Sonntag, 20. April 2025

BraunschweigErster Telefon-Voicebot im Einsatz

[13.08.2020] trurnit Digital hat zusammen mit seinen Technologiepartnern den ersten Voicebot für die Energiewirtschaft implementiert. In Braunschweig werden über den Bot im Moment täglich mehr als 300 Zählerstände telefonisch übermittelt.

Tschüss Warteschleife, hallo Voicebot: In Braunschweig werden derzeit im Rahmen der Marktraumumstellung 14.000 und im weiteren Verlauf zusätzlich 30.000 Gaszählerstände erfasst. Dies geschieht über einen Telefon-Voicebot schnell und effizient, berichtet trurnit Digital. Das auf die Energiebranche spezialisierte Kommunikationshaus habe für den verantwortlichen Netzbetreiber BS Netz, die Netztochter von BS Energy, eine komplett sprachgesteuerte Voicebot-Lösung entwickelt und implementiert. Zusammen mit den Technologiepartnern Onlim und IN-Telegence, sowie KOM|DIA, Digitalisierungsagentur von BS Energy, habe das Projekt innerhalb von drei Monaten umgesetzt werden können. In Spitzenzeiten hätten mehr als 300 Kunden diesen Service pro Tag genutzt und per Telefon die Zählerstände übermittelt. Diese Daten würden von der angebundenen Datenbank an das SAP-System von BS Netz übertragen. Die bereits im Telefondialog mit dem Kunden durchgeführten Plausibilitäts-Checks würden die Nach- und Weiterbearbeitung auf ein Minimum reduzieren. Lange Warteschleifen in der telefonischen Hotline würden so entfallen. trurnit und Onlim hätten bisher zusammen zehn Chatbots für Energieversorger in der DACH-Region aufgesetzt. Jetzt sei der erste rein sprachgestützte Bot für BS Netz dazugekommen. „Mit dem Voicebot gehen wir den nächsten Schritt zum ganzheitlich digitalen Kundenservice. Die Bot-Technologie bietet viele Möglichkeiten für standardisierte, aber auch individuelle Anwendungsmöglichkeiten, um Abläufe beim Kundenservice zu verschlanken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten“, sagt Alexander Boin, Geschäftsleiter von trurnit Digital.

Erst analog, dann digital

Damit Besitzer von Gasgeräten sich gegenüber dem Voicebot authentifizieren können, erhalten sie im Vorfeld ein Benachrichtigungsschreiben mit Pin und Sicherheitscode per Post zugesandt, informiert trurnit. Auch der Zeitraum der Ablesung werde mitgeteilt. Schon während des Anrufs prüfe das System, ob der angegebene Verbrauch realistisch und der Ablesezeitpunkt korrekt ist. Sollte der Zählerstand gegenüber Vergleichsdaten zu sehr abweichen, frage der Bot nach, lasse sich die Angabe bestätigen und hinterlege eine Notiz an den Kundenservice zur individuellen Prüfung. Sei der Ablesezeitpunkt nicht korrekt, werde dies dem Anrufenden ebenfalls mitgeteilt und eine Möglichkeit zur Korrektur eingeräumt. „Der Voicebot ist ein voller Erfolg: Wir entlasten einerseits die Kolleginnen und Kollegen bei der Erfassung der Zählerstände und andererseits haben wir eine Antwortquote von mehr als 60 Prozent, Tendenz steigend. Unsere Kunden schätzen die Möglichkeit über diesen Weg ihre Zählerstände zu einem beliebigen Zeitpunkt flexibel und außerhalb unserer Geschäftszeiten übermitteln zu können. So wurden mehr als 30 Prozent der Anrufe außerhalb der Geschäftszeiten getätigt“, führt Tobias Kowalik, Projektleiter für den Voicebot und Mitarbeiter im L/H-Gas-Projekt bei BS Netz aus. Auch Joachim Mund, Berater Technologie & Innovation bei KOM|DIA, ist von der sprachgestützten Technologie überzeugt: „Mit dem Voicebot haben wir einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unserer Kundenservices und 24/7 Verfügbarkeit getan. Das spricht für die Innovationskompetenz von BS Energy und BS Netz in Zusammenarbeit mit trurnit und seinen Partnern.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert

[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...