Sonntag, 23. Februar 2025

GASAG Solution PlusErste Power-to-XX-Anlage in Betrieb

[18.10.2017] Der Energiedienstleister GASAG Solution Plus speichert von nun an überschüssigen Wind- und Sonnenstrom in einer neuen Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Kombianlage.
Inbetriebnahme der neuen P2H-/P2C-Anlage.

Inbetriebnahme der neuen P2H-/P2C-Anlage.

v.l.: Matthias Trunk, GASAG Vertriebsvorstand; Frank Mattat, Geschäftsführer von GASAG Solution Plus; Vera Gäde-Butzlaff, GASAG-Vorstandsvorsitzende; Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe; Benjamin Melcher, Vorstand EUREF

(Bildquelle: GASAG AG)

Die neue Speicheranlage des Energiedienstleisters GASAG Solution Plus kann beides: Wärme und Kälte speichern. Dazu verbindet das Unternehmen die Power-to-Heat- mit der Power-to-Cool-Technologie. Die Kombi-Speicherlösung sorgt so dafür, dass überschüssiger Wind- und Solarstrom zu keiner Jahreszeit verloren geht. Zehn Tage lang könne allein ganz Berlin aus der in Brandenburg jährlich abgeregelten Energie aus Wind und Sonne versorgt werden, teilt der Betreiber mit. Außerdem ist die Anlage in den Regelenergiemarkt eingebunden. GASAG Solution Plus betreibt die erste Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Anlage (P2H-/P2C) Deutschlands auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg.
Die P2H-/P2C-Anlage besteht aus zwei Speichern mit je 22 Kubikmetern Kapazität sowie einem Elektroheizer mit einer Leistung von 550 Kilowatt elektrisch. Sie nutzt überschüssigen Strom zur Erwärmung von Wasser, welches bei Bedarf in das Wärmenetz des EUREF-Campus eingespeist werden kann. Gleichzeitig besteht eine Verbindung zu zwei Kompressionskältemaschinen. Diese ermöglichen die lokale Kälteversorgung nach dem gleichen Prinzip – und gewährleisten die Speicherung von Strom auch im Sommerbetrieb. Durch den Anschluss an ein Biomethan-Blockheizkraftwerk könne zudem jederzeit eine zu geringe Netzspannung ausgeglichen werden.
Die Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Ramona Pop sagte: „Mit der Inbetriebnahme der neuen P2H-/P2C-Anlage setzt das innovative Energie-Management der GASAG auf Sektorkopplung und Systemintegration erneuerbarer Energien. Statt diese bei einem Überangebot abzuregeln, können sie auf dem EUREF-Campus umgewandelt, gespeichert und als Wärme oder Kälte genutzt werden. Das zeigt den wichtigen Anteil, den innovative Lösungen in der Stadt für das Gelingen der Energiewende in der gesamten Region haben.“ GASAG-Vorstandsvorsitzende Vera Gäde-Butzlaff erklärte indessen: „Wir haben den Blick auch in die Zukunft gerichtet: Wie entwickelt sich die Technik weiter? Wie müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen gestaltet sein? Das testen wir mit der Power-to-Heat-/Power-to-Cool-Anlage auch hier auf dem EUREF-Campus.“ Die Bedeutung der neuen Technologie fasste Frank Mattat, Geschäftsführer von GASAG Solution Plus zusammen: „Die P2H-/P2C-Anlage ist neuer Ansatz und zugleich eine Blaupause für die energetische Versorgung von Quartieren in der Zukunft. Das Quartier ist damit Verbraucher, Erzeuger, Speicher und Netzstabilisator in einem.“
Wie GASAG Solution Plus weiter meldet, ist die P2H-/P2C-Anlage Bestandteil des Forschungsprojekts WindNODE, welches intelligente Nutz- und Speichersysteme von erneuerbaren Energien erprobt. Es ist außerdem Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Vorhabens Schaufenster Intelligente Energie (SINTEG).





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher
bericht

Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende

[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...

Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung

[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...

Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher

[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...

N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...

Stadtwerke Münster und Verbund planen ein gemeinsames Batteriespeicher-Projekt. Foto: Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität

[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...

Der Batteriespeicher in Untersteinach wird eine Leistung von 10,35 Megawatt und eine Kapazität von 22 Megawattstunden haben. Foto: terralayr

Terralayr: Großbatterie für Oberfranken

[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...

Iqony: Batteriespeicher für Bahn

[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands wurde am 8. November in Arzberg eingeweiht Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft bei der Einweihung. Foto: C. Fröhlich

Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet

[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...

Luftansicht eines Solarparks mit Batteriespeicher

ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt

[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...

Grafik zum Speicherpotenzial bidirektional-fähiger E-Autos

E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen

[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...

Zehn Jahre Batteriekraftwerk: Jubiläumsveranstaltung in Schwerin.

WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern

[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...

Speichertechnologien ermöglichen Energieeffizienz
bericht

Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern

[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...

Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWE bauen.

EWR: Batteriespeicher für Worms

[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...