Mittwoch, 16. April 2025

SuedLink/SuedOstLinkErdkabelvarianten veröffentlicht

[28.09.2016] Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet, TransnetBW und 50Hertz haben die möglichen Erdkabelverläufe für die Gleichstromverbindungen SuedLink und SuedOstLink bekannt gegeben und die Bürgerbeteiligung gestartet. Die bayerische Politik zeigt sich in Anbetracht der als Erdkabel geplanten Trassen zuversichtlich.
Die neuen Korridore für SuedLink sind ein Kompromiss aus kürzester Verbindung und Topografie.

Die neuen Korridore für SuedLink sind ein Kompromiss aus kürzester Verbindung und Topografie.

(Bildquelle: TransnetBW)

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, TransnetBW und 50Hertz haben jetzt die Vorschläge für mögliche Erdkabelkorridore der Gleichstromverbindungen SuedLink und SuedOstLink veröffentlicht. Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von Tennet, machte klar: „Wir planen SuedLink als reine Erdkabelverbindung, es geht also um 100 Prozent Erdkabel. Das ist der Wunsch der Bürger, für den die Politik den Weg frei gemacht hat.“ Fachplanungsbüros für Umwelt und Naturschutz haben in einem ersten Schritt mögliche und gut geeignete Verläufe identifiziert, so Hartmann. Nun solle die Bürgerbeteiligung starten, insgesamt 30 Info-Foren sind ab Mitte Oktober bis Mitte November 2016 in den betroffenen Landkreisen geplant. Auch über das Internet ist eine Beteiligung via Online-Planungs- und Beteiligungstool möglich. Hier können auch die möglichen Korridorverläufe sowie Erläuterungen zu allen Themen eingesehen werden. „Noch vor dem offiziellen Antragsverfahren suchen wir den Dialog mit der Öffentlichkeit“, sagte Werner Götz, Mitglied der Geschäftsführung von TransnetBW. „Wir wollen frühzeitig und transparent informieren. Das stellt sicher, dass alle verfügbaren lokalen und regionalen Informationen helfen, die Planung zu optimieren.“ Auch die Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ilse Aigner (CSU) bezeichnete die aktuelle Diskussion über Varianten von SuedLink und SuedOstLink als Auftakt für die Beteiligung von Mandatsträgern und Bürgern. Aigner: „Es kommt jetzt darauf an, gemeinsam mit den Bürgern die sinnvollste Streckenführung zu entwickeln.“ Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer (CSU), Leiter der Taskforce Netzausbau, ergänzte: „Es ist gut, dass jetzt diejenigen eingebunden werden, die die Gegebenheiten vor Ort kennen. Am Reißbrett lassen sich solche Entscheidungen nicht treffen.“

Ab 2025 soll SuedLink Strom gen Süden transportieren

Laut Hartman und Götz ist die Fertigstellung von SuedLink für das Jahr 2025 geplant. Beide zeigten sich zuversichtlich, dass die Erdkabelplanung schonende Lösungen vor Ort und damit auch zügige Verfahren ermöglicht. Im ersten Quartal 2017 wollen die ÜNB bereits den Genehmigungsantrag auf Bundesfachplanung bei der Bundesnetzagentur einreichen. Grundsätzlich basierten die Erdkabelkorridor-Vorschläge auf Kriterien für erdverlegte Leitungen, die sich von denen für Freileitungen maßgeblich unterscheiden. So seien für die Planung von Gleichstrom-Erdkabelverbindungen die Geradlinigkeit und Kürze der Strecke relevant, das Bodenrelief und die Bodenbeschaffenheit. Während der Planungsphase habe man in konstruktivem Austausch mit Fachbehörden und anderen Trägern öffentlicher Belange gestanden. Ilse Aigner machte darauf aufmerksam, dass sich unter den vielen möglichen Varianten erwartungsgemäß auch Streckenführungen befinden werden, die nicht unbedingt gefallen: „Es dürfte inzwischen jedoch hinreichend bekannt sein, dass sich gegen den Widerstand Bayerns keine Leitungsvorhaben umsetzen lassen.“ Deshalb sei auch das Wort Monstertrassen glücklicherweise vom Tisch. „Wir haben 450 Kilometer neue Freileitungen mit 1.500 bis 2.000 neuen Masten quer durch Bayern verhindert.“ Das habe eine Vereinbarung der Koalitionsspitzen vom 1. Juli 2015 durchgesetzt. Nach Fertigstellung seien die neuen Korridore deshalb weitgehend unsichtbar.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital

[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...

EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze

[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...

Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe

[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...

procilon: Webservices für Marktkommunikation

[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...

Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet

[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...

Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle

[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...

SmartGridsBW: Monitoring gestartet

[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...

Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung

[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...

Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex

[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...

InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet

[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...

SachsenEnergie: HKW-Leitwarte wird modern

[31.01.2025] SachsenEnergie macht die Leitwarte im Heizkraftwerk Dresden fit für die Zukunft. Das soll eine bessere Versorgungssicherheit und Reaktionszeiten durch flexible Systemintegration und Großbildvisualisierung ermöglichen. mehr...

Stadtwerke Neuburg an der Donau: Modernisierung der Netzführung

[29.01.2025] Die Stadtwerke Neuburg an der Donau modernisieren jetzt ihre Netzführung mit der Smart Grid Operation Platform von Vivavis. mehr...

Reutlingen: EIB unterstützt Netzausbau

[17.01.2025] Die EIB stellt den Stadtwerken Reutlingen jetzt einen Kredit von 70 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Strom- und Wärmenetze in der Region modernisiert und ausgebaut werden. mehr...

WEMAG: Digi-Ortsnetzstation läuft

[14.01.2025] WEMAG Netz hat die erste digitale Ortsnetzstation mit Niederspannungsabgangsmessung im eigenen Netzgebiet in Betrieb genommen. Das soll die Versorgungssicherheit erhöhen. mehr...

Zukünftige Stromnetze: Transformation der Energieinfrastruktur

[10.12.2024] Am 29. und 30. Januar 2025 diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Netzbetrieb auf der Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin über Strategien und Innovationen für die Transformation der Energieinfrastruktur. mehr...