Euroforum Stadtwerke Award 2018Erster Platz für TWL
Das kommunale Versorgungsunternehmen Technische Werke Ludwigshafen (TWL) ist der Gewinner des 9. Euroforum Stadtwerke Awards, der am 10. April im Rahmen der Jahrestagung Stadtwerke 2018 verliehen wurde. Der Award stand in diesem Jahr unter dem Thema „Transformation im Unternehmen“. Wie der Veranstalter Euroforum mitteilt, schafften es die Leipziger Stadtwerke mit ihrem langfristigen Veränderungsprozess „fit Kultur“ auf den zweiten Platz. Den dritten Platz belegt die Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft WVV.
Schon im vergangenen Jahr konnten die TWL bei der Verleihung des Stadtwerke Awards den zweiten Platz zum Thema „Exzellenz im Kerngeschäft“ für sich ergattern. In diesem Jahr setzte sich das Unternehmen nun gegen rund 20 Bewerber durch. Dabei überzeugten die Jury vor allem die exzellenten Ansätze für eine Innovationskultur wie „der Freischwimmer“, die konsequente Strategiearbeit, die Innovationskraft aus dem eigenen Unternehmen heraus sowie die Bereitschaft zur Aufnahme von Impulsen von außen, informiert der Veranstalter. Das Innovationszentrum „Freischwimmer“ biete Existenzgründer und Start-ups Raum für zukunftsweisende Geschäftsideen und ermögliche damit einen schnellen Markteintritt.
Strategie, Organisation und Kultur
Die Leipziger Stadtwerke präsentierten laut Euroforum einen Transformationsprozess, welcher sich insbesondere durch die Bausteine Strategie, Organisation und Kultur auszeichnet. Mit „fit Kultur“ soll ein Wandel der Kultur erreicht werden, der die kundenorientierte Organisation mit Leben füllt und damit der Strategie, orientiert an Markterfordernissen und Kundenbedürfnissen, gerecht werde.
Die drittplatzierte Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft setzte einen Transformationsprozess in Gang mit dem Ziel einer klaren Positionierung, der Entwicklung innovativer Produkte und der Schaffung einer Start-up Kultur. WüFi, WVV active, individuelle elektromobile Lösungskonzepte und das Geschäftsfeld Großspeichervermarktung sind einige Produkte, die dabei entwickelt wurden.
Eine Bewerbung ist laut Euroforum außerdem durch eine besonders hohe Innovationskraft herausgestochen. Daher entschied sich die neunköpfige Jury dazu, in diesem Jahr einen Sonderpreis zu verleihen. Dieser ging an die Stadtwerke Mall der Firma heimkraft. Durch die virtuelle Mall werden verschiedene Angebote für kommunale Unternehmen gebündelt. Stadtwerke können dort Produkte und Dienstleistungen für ihre Kunden erwerben oder auch selbst anbieten. (sav)
WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen
[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...
Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen
[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...
Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren
[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...