Mittwoch, 2. April 2025

TrianelErneuerbare für bessere Beschaffung

[22.02.2024] Trianel will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren. Deren Volatilität soll als Schlüssel für ein optimiertes Beschaffungs- und Erzeugungsportfolio-Management dienen.
Trianel

Trianel, hier der Trading Floor, will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren.

(Bildquelle: Trianel)

Im Jahr 2023 haben erneuerbare Energien erstmals mehr als 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. „Der Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien muss zunehmend nicht nur auf der Erzeugungsseite berücksichtigt werden, sondern spielt auch in den Beschaffungsstrategien der Stadtwerke eine immer wichtigere Rolle. Um auf den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu reagieren, müssen Stadtwerke ihr bisheriges Erzeugungs- und Beschaffungsportfolio-Management auf den Prüfstand stellen und die wachsende Bedeutung des Kurzfristhandels für sich nutzen“, stellt Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Erzeugung von Trianel, anlässlich der E-world 2024 fest.

PPA, Direkt- oder klassische Vermarktung

Erneuerbare Energien spielen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken eine immer wichtigere Rolle. „Einerseits verändern die erneuerbaren Energien die Einsatzzeiten der konventionellen Energien, andererseits müssen auch die erneuerbaren Energien wirtschaftlich in das Gesamtsystem integriert werden. Die Entwicklung vom klassischen Kraftwerksmanagement hin zu einem modernen Erzeugungsportfolio-Management erfordert eine sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien in die Portfolios mit PPA, Direktvermarktung oder klassischer Vermarktung. Insbesondere der Kurzfristhandel bietet hier wertvolle wirtschaftliche Potenziale und gewährleistet die Systemsicherheit“, so Christian Schmitz, Leiter 24/7 Desk bei Trianel.
Der Anteil konventioneller Anlagen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken kann genutzt werden, um langfristige Absicherungen und eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Auf diese Weise kann gesicherte Kraftwerksleistung mit den Vorteilen der unstetig einspeisenden erneuerbaren Energien kombiniert werden. „Trianel bringt bei dieser Herausforderung langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Direktvermarktung und im Asset Management ein und unterstützt Stadtwerke bei der Optimierung ihres Erzeugungsportfolio-Managements“, ergänzt Wurm.

Volatilität verändert Absatz und Beschaffung

Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien verändert auch die Beschaffungsseite. „Ein modernes Beschaffungsportfolio-Management bietet vielfältige Möglichkeiten, das Wachstum der erneuerbaren Energien gewinnbringend in das eigene Beschaffungsportfolio zu integrieren. Indem wir Strategien entwickeln, die das volatile Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in der Beschaffung berücksichtigen, modernisieren wir das Portfolio-Management von Stadtwerken. Wir betrachten nicht nur prognostizierte Verbräuche, sondern beziehen auch das aktuelle und prognostizierte Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in unsere Kalkulationen mit ein. So können wir für unsere Kunden vor allem auf den kurzfristigen Märkten Vorteile erzielen“, erklärt Jens Krüger, Portfolio-Manager Beschaffung bei Trianel. „Wir beobachten einen deutlichen Wandel in den Strategien, die sich immer weiter von der Beschaffung klassischer Standardhandelsprodukte an den Börsen entfernen. Die Zukunft sehen wir unter anderem in der Integration von Liefermengen aus PPAs unserer Kunden. Wir integrieren die Mengen in die Beschaffungsportfolios unserer Kunden und übernehmen auch das notwendige Bilanzkreis-Management“, so Krüger weiter.
Mit einem mathematischen Modell prognostiziert Trianel die Einspeisemengen aus erneuerbaren Energien und liefert damit eine planbare Größe für eine langfristige Bewirtschaftungsstrategie. Das Portfolio-Management erfolgt kontinuierlich bis in den jeweiligen Liefermonat hinein, sodass unter Berücksichtigung von Erzeugung und prognostiziertem Verbrauch Risiken deutlich reduziert werden können.

Intraday-Handel wichtig

Schmitz betont dabei die Bedeutung des Intraday-Handels als wichtiges Instrument zur Integration der erneuerbaren Energien in die Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios: „Der Intraday-Handel ist für die neuen Optimierungsansätze im Erzeugungs- und Beschaffungsmanagement von zentraler Bedeutung. Wir nutzen den Intraday-Handel gezielt, um kurzfristige Prognoseabweichungen auszugleichen. Kurz: Wir agieren als Mittler zwischen Erzeugung und Verbrauch. Damit reduzieren wir die Ausgleichsenergierisiken für unsere Kunden und schaffen die Voraussetzung für die wirtschaftliche Integration erneuerbarer Energien in Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...

Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität

[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...

Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm: Stromabnahmevertrag mit Rolls-Royce Power Systems

[26.02.2025] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Rolls-Royce Power Systems haben jetzt einen langfristigen Stromabnahmevertrag abgeschlossen. Damit sichert sich Rolls-Royce sauberen Strom aus Wasserkraft und stärkt zugleich seine Klimaschutzstrategie. mehr...

Zenner / adesso: Bündelung von Kompetenzen

[24.02.2025] Um Kommunen und Stadtwerke bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten zu unterstützen, haben die Unternehmen Zenner International, Zenner IoT Solutions und adesso eine Partnerschaft geschlossen. Urbane Daten sollen mit digitalen Plattformen effizient vernetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...