Donnerstag, 21. November 2024

WürzburgErste 5G-Straßenleuchte Bayerns

[22.04.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg.
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.

(Bildquelle: 5G Synergiewerk/Sven's Bildwerke)

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk haben jetzt zusammen mit den Stadtwerken Würzburg im Rahmen eines Pilotprojekts die erste 5G-Straßenleuchte in Bayern in Betrieb genommen. Wie O2 Telefónica mitteilt, kombiniert der 5G-Beleuchtungsmast Straßenleuchte und Mobilfunkstandort. Damit erfülle er gleich zwei zentrale Versorgungsaufträge: für nächtliche Beleuchtung zu sorgen sowie den Bürgerinnen und Bürgern ein leistungsfähiges 5G-Mobilfunknetz zu bieten. Ziel sei es, die vorhandene städtische Infrastruktur möglichst effizient für ein verbessertes Mobilfunknetz und neue digitale Anwendungen zu nutzen.
Der Standort in der Versbacher Straße ist laut O2 Telefónica die erste aktive 5G-Straßenleuchte Bayerns. Ein weiterer Standort folge zeitnah in der Schweinfurter Straße, mit dem ein Pilotprojekt abschließt. Für weitere Standorte würden aktuell mit allen Beteiligten Abstimmungsgespräche geführt. Die 5G-Straßenleuchte biete den Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern hohe Bandbreiten bei 5G und 4G/LTE für die mobile Telefonie und Datennutzung im O2-Netz. Die Verdichtung des Mobilfunknetzes über solche kleinen Funkzellen, auch Small Cells genannt, sei insbesondere im Hinblick auf die steigende Datennutzung von O2-Kundinnen und -Kunden sowie künftige digitale Anwendungen im Privat- und Geschäftskundenbereich hilfreich. Dazu zählten neben dem alltäglichen Musik- und Video-Streaming künftig etwa auch das Metaverse, KI-basierte Programme, Augmented und Virtual Reality, das vernetzte Fahren und die autonome Logistik. In Würzburg funkten bereits mehr als 40 Mobilfunkstandorte im O2-Netz. Sie sorgten für eine umfassende Netzabdeckung mit 2G (GSM), 4G (LTE) und dem 5G-Standard. Für dieses umfangreich ausgebaute Stadtnetz kämen in der Regel Dachstandorte oder Mobilfunkmasten zum Einsatz.
Straßenlaternen seien als Teil jeder städtischen Infrastruktur weit verbreitet und eigneten sich ebenfalls als Funkzelle. Sie verfügen über einen Stromanschluss, sodass nur ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss für den Transport der Mobilfunksignale ergänzt werden müsse. Zudem füge sich die 5G-Leuchte mit ihrer Lichtverteilung harmonisch ins Stadtbild ein. Der Austausch der herkömmlichen Straßenleuchte sei in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Würzburg vorgenommen worden. Der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk habe den speziellen intelligenten Leuchtmast, einen so genannten Smart Pole, geliefert. O2 Telefónica habe daraufhin die 4G/5G-Mobilfunktechnik in der Leuchte installiert und sorge für die nahtlose Anbindung an das bundesweite O2 Mobilfunknetz.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Kreis Hof: Projekt zu smarten Bänken

[22.10.2024] Im Rahmen des Smart-Cities-Projekts testet der Landkreis Hof aktuell smarte Bänke in Bad Steben, Helmbrechts und Rehau. Diese bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern auch digitale Funktionen wie das Laden von Geräten und die Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Smart City: Mehrwerte durch Smart X

[16.10.2024] Wie kann eine zentrale Datenplattform das urbane Leben nachhaltig verbessern, Bürger schützen und Kommunen entlasten? Die Open-Source-basierte Plattform Smart X von GISA liefert auf diese Fragen die passenden Antworten. mehr...

Das Bild zeigt einen Radfahrer, im Hintergrund ist ein Smart-Light-Lichtmast zu sehen.

enercity: Smartes Licht am Maschsee

[08.10.2024] Die Landeshauptstadt Hannover und enercity realisieren ein innovatives Beleuchtungsprojekt am Maschsee. Das Smart.Light-System verbindet Energieeffizienz, Insektenschutz und Digitalisierung und ist Teil der Smart City Initiative #HANnovativ. mehr...

Olpe: Am Abend sorgt die Beleuchtung der Solarbank für ein schönes Ambiente.

Olpe: Solarbänke spenden Strom und WLAN

[07.08.2024] In Olpe stehen seit etwa neun Monaten zwei smarte Solarbänke. Sie bieten nicht nur Sitzmöglichkeiten, sondern auch kostenlose WLAN-Hotspots und Lademöglichkeiten für mobile Geräte. mehr...

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert

[27.06.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...

Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts

[24.06.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...

Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.

Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs

[11.04.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...

Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City

[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...

Sensor für das Parkraum-Management.

Mainova/evm: Kräfte gebündelt

[12.12.2023] Um Kommunen auf dem Weg zur Smart City zu unterstützen, arbeiten Mainova und die Energieversorgung Mittelrhein (evm) enger zusammen. Beide Unternehmen wollen ein gemeinsames Smart-City-Portfolio entwickeln. mehr...

Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.

energielenker: Regler steuert smartes Quartier

[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk

[06.09.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...

Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.

Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags

[04.09.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City

[18.07.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...