Mittwoch, 2. April 2025

EnergiekriseErneuerbare sind der Ausweg

[17.10.2022] Politische Fehlentscheidungen haben Deutschland über die Jahre in die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten getrieben. Das rächt sich nun. Den Weg aus der fossilen Krise weisen erneuerbare Energien. Noch wird deren Potenzial aber nicht voll ausgeschöpft.
Das Konzert aller erneuerbaren Energien sichert hingegen bezahlbare Preise

Das Konzert aller erneuerbaren Energien sichert hingegen bezahlbare Preise, Autonomie und Frieden.

(Bildquelle: 123rf.com)

Deutschland ist im Krisenmodus. Genauer: im fossilen Energiekrisenmodus. Angesichts der Versorgungs- und Kostenkrise fossiler Energieträger in Folge hoher Importabhängigkeiten von Gas, Öl und Kohle erleben wir nicht nur deutlich gestiegene Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen. Durch den Krieg in der Ukraine und die putinsche Hand an der Pipeline strömt kein Erdgas mehr aus Russland nach Deutschland. Gas wird nicht nur in unseren Häusern in hohem Maß für das Heizen und die Stromversorgung benötigt, sondern ist auch für viele Industrieprozesse essenziell. Der Lieferstopp hat die angespannte Lage aus dem Sommer nochmals verschärft und zu erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen geführt.

Atomkraft ist keine Lösung

Während manche deshalb – wieder einmal – nach einer Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke (AKW) rufen, überbieten sich die Atomkraftländer in unserer Nachbarschaft mit Negativschlagzeilen. Allen voran Frankreich, dessen Kraftwerkspark momentan zu großen Teilen stillsteht. Ursache sind in die Jahre gekommene, marode Meiler. Zusätzlich mussten im Sommer einige französische AKW ihren Betrieb wegen zu niedrigen Wasserständen der französischen Flüsse drosseln – sie konnten die hochgefährlichen Brennstäbe nicht mehr kühlen. Wir sind somit in der paradoxen Situation, dass Frankreich im großen Stil deutschen Strom aus erneuerbaren Energien zukaufen muss, um den Ausfall der – im Vorfeld bereits verkauften – nuklearen Produktion zu kompensieren. Der Versorger EDF stand kurz vor der Insolvenz und konnte sich nur durch eine Verstaatlichung retten.

Enrneuerbare liefern zuverlässig

Während von Osten her die Gaslieferungen reduziert werden und im Westen die Atomkraft versagt, liefern die Erneuerbaren in Deutschland in aller Ruhe stabil und günstig Strom. Wind und Sonne können heute für wenige Cent je Kilowattstunde Energie erzeugen und sind global wettbewerbsfähig. Im ersten Halbjahr 2022 lag der Anteil der Erneuerbaren am Brutto-Stromverbrauch in Deutschland bei etwa 49 Prozent. An einem Wochenende im Juli wurde sogar mehr Solarstrom ins Netz eingespeist als je zuvor. Von Krise also keine Spur. Im Gegenteil: Mit dem Mix aus Sonnen- und Windenergie, Bioenergie (zunehmend auch aus Abfall- und Reststoffen), Wasserkraft sowie Erd- und Umweltwärme, die intelligent vernetzt sind und durch Speicher und grünen Wasserstoff flankiert werden, schaffen wir ein modernes, zukunftsfähiges Energiesystem. Dieses sichert nicht nur die Bezahlbarkeit der Energie, sondern auch den Industriestandort Deutschland und wirkt gegen die Klimakrise.

Energiesouveränität organisieren

Angesichts von lediglich 4,5 Gigawatt AKW-Leistung, die sich im Streckbetrieb potenziell halbieren würde, ist die Kernenergie auch energiepolitisch nur bedingt relevant. Allein durch ein Repowering der Windenergieanlagen an Land ließe sich die zehnfache Leistung entfesseln.
Leider hat die Missachtung der Potenziale der regenerativen Energien fast schon Tradition. Ihr Ausbau wurde in den vergangenen Jahren seitens der Politik aktiv zurückgefahren. Das fällt uns jetzt auf die Füße. Vor allem in Bayern, dem Bundesland, das am meisten durch seine Ablehnung des Masseträgers Wind geglänzt hat und dies noch immer tut. Ein Ende der überkommenen 10H-Abstandsregel ist dort weiterhin nicht in Sicht.
Insgesamt könnten wir in Deutschland im Bereich der Erneuerbaren bereits viel weiter sein. Nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 nahm die Energiewende zunächst vor allem im Stromsektor einen dynamischen Verlauf. Es setzte eine Demokratisierung der Energieversorgung ein, die nicht nur zur Beteiligung hunderttausender Bürgerinnen und Bürger, Landwirte und mittelständischer Unternehmen führte, sondern auch zu einer massiven Kostensenkung bei Wind- und Solaranlagen. Deutschland war Technologievorreiter und deutsche Unternehmen fungierten als Innovationsmotor bei den Erneuerbare-Techniken auf der ganzen Welt. Das zeigt auch die Einführung des Begriffs „Energiewende“ in den englischen Sprachgebrauch.

Krise ist hausgemacht

Doch dann erreichte der Ausbau einen frühzeitigen Höhepunkt. Unter anderem durch die Einführung des Ausschreibungsmodells und eines Deckels für die Solarenergie drückte die Regierung bei der Energiewende massiv auf die Bremse – leider verbunden mit dem Verlust von über 100.000 Jobs in der Branche. Bis heute sind außerdem die Wärmewende und die Energiewende in der Mobilität ein Stiefkind geblieben. Im Wärmebereich lag der Anteil der erneuerbaren Energien Ende des Jahres 2021 bei 16,5 Prozent, im Verkehr bei 6,8 Prozent.
Die politischen Fehlentscheidungen der vergangenen Jahre haben uns in die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten getrieben. Die aktuelle Krise ist somit hausgemacht und stellt die Ampelregierung vor immense Aufgaben. Neben Übergangslösungen wie der Diversifizierung der Erdgas-Lieferländer und der Reaktivierung von Kohlekraftwerken zählt dazu die Entfesselung der erneuerbaren Energien. Innerhalb weniger Monate muss die Ampel die Versäumnisse der vergangenen Jahre aufholen und die Energiesouveränität durch heimische erneuerbare Energien und damit den weitgehenden Verzicht auf teure Importe organisieren.

Noch viel Potenzial

Die gute Nachricht ist, dass die Erneuerbaren liefern können. Bis Ende 2021 steckten Windenergieprojekte im Umfang von rund 10.000 Megawatt im Genehmigungsverfahren fest. Hier müssen die Bundesländer bis spätestens Ende dieses Jahres entscheiden. Was bei LNG-Terminals möglich war, muss auch bei den Erneuerbaren gehen: die Genehmigung innerhalb weniger Monate. Viel ungenutztes Potenzial gibt es, wie erwähnt, beim Repowering. Etwa ein Fünftel der aktuell in Deutschland installierten Windenergieleistung ist seit 16 bis 20 Jahren am Netz und steht kurz vor dem Auslaufen der EEG-Förderung. Mittelfristig bietet sich die Chance, durch Repowering eine Verfünffachung der Leistung (insgesamt 45 Gigawatt) zu ermöglichen. Damit ließe sich der im EEG festgeschriebene Ausbau organisieren, noch bevor die neuen gesetzlichen Regelungen ihre Wirkung voll entfalten können.
Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke, Pellets und andere Bioenergieanlagen erzeugen heute zuverlässig etwa 50 Terawattstunden (TWh) Strom und 132 TWh Wärme. Viele dieser Anlagen sind zeitnah in der Lage, ihre Strom-, Wärme- und/oder Gasproduktion zu erhöhen. Das schont die Gasspeicher und sorgt dafür, dass wir weniger Gas- und Kohlekraftwerke und erst recht keine Atomkraftwerke benötigen. Kurzfristig kann allein der bestehende Biogasanlagenpark seine Gaserzeugung um bis zu 20 Prozent erhöhen. Das entspräche insgesamt 19 TWh Gas, was ad hoc rund vier Prozent der russischen Gasimporte ersetzen kann.

Zukunftstechnologien wählen

Mit den passenden Impulsen für Wind und Photovoltaik, Perspektiven für Biogas als direktem Ersatz für russisches Erdgas sowie der Nutzung von Geothermie, Bioenergie und Solarthermie für die Wärmeerzeugung lassen sich die Beiträge fossiler Energien schnell mindern. Speicher, saubere Kraft-Wärme-Kopplung, grüner Wasserstoff und intelligente Vernetzung ergänzen das erneuerbare Energiesystem. Klar ist: Technologien von gestern, wie Kohle, Erdgas und Atomkraft, haben in der heutigen Zeit keinen Platz mehr. Das Konzert aller erneuerbaren Energien sichert hingegen bezahlbare Preise, Autonomie und Frieden. Hier muss nochmals nachgebessert werden, damit die ambitionierten Ausbauziele der Bundesregierung erreicht werden.

Dr. Simone Peter

Die Autorin, Dr. Simone PeterDr. Simone Peter ist seit März 2018 Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Von 2013 bis 2018 war sie Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und von 2009 bis 2012 Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlands. Davor war sie für Eurosolar tätig und initiierte außerdem die Agentur für Erneuerbare Energien mit.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Thüga: Kritik an Plänen der BNetzA

[02.04.2025] Die Pläne der Bundesnetzagentur zur Regulierung der Stromnetzbetreiber stoßen auf scharfe Kritik: Laut Thüga würden sie die Renditen drastisch senken und Investitionen in den Netzausbau erschweren. mehr...

interview

Interview: Weiterbildung als Renditebringer

[31.03.2025] Die kommunale Versorgungswirtschaft ist vom Fachkräftemangel stark betroffen. Warum Weiterbildungsmaßnahmen gerade in dieser Situation eine strategische Notwendigkeit sind, erklärt Christina Zenke, Leiterin der VKU Akademie, im Interview mit stadt+werk. mehr...

Lausitz: Bewerbung als Net Zero Valley in Brüssel

[24.03.2025] Die Lausitz strebt an, Europas erstes Net Zero Valley zu werden. In Brüssel präsentierten Vertreter der Region gemeinsam mit den Staatssekretären Sachsens und Brandenburgs ihre Bewerbung für das EU-Programm, das saubere Technologien und nachhaltige Industrien fördert. mehr...

Metropolregion Nordwest: Förderung von Projekten zur Energietransformation

[12.03.2025] Die Metropolregion Nordwest fördert mit insgesamt 500.000 Euro sechs innovative Projekte zur Energietransformation. Dabei stehen der Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Fachkräftegewinnung, der Netzausbau sowie die Akzeptanzsteigerung der Energiewende im Fokus. mehr...

VKU: Neustart der Energiewende gefordert

[11.03.2025] Der VKU fordert einen Neustart der Energiewende mit einem klaren Fokus auf Kosteneffizienz. In einem aktuellen Positionspapier schlägt der Verband konkrete Maßnahmen vor, um steigende Netzentgelte zu begrenzen, die Finanzierung der Wärmewende zu sichern und den Ausbau erneuerbarer Energien systemdienlicher zu gestalten. mehr...

Wärmewende: Verbände appellieren an neue Bundesregierung

[05.03.2025] Ein breites Bündnis von Verbänden fordert die Politik auf, die Wärmewende mit klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen voranzutreiben. In einem gemeinsamen Appell drängen sie auf eine sozialverträgliche und praxistaugliche Strategie, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung zu beschleunigen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

EU: Stellungnahmen zum Clean Industrial Deal

[28.02.2025] Der von der EU-Kommission vorgestellte Clean Industrial Deal soll Europas Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Industrie klimaneutral umgestalten. Unterschiedliche Stellungnahmen hierzu haben jetzt Thüga, Bitkom und BEE abgegeben. mehr...

BDEW: Verband fordert klare Energiepolitik

[24.02.2025] Nach der gestrigen Bundestagswahl zeichnet sich eine Koalition aus CDU/CSU und SPD ab. Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae, mahnt zügige Verhandlungen an und fordert eine entschlossene Energiepolitik. mehr...

Das Bild zeigt die Titelseite des dena-Impulspapiers „Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur“.

dena: Klare Regeln für die Energiewende

[19.02.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier mit Empfehlungen für eine konsequente Energie- und Klimapolitik vorgelegt. Sie fordert verlässliche Rahmenbedingungen, eine bessere Abstimmung zwischen den politischen Ebenen und eine gesicherte Finanzierung der Energiewende. mehr...

Schleswig-Holstein: Zentrum für Energiewendeforschung gegründet

[14.02.2025] Schleswig-Holstein hat zum Jahresbeginn 2025 ein Landeskompetenzzentrum Energiewendeforschung eingerichtet. Es soll die Energiewendeforschung im Land bündeln, Innovationen vorantreiben und eine zentrale Rolle in der wissenschaftlichen Begleitung der Transformation zur Klimaneutralität spielen. mehr...

BDEW: „Energie, die Zukunft schafft“

[12.02.2025] Der BDEW gibt Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl und für die neue Bundesregierung. Wichtige Punkte sind: das Gesamtsystem in den Blick nehmen, Effizienzpotenziale heben, Weichen für neue steuerbare Leistung jetzt stellen und Versorgungssicherheit gewährleisten. mehr...

Das Bild zeigt eine Windkraftanlage im Bau. Der Turm steht schon, im Vodergrund liegen Rotoren.

Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt

[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...

Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze

[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...

Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor

[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...