StromverbrauchErneuerbare decken 43 Prozent

Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland –Vergleich 1. Halbjahr.
(Bildquelle: ZSW / BDEW)
Im ersten Halbjahr 2021 haben erneuerbaren Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Einen leichten Zuwachs von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen, die Erzeugung aus Windenergie (an Land und auf See) hingegen ging um rund 20 Prozent zurück. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch mit rund 50 Prozent etwas höher. Verantwortlich hierfür war vor allem das Wetter. Während im ersten Halbjahr 2020 Rekorde bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Windenergie an Land erreicht wurden, war in diesem Jahr insbesondere das erste Quartal ungewöhnlich windstill und arm an Sonnenstunden. Im zweiten Quartal 2021 waren die Witterungsverhältnisse günstiger. Für die Monate April bis Juni lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei 45 Prozent.
Die Werte für das Jahr 2020 waren zudem vom deutlich niedrigeren Stromverbrauch im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 beeinflusst. Da die Erneuerbaren-Quote als Anteil am Stromverbrauch ausgewiesen wird, führt ein geringerer Verbrauch allein schon zu einem Anstieg des prozentualen Wertes. In diesem Jahr lag der Stromverbrauch wieder auf einem üblichen Niveau. „Um die ambitionierten Klimaziele im Klimaschutzgesetz und European Green Deal zu erreichen, müssen wir das Ausbautempo deutlich anziehen. Für das höhere CO2-Einsparziel ist ein Anteil von mindestens 70 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2030 erforderlich“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Unbeantwortet bleibt durch die Politik die Frage, durch welche Maßnahmen sichergestellt werden soll, wie der Photovoltaik-Zubau gegenüber 2020 verdoppelt und der Zubau bei der Windenergie an Land sogar verdreifacht werden soll – und zwar nicht am Ende der Dekade, sondern bereits ab dem kommenden Jahr über die ganze Dekade hinweg“, erklärt Frithjof Staiß, geschäftsführender Vorstand des ZSW. Im ersten Halbjahr 2021 lag die Bruttostromerzeugung bei 292 Milliarden Kilowattstunden – ein Anstieg von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2020: 279 Milliarden kWh). Dem stand ein Stromverbrauch von rund 285 Milliarden kWh gegenüber (1. Halbjahr 2020: 271 Milliarden kWh). Insgesamt wurden rund 122 Milliarden kWh Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt (1. Halbjahr 2020: 137 Milliarden kWh). Davon stammten gut 48 Milliarden kWh aus Wind an Land, 28 Milliarden kWh aus Photovoltaik, gut 22 Milliarden kWh aus Biomasse, fast zwölf Milliarden kWh aus Wind auf See und neun Milliarden kWh aus Wasserkraft. Aus konventionellen Energieträgern wurden 170 Milliarden kWh erzeugt. Im Vorjahreszeitraum waren es 142 Milliarden kWh.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...