Samstag, 19. April 2025

Stadtwerke NeussErster E-Bus im Test

[14.11.2018] Die Stadtwerke Neuss wollen ihre Busflotte elektrifizieren. Jetzt wurde der erste reine Elektrobus in Betrieb genommen.
Die Stadtwerke Neuss haben ihren ersten reinen Elektrobus in Betrieb genommen.

Die Stadtwerke Neuss haben ihren ersten reinen Elektrobus in Betrieb genommen.

v.l.: Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss; Bruno Weyand, amtierender Neusser Schützenkönig; Elisabeth Heyers, Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke Neuss GmbH; Dr. Jörg Geerlings, Aufsichtsratsvorsitzender der SWN Ve

(Bildquelle: Stadtwerke Neuss GmbH)

Die Stadtwerke Neuss haben den Einstieg in den CO2-freien ÖPNV vollzogen und ihren ersten reinen Elektrobus in Betrieb genommen. Am vergangenen Samstag (10. November 2018) hat das Nahverkehrsunternehmen den neuen Bus, einen 18-Meter langen Gelenkwagen des Herstellers Sileo, im Rahmen einer Jungfernfahrt vorgestellt. Stephan Lommetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Neuss, kündigt an: „Jetzt werden wir das Fahrzeug zeitnah im Linienbetrieb testen. Vom Ausgang des Testbetriebs machen wir es abhängig, ob wir unsere Option wahrnehmen und zwei weitere E-Busse bei Sileo bestellen. Unser erklärtes Ziel ist es, die Stadtwerke-Busflotte in den kommenden zehn Jahren zunehmend zu elektrifizieren.“
Für die Anschaffung des 700.000 Euro teuren Elektrobusses haben die Stadtwerke nach eigenen Angaben Fördermittel vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhalten. Das Fahrzeug sei für die Stadtwerke aber auch damit immer noch deutlich teurer als ein vergleichbarer Diesel-Gelenkbus. Die Batterien haben eine Kapazität von 460 Kilowattstunden. Angestrebt werden Reichweiten im durchschnittlichen Fahrbetrieb von mehr als 250 Kilometern zwischen zwei Ladevorgängen. Mit 47 Sitzplätzen und rund 103 Stehplätzen biete das Fahrzeug die gleiche Fahrgastkapazität wie ein herkömmliches diesel-angetriebenes Gelenkfahrzeug.
„Der Einstieg in die Elektromobilität im ÖPNV bedingt auch einige Erweiterungen auf dem Betriebshof der Verkehrsbetriebe“, erklärt Florian Stein, Leiter Technik/Materialwirtschaft bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss. Neben einer Trafostation mit 800 kW wurde eine Lade-Infrastruktur aufgebaut, welche das Laden im Rahmen eines so genannten depot charging für diesen und zukünftige E-Busse möglich mache.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...