GeoCollectErdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung
GeoCollect stellt große Erdkollektoranlagen als Lösung für eine nachhaltige Wärmeversorgung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung vor. Wie das Unternehmen mitteilt, können die Anlagen sowohl einzelne Gebäude wie Schulen und Kitas als auch ganze Wohnquartiere mit CO2-freier Umweltwärme versorgen. Durch die Kombination mit Sole-Wärmepumpen arbeiten sie zuverlässig, geräuschlos und vandalismussicher. Auch bestehende Wärmenetze lassen sich mit dieser Technologie dekarbonisieren.
Ein verbreitetes Vorurteil gegenüber Erdkollektoren ist ihr hoher Flächenbedarf. Der Hersteller GeoCollect setzt auf ein spezielles Design und eine stehende Montage, die den Platzbedarf reduziert. Laut Unternehmensangaben kann ein Quadratmeter Bodenfläche bis zu fünf Quadratmeter Gebäudefläche mit Wärme versorgen, wenn Kollektoren in mehreren Lagen verlegt werden. Potenzielle Einsatzgebiete sind unter anderem Freiflächen, Sportplätze, Schulhöfe und Parkplätze.
Gegenüber Erdwärmebohrungen bieten die von GeoCollect entwickelten Erdkollektoranlagen verschiedene Vorteile. Sie benötigen keine Genehmigungen, sind auch in Trinkwasserschutzgebieten einsetzbar und verursachen bis zu 15 Prozent geringere Kosten. Zudem weisen sie eine längere Lebensdauer als Luftwärmepumpen auf und ermöglichen durch höhere Vorlauftemperaturen auch die Versorgung älterer Bestandsgebäude.
GeoCollect entwickelt und errichtet derzeit Anlagen mit einer Leistung von bis zu drei Megawatt, wobei noch höhere Kapazitäten technisch umsetzbar sind. Diese Systeme können vollständig oder teilweise fossile Energieträger in Wärmenetzen ersetzen und lassen sich mit weiteren Wärmequellen wie Abwärme, Solarthermie oder Abwasserwärme kombinieren. Zudem können sie als saisonale Wärmespeicher genutzt werden, um Energieüberschüsse über längere Zeiträume hinweg zu speichern.
Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor
[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf
[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...
Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...
RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf
[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...
Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...
Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung
[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...
BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt
[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...
Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert
[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...
Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt
[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...
Flensburg: Großwärmepumpe für CO₂-Neutralität
[16.01.2025] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt ihre erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls bestellt. mehr...
Gebäudesektor: Klimaziele werden verfehlt
[10.01.2025] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) legt einen neuen Gebäudereport vor. Während im Neubau klimafreundliche Heiztechnologien auf dem Vormarsch sind, dominieren im Bestand weiterhin fossile Energieträger. mehr...
Iqony/RAG: Wärmewende mit Grubenwasser
[09.01.2025] Mit der Abwärme aus Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung in Camphausen werden künftig die Städte Quierschied und Sulzbach beheizt. mehr...
Leipziger Stadtwerke: Ökostrom zu Fernwärme
[08.01.2025] Die Leipziger Stadtwerke und 50Hertz haben eine PtH-Anlage zur Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb genommen. mehr...
BDEW: Wärmeplanung kommt voran
[07.01.2025] Ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmegesetzes sind fast alle größeren Kommunen aktiv. Das geht aus einer Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Der Verband fordert nun ein umfassendes Wärmepaket, um die Dynamik zu sichern. mehr...