Großanlage den Nachweis des wirtschaftlichen Betriebs erbracht. Künftig sollen auch Schwarzstart und Netzwiederaufbau sowie die Bereitstellung von Sekundärregelleistung und Blindleistung ermöglicht werden (wir berichteten). Die Gebäudehülle soll bereits im März 2017 fertig gestellt werden, eine Inbetriebnahme des zweiten Kraftwerksblock könnte dann im Juni 2017 erfolgen.
Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen
[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert
[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...
Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung
[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...