Dienstag, 5. November 2024

Wunstorf / NeustadtErdwärme-Atlas für Neustadt und Wunstorf

[19.02.2014] Die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf realisieren ein Geothermiekataster. Über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Erdwärmenutzung sprechen Uwe Sternbeck, Bürgermeister von Neustadt, und Axel Eberhardt, Bürgermeister von Wunstorf.
Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“

Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“

(Bildquelle: Stadt Wunstorf)

Herr Bürgermeister Sternbeck, Herr Bürgermeister Eberhardt, bis Mitte 2014 soll es für die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf einen Erdwärme-Atlas geben. Welche Informationen wird er enthalten und wer kann ihn nutzen?

Sternbeck: Für den Erdwärme-Atlas wird eine Potenzialstudie erstellt. Diese wird parzellenscharf darstellen, wo es in der Region aufgrund der geologischen und geografischen Gegebenheiten sinnvoll ist, Erdwärme zu erschließen.
Eberhardt: Profitieren werden davon sowohl private Bauherren als auch Unternehmen. Sie können sich mithilfe des neuen Katasters genau informieren, wo eine Geothermienutzung interessant ist. Bürgerinnen und Bürger, Grundstückseigentümer und Architekten der beteiligten Städte, der Stadtwerke und der Region Hannover werden zu der Kartierung Zugang haben.

Welchen Mehrwert erhoffen Sie sich von dem Geothermiekataster?

Sternbeck: Die parzellengenaue Darstellung des Katasters ist ein echter Mehrwert gegenüber der öffentlichen Datenbasis, die das Land Niedersachsen zur Verfügung stellt.
Eberhardt: Die Stadtwerke Wunstorf wollen den Kunden eine zusätzliche Dienstleistung erbringen. Deshalb bieten sie außer der Standortprüfung an, die komplette Planung, Finanzierung und den Betrieb der Geothermieanlage zu übernehmen. Über das so genannte Contracting bekommt der Kunde eine schlüsselfertige Anlage, die er über den Wärmepreis finanziert. Die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge werden ein ähnliches Angebot unterbreiten.

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Neustadt und Wunstorf aus und wer ist außerdem an dem Projekt beteiligt?

Eberhardt: Die Initiative geht von meinem Amtskollegen aus Neustadt am Rübenberge und mir aus. Die Projektleitung hat Michael Kunz von den Stadtnetzen Neustadt am Rübenberge gemeinsam mit Henning Radant von den Stadtwerken Wunstorf übernommen. Beide Häuser haben das Geothermiekataster in das gemeinsame Geografische Informationssystem übernommen. In diesem GIS sind auch die Versorgungsleitungen dokumentiert. In der Ausarbeitung des Katasters wollen wir zudem Synergien nutzen. Deshalb wurde der Auftrag für beide Städte gemeinsam an das Ingenieurbüro Kirchner aus Stadthagen vergeben. Das Unternehmen betreut auch das Geo-Informationssystem unserer beider Häuser.

#bild2 Welche Herausforderungen waren bislang zu meistern? Und gibt es hinsichtlich des Geothermiekatasters auch Kritik?

Sternbeck: Für das Kataster müssen wir ein Leistungsverzeichnis erstellen. Außerdem müssen die Applikationen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie verglichen werden. Und nicht zuletzt müssen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordinieren.
Eberhardt: Bislang ist uns keine Kritik bekannt. Im Gegenteil: Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.

Welche Erfahrungen haben die Kommunen im Bereich Erdwärme bislang gemacht?

Sternbeck: In Neustadt am Rübenberge gibt es bereits einzelne Erdwärmeanlagen. Die Eigentümer haben sie eigenverantwortlich realisiert. Beispielsweise im Schloss Landestrost.
Eberhardt: In Wunstorf haben die Stadtwerke Wunstorf und die Firma Brugg eine Pilotanlage errichtet. Sie beheizt das Feuerwehrgerätehaus in Blumenau. Ein weitaus größeres Projekt betreiben die Stadtwerke mit dem Fliegerhorst Wunstorf. Dabei wird untersucht, ob der Fliegerhorst mithilfe der Tiefengeothermie mit Wärme versorgt werden kann.

Wie positionieren sich die Bürger zur Erdwärmenutzung in der Region, muss hier noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden?

Sternbeck: Es ist wichtig, dass wir die Bürger mit Informationen versorgen. Im Idealfall basieren diese auf der Potenzialstudie. Der ökologische Hintergrund muss dem Bürger klar sein. Aber auch die konkrete Umsetzung in Abwägung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses müssen sich ihm nachvollziehbar erschließen. Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten. Seitdem müssen bei Neubauten erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung genutzt werden. Dafür kann auch die Geothermie dienen. Möglich sind etwa Wärmepumpen in Kombination mit oberflächennaher Erdwärmenutzung. Das können auch Privatpersonen in Anspruch nehmen.

Interview: Verena Barth

Uwe Sternbeck, Axel EberhardtUwe Sternbeck, Jahrgang 1962, ist Diplom-Verwaltungswirt und seit 2004 Bürgermeister von Neustadt am Rübenberge. Axel Eberhardt, Jahrgang 1952, war unter anderem persönlicher Referent des Regierungspräsidenten Hannover und Leiter des Personalreferats im Niedersächsischen Innenministerium. Seit 1999 ist er Bürgermeister von Wunstorf.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie
zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...

Luftaufnahme von Messtrucks in einem Wald.

Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert

[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...

Eavor und enercity schließen Wärmeliefervertrag

Hannover: Geothermieprojekt startet

[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...

Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.

LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung

[20.06.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...