TrianelErneuerbare für bessere Beschaffung

Trianel, hier der Trading Floor, will regenerative Energien in ein modernes Portfolio-Management integrieren.
(Bildquelle: Trianel)
Im Jahr 2023 haben erneuerbare Energien erstmals mehr als 50 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. „Der Aufwärtstrend der erneuerbaren Energien muss zunehmend nicht nur auf der Erzeugungsseite berücksichtigt werden, sondern spielt auch in den Beschaffungsstrategien der Stadtwerke eine immer wichtigere Rolle. Um auf den steigenden Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu reagieren, müssen Stadtwerke ihr bisheriges Erzeugungs- und Beschaffungsportfolio-Management auf den Prüfstand stellen und die wachsende Bedeutung des Kurzfristhandels für sich nutzen“, stellt Bastian Wurm, Bereichsleiter Dezentrale Erzeugung von Trianel, anlässlich der E-world 2024 fest.
PPA, Direkt- oder klassische Vermarktung
Erneuerbare Energien spielen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken eine immer wichtigere Rolle. „Einerseits verändern die erneuerbaren Energien die Einsatzzeiten der konventionellen Energien, andererseits müssen auch die erneuerbaren Energien wirtschaftlich in das Gesamtsystem integriert werden. Die Entwicklung vom klassischen Kraftwerksmanagement hin zu einem modernen Erzeugungsportfolio-Management erfordert eine sinnvolle Integration der erneuerbaren Energien in die Portfolios mit PPA, Direktvermarktung oder klassischer Vermarktung. Insbesondere der Kurzfristhandel bietet hier wertvolle wirtschaftliche Potenziale und gewährleistet die Systemsicherheit“, so Christian Schmitz, Leiter 24/7 Desk bei Trianel.
Der Anteil konventioneller Anlagen in den Erzeugungsportfolios von Stadtwerken kann genutzt werden, um langfristige Absicherungen und eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen. Auf diese Weise kann gesicherte Kraftwerksleistung mit den Vorteilen der unstetig einspeisenden erneuerbaren Energien kombiniert werden. „Trianel bringt bei dieser Herausforderung langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Direktvermarktung und im Asset Management ein und unterstützt Stadtwerke bei der Optimierung ihres Erzeugungsportfolio-Managements“, ergänzt Wurm.
Volatilität verändert Absatz und Beschaffung
Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien verändert auch die Beschaffungsseite. „Ein modernes Beschaffungsportfolio-Management bietet vielfältige Möglichkeiten, das Wachstum der erneuerbaren Energien gewinnbringend in das eigene Beschaffungsportfolio zu integrieren. Indem wir Strategien entwickeln, die das volatile Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in der Beschaffung berücksichtigen, modernisieren wir das Portfolio-Management von Stadtwerken. Wir betrachten nicht nur prognostizierte Verbräuche, sondern beziehen auch das aktuelle und prognostizierte Einspeiseverhalten der erneuerbaren Energien in unsere Kalkulationen mit ein. So können wir für unsere Kunden vor allem auf den kurzfristigen Märkten Vorteile erzielen“, erklärt Jens Krüger, Portfolio-Manager Beschaffung bei Trianel. „Wir beobachten einen deutlichen Wandel in den Strategien, die sich immer weiter von der Beschaffung klassischer Standardhandelsprodukte an den Börsen entfernen. Die Zukunft sehen wir unter anderem in der Integration von Liefermengen aus PPAs unserer Kunden. Wir integrieren die Mengen in die Beschaffungsportfolios unserer Kunden und übernehmen auch das notwendige Bilanzkreis-Management“, so Krüger weiter.
Mit einem mathematischen Modell prognostiziert Trianel die Einspeisemengen aus erneuerbaren Energien und liefert damit eine planbare Größe für eine langfristige Bewirtschaftungsstrategie. Das Portfolio-Management erfolgt kontinuierlich bis in den jeweiligen Liefermonat hinein, sodass unter Berücksichtigung von Erzeugung und prognostiziertem Verbrauch Risiken deutlich reduziert werden können.
Intraday-Handel wichtig
Schmitz betont dabei die Bedeutung des Intraday-Handels als wichtiges Instrument zur Integration der erneuerbaren Energien in die Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios: „Der Intraday-Handel ist für die neuen Optimierungsansätze im Erzeugungs- und Beschaffungsmanagement von zentraler Bedeutung. Wir nutzen den Intraday-Handel gezielt, um kurzfristige Prognoseabweichungen auszugleichen. Kurz: Wir agieren als Mittler zwischen Erzeugung und Verbrauch. Damit reduzieren wir die Ausgleichsenergierisiken für unsere Kunden und schaffen die Voraussetzung für die wirtschaftliche Integration erneuerbarer Energien in Erzeugungs- und Beschaffungsportfolios.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...