LeipzigErste Solarbeleuchtung in Betrieb

Inbetriebnahme der ersten Solarleuchten in Leipzig.
(Bildquelle: Stadt Leipzig)
In Leipzig hat das Verkehrs- und Tiefbauamt jetzt erstmals solarbetriebene Leuchten in Betrieb genommen. Wie die Stadt mitteilt, wird derzeit die Straßenbeleuchtung in immer mehr Stadtquartieren sukzessive auf sparsame LED umgerüstet. Der bei den Leuchten zum Einsatz kommende smart Modus ermögliche es, verschiedene Dimmstufen in den Dunkelstunden festzulegen. So könne beispielsweise in definierten Zeiten – etwa ab Mitternacht – das Licht erst dann angehen, wenn sich Passantinnen oder Radfahrer nähern. Verschiedene Optionen für Schaltzeiten und Dimmstufen sollten in den nächsten Monaten an der Pilotanlage getestet werden.
Die Monteure der Abteilung Stadtbeleuchtung errichteten insgesamt 14 LED-Lichtpunkte für rund 60.000 Euro. Eine solarbetriebe Beleuchtungsanlage sei nur dort möglich, wo die technischen Voraussetzungen gegeben sind und beispielsweise keine größeren Bäume die Leuchten verschatten.
Im Stadtteil Hartmannsdorf sei im März die Umrüstung der Stadtbeleuchtung erfolgt: Statt konventioneller Natriumdampfhochdrucklampen seien nun neue LED Leuchten vom Typ Alfons I des Unternehmens Leipziger Leuchten im Einsatz. Die Mitarbeiter der Stadtbeleuchtung hätten dafür insgesamt 199 Mastansatzleuchten demontieren und die neuen wieder auf die vorhandenen Lichtmasten montieren müssen. Die Anschlussleistung sei von etwa 16.000 Watt auf knapp 7.000 Watt gesenkt worden, eine Energieeinsparung von 58 Prozent. Weil die neuen Leuchten zudem eine längere Lebensdauer haben, spare die Umrüstung perspektivisch auch Wartungskosten. Bisher seien die Leuchtmittel alle vier Jahre gewechselt worden.
Die im November 2022 begonnene Umrüstung im GVZ Lützschena-Stahmeln sei seit März ebenfalls abgeschlossen. Insgesamt seien 47 mehrfach bestückte Leuchten vom Typ Sistelar und 52 Mastansatzleuchten Typ SGS 204 demontiert sowie neue Leuchten Typ Alfons II montiert worden – in Summe 146 neue LED. Die Anschlussleistung habe dadurch von gut 30.200 Watt auf etwa 9.300 Watt gesenkt werden können. In den verkehrsarmen Dunkelstunden seien die Leuchten zusätzlich gedimmt und so eine Gesamteinsparung von 80 Prozent erreicht worden. Auch hier werde die Wartung preiswerter.
Grundlage der Umrüstungsbemühungen sei der so genannte Lichtmasterplan für Leipzig. Dieser lege auch fest, dass bei neuen Beleuchtungsanlagen keine konventionellen Lichtmittel mehr zum Einsatz kommen und definiere so genannte lichtempfindliche Gebiete, wie etwa Forst- und Landwirtschaftsflächen. Neben der mit der Umrüstung auf LED verbundenen Energie- und CO2-Ersparnis solle dies auch die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöhen, da das warmweiße Licht die Umgebung farbecht wiedergibt. Zuletzt hätten pro Jahr bei etwa 300 Straßenleuchten auf energieeffiziente Leuchtmittel umgestellt werden können. Der LED-Anteil an der Straßenbeleuchtung betrage derzeit rund 21 Prozent.
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...