Donnerstag, 6. Februar 2025

Smart MeterErfolgreich den Weg ebnen

[10.08.2016] Die Netzgesellschaft Mitnetz Strom und der IT-Dienstleister GISA wollen Stadtwerke bei der wirtschaftlichen und sicheren Einführung der Smart-Meter-Technologie unterstützen.

Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende regelt die Anforderungen für den Einbau und die Administration intelligenter Messsysteme. Die in Mitteldeutschland führende Netzgesellschaft Mitnetz Strom sowie der IT-Dienstleister und Branchenspezialist GISA arbeiten eng zusammen und bieten Energieerzeugern schon heute passende Lösungen dafür an. „Wir arbeiten gemeinsam an Mehrwerten für unsere Kunden“, erklärt Dirk Hünlich von Mitnetz Strom. Deshalb entwickeln die beiden Partner gezielt Anwendungen und Szenarien, die Stadtwerke für ihr Marketing nutzen können.
Smart Meter sind auch die Voraussetzung für stärker verbrauchsabhängige Produkte auf dem Energiemarkt. So lassen sich für den Bereich der Energiewirtschaft stark individualisierte und völlig neue Tarifoptionen kreieren. Die Smart-Meter-Einführung umfasst aber auch weitreichende Änderungen in allen Prozessen – von der Implementierung neuer Technik über die Vermittlung von Messwerten bis hin zur Weiterverarbeitung in Abrechnungssystemen.

Datenschutz und Datensicherheit

Bei Datenschutz und Datensicherheit, Infrastruktur und Know-how werden Energieversorger und Stadtwerke mit dem Smart Meter Roll-out vor große Herausforderungen gestellt. Mitnetz Strom und GISA wollen ihre Kunden bei der wirtschaftlichen und sicheren Einführung der Technologie unterstützen. Mitnetz Strom bringt hierzu eine große Anwendergruppe aus über 30 Erzeugern und Stadtwerken mit ein, GISA steuert ein BSI-zertifiziertes Rechenzentrum, weit über 20 Jahre Branchenerfahrung sowie geschulte und zertifizierte Mitarbeiter für den gesamten Prozess bei. „Das Ziel ist, dass wir gemeinsam die Thematik Smart Meter Roll-out und Daten-Management bearbeiten und einen gemeinsamen Wissensstand entwickeln“, erläutert Dirk Hünlich die Idee der Anwendergemeinschaft. „Die Stadtwerke profitieren von unserem Wissen und können sich zielgerichtet mit dem Thema auseinandersetzen.“

Gemeinsame Erfahrungen

Der Gruppe und allen interessierten Stadtwerken steht ein Multimandanten-Pilotsystem auf Basis des robotron*GWA Managers und des robotron*eSmart bei GISA zur Verfügung. Die Stadtwerke lernen so die Gateway-Administrations-Prozesse sowie die Funktionen des Systems kennen und gewinnen wertvolle Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Umsetzung im späteren Produktivbetrieb. Mitnetz Strom und GISA erhalten in der Anwendergemeinschaft Rückmeldungen über Anforderungen und Wünsche der Teilnehmer. So geht das Thema intelligente Messsysteme für die Stadtwerke weit über die Erfassung von Stromverbrauchsdaten hinaus: Die Integration weiterer Erfassungs- und Abrechnungssysteme von Gas-, Wärme- und Wasserverbrauch verspricht den Marktteilnehmern den größten Nutzen. Die Ablösung der klassischen Ableseverfahren eröffnet zusätzliche Potenziale für den wirtschaftlichen Betrieb. Mitnetz Strom und GISA arbeiten bereits an Lösungen, um die Übertragung von Messwerten aller Sparten abdecken zu können.

Nicht zu viel bezahlen

Die Kooperationspartner sind außerdem in der Lage, alle Leistungen im Bereich Smart Meter modular aufzubauen und anzubieten. Die spezifischen Kundenanforderungen entscheiden über den Umfang der Leistungen, angefangen bei der reinen Beratungsleistung über die Projektierung und den Server-Betrieb bis hin zur Bereitstellung und zum Betrieb der Infrastruktur durch Partnerunternehmen.
Bleibt die Frage nach den Kosten. Kalkulationen hängen von der konkreten Ausgestaltung der gesetzlichen Regelungen ab und können zum jetzigen Zeitpunkt kaum nachhaltig und sicher sein. Mit dem Vorteil exakt auf eigene Bedürfnisse zugeschnittener Dienstleistungen und Infrastruktur – egal, was das neue Gesetz bringen mag – werden Stadtwerke bei Mitnetz Strom und GISA aber nur das bezahlen, was sie wirklich benötigen.

Jeannine Kallert ist verantwortlich für den Geschäftsbereich Marketing bei der GISA GmbH, Halle (Saale).




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...

edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel

[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Vattenfall: Prosumer-App gestartet

[29.11.2024] Mit einer neuen Energiemanagement-App bietet Vattenfall Stadtwerken und Energieversorgern jetzt eine digitale Lösung zur Optimierung von Energieflüssen. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Abrechnung mit Cloud-Lösung

[26.11.2024] Die Stadtwerke Ahrensburg haben ihre Abrechnung auf eine cloudbasierte Lösung von PwC und powercloud umgestellt. Das Projekt soll die Digitalisierung und Effizienz des Unternehmens deutlich verbessern. mehr...