Stadtwerke TübingenErprobung klimabewusster Baustelle
Auf einer ihrer aktuellen Baustellen in der Tübinger Altstadt erproben die Stadtwerke Tübingen (swt) gemeinsam mit dem Bauunternehmen Leonhard Weiss eine klimafreundliche Baustelle. Wie die swt mitteilen, werden dort ab dem zweiten Bauabschnitt die Fernwärmeleitungen weitgehend emissionsarm verlegt.
Eine Machbarkeitsstudie für das Amt für Hochbauten der Stadt Zürich sei zu dem Ergebnis gekommen, dass durch die Elektrifizierung einer Baustelle im Jahr 2022 die verursachten Schadstoff- und Treibhausgasemissionen deutlich reduziert werden können – selbst wenn die Emissionen bei der Produktion von E-Baumaschinen höher sind als bei konventionellen, fossil betriebenen Baumaschinen. Damit ergäben sich in der Baubranche enorme Hebel zur großflächigen Emissionsminderung.
Mit der Pilotbaustelle in der Tübinger Altstadt soll das Konzept der klimagerechten Baustelle nun einem Praxistest unterzogen werden. Ziel des Pilotversuchs: Die Möglichkeiten und eventuell auch Grenzen des grünen Tiefbaus unter realen Bedingungen zu testen – und dabei vor allem direkt vor Ort in der Tübinger Altstadt eine Entlastung für Passanten und Anwohner zu erreichen. Zumindest vorerst, denn ab dem zweiten (von insgesamt fünf) Bauabschnitten sei der emissionsarme Tiefbau vorgesehen. Ein Vergleich mit dem ersten Bauabschnitt, der konventionell bearbeitet wurde, wäre somit direkt erlebbar.
Baumaschinen elektrisch angetrieben
Alle Baumaschinen auf der Baustelle seien elektrisch angetrieben, um eine bestmögliche Emissions- und Lärmreduktion zu erreichen. Zum Einsatz kommen der E-Radlader Volvo L25 Electric, der Raddumper Wacker Neuson DW15e sowie das baustellentypische Schlüsselgerät, der E-Minibagger TB260E, der von Suncar auf Basis eines konventionellen Takeuchi TB260 aufgebaut wird.
Außerdem würden Kleingeräte so weit wie möglich durch batteriebetriebene Alternativen ersetzt. So würden zum Beispiel elektrische Rüttelplatten und Stampfer eingesetzt.
Eine klimafreundliche Stromversorgung werde durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie einer Photovoltaikanlage auf dem Baustellencontainer vor Ort gewährleistet. Die Photovoltaikanlage stamme aus einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt von Leonhard Weiss und EKU Power Drives zur emissionsfreien Stromerzeugung auf Baustellen.
Ein klimabewusster Betrieb der vorhandenen Nutzfahrzeuge wie Lkw und Pritschenwagen erfolge durch die Betankung mit HVO. Dieser Dieselersatztreibstoff werde aus nachwachsenden Rohstoffen wie Altspeiseölen und tierischen Fetten aus Abfällen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Dadurch könnten bis zu 90 Prozent CO2 im Kraftstoff-Lebenszyklus eingespart werden. Durch den Einsatz emissionsarmer Geräte und HVO-betriebener Fahrzeuge könnten bis zu sechs Tonnen klimaschädliches CO2 pro Monat eingespart werden, rechnet Leonhard Weiss vor.
Verhältnis von Mehrkosten und Emissionseinsparungen
Wie bei vielen technischen Geräten oder Fahrzeugen, die klimafreundlicher sind als fossil betriebene – man denke an Elektroautos oder Elektrobusse – seien auch alternativ oder gar rein elektrisch angetriebene Baumaschinen und Geräte teurer. Zudem stehe das verfügbare Maschinenportfolio an E-Maschinen noch in keinem Verhältnis zur konventionellen Produktpalette. Darüber hinaus müssten die Einsätze von E-Baufahrzeugen und -Maschinen aufgrund der notwendigen Ladezeiten anders geplant werden. Dies erhöhe derzeit noch die Kosten für einen emissionsarmen Baustellenbetrieb. Bei den klimabewusst geplanten Bauabschnitten in der Tübinger Innenstadt lägen die Mehrkosten gegenüber dem konventionellen Tiefbau im niedrigen fünfstelligen Bereich. Diese teilten sich die Stadtwerke und Leonhard Weiss je zur Hälfte. Das Pilotprojekt in Tübingen soll daher aus Sicht der Stadtwerke Tübingen auch zeigen, ob diese Mehrkosten in einem angemessenen Verhältnis zu den vermiedenen Emissionen stehen.
Aus Bauherrensicht sähen die Stadtwerke derzeit noch nicht das Preisniveau erreicht, bei dem sich emissionsarmes Bauen flächendeckend und als allgemeiner Standard etablieren könnte. Zudem dürfe sich der Einsatz klimafreundlicher Baumaschinen nicht negativ auf die Baustellenplanung oder gar die Bauzeit auswirken.
Aus Sicht der swt ist der Ansatz dann wirklich zukunftsfähig, wenn sich die Kosten für klimagerechten Tiefbau den Preisen für konventionellen Tiefbau angeglichen haben – oder bei perspektivisch stark steigenden Öl-, Kraftstoff- und CO2-Preisen sogar darunter liegen.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...