European Energy AwardEnzkreis auf Goldkurs
In den vergangenen Monaten gab es im baden-württembergischen Enzkreis gleich zweimal einen Grund zum Feiern. Im November 2012 konnte Landrat Karl Röckinger in Brüssel aus den Händen von Energiekommissar Günther Oettinger den European Energy Award (eea) in Gold entgegennehmen. Im Februar dieses Jahres wurde die Leistung des Enzkreises noch einmal auf Landesebene von Umweltminister Franz Untersteller gewürdigt. Damit zählt der Enzkreis nun zu den Europäischen Energie-und Klimaschutzkommunen und wird diesen Titel alle drei Jahre verteidigen. „Die Auszeichnung ist ein schöner Anreiz“, so Landrat Karl Röckinger, „aber viel wichtiger ist es, dass wir durch den eea das globale Thema Klimaschutz für uns strukturiert in Angriff genommen haben und uns nun in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befinden. Mithilfe des eea möchten wir unser Ziel erreichen, ab dem Jahr 2050 klimaneutral zu sein.“
Klimaschutz mit Motto
Die Stelle einer Klimaschutzbeauftragten hatte der Enzkreis Ende 2009 geschaffen. Unter dem Motto „Enzkreis-Klima-Wendekreis“ startete die Kreisverwaltung mit einem eigenen Logo als Erkennungs- und Identifikationszeichen für alle künftigen Aktivitäten im Klimaschutz. Schon bald stellte sich die Frage, wie dieses komplexe Thema strukturiert angegangen werden kann und wie sich kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik optimieren und erfolgreich umsetzen lässt. Die Kreisverwaltung entschied sich dafür, nicht klassisch mit einem Klimaschutzkonzept zu beginnen, sondern am eea teilzunehmen.
Der European Energy Award stellt ein Programm für eine umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Gemeinden, Städten und Landkreisen dar. Konkret handelt es sich dabei um ein vielfach erprobtes Qualitätsmanagement-System und Zertifizierungsverfahren mit anschließender Auszeichnung, das auf europäischer Ebene entwickelt wurde. Kernstück des Audit-Tools ist ein Fragenkatalog zu den sechs wichtigsten kommunalen Handlungsfeldern: Entwicklungsplanung, Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie externe Kommunikation. Das Tool ermöglicht eine strukturierte Ist-Analyse und die Erstellung eines Stärken-Schwächen-Profils, mit dessen Hilfe zukünftige Potenziale erkannt werden können. So können konkrete Maßnahmen, die für die Kommune einen hohen effektiven Nutzen haben, leichter identifiziert werden.
Go for Gold
Seine Bewerbung für den European Energy Award startete der Enzkreis Ende 2010, als erstmals eine Teilnahme von Landkreisen zulässig war. Zuvor konnten sich nur Gemeinden und Städte beteiligen. Hierfür wurde zunächst ein Lenkungsteam (Energie-Team) mit Führungskräften aus allen betroffenen Bereichen gebildet. Den Vorsitz übernahm der Umweltdezernent, die Geschäftsführung liegt bei der Klimaschutzbeauftragten. Innerhalb eines Jahres wurde der umfangreiche Fragenkatalog des eea durchgearbeitet und die Ausgangssituation im Enzkreis abgebildet. Gleichzeitig wurden in vielen Bereichen neue Projekte gestartet. Es wurden ein Klimaziel formuliert, eine erste CO2-Bilanz erstellt und ein energiepolitisches Arbeitsprogramm entwickelt.
Zum Zeitpunkt der ersten Bewertung im Frühjahr 2012 erreichte der Enzkreis auf Anhieb 66 Prozent der möglichen Punkte. Damit war die erste große Hürde genommen: Der European Energy Award wird ab der Hälfte der insgesamt zu erreichenden Punkte vergeben. Ab einem Wert von 75 Prozent der Punkte erhalten Teilnehmer die Auszeichung in Gold, die es zu diesem Zeitpunkt für Landkreise aber noch nicht gab. In dieser entscheidenden Phase, in der sich das Team des Kreises fragte, ob es sich nun zurücklehnen oder noch einmal Gas geben sollte, feuerte Landrat Röckinger die Mannschaft mit Ausgabe der Devise „Go for Gold“ noch einmal an. Denn zwischenzeitlich war bekannt geworden, dass es den eea in Gold nun erstmalig auch für Landkreise geben wird.
Die erste nationale Zertifizierung war für Juni 2012 vorgesehen. Das Ergebnis überraschte das Energie-Team dann sehr: Auf Anhieb konnten rund 76 Prozent der Punkte und damit die Goldmarke erreicht werden. Allerdings ergaben sich formale Hindernisse, weil das Thema eea in Gold für Landkreise noch ganz neu war und die Situation, dass eine Kommune dieses Ziel sofort erreicht, sehr selten ist. Mit einiger Mühe konnte eine schnelle Lösung gefunden werden: Der Enzkreis musste sich innerhalb von nur zwei Monaten auch der internationalen Zertifizierung stellen, um noch im Jahr 2012 mit dem Gold-Award ausgezeichnet werden zu können. Das internationale Audit im August erbrachte dann das erfreuliche Ergebnis von knapp 77 Prozent der Punkte. Diese Bewertung wurde anschließend im internationalen Vergleich zwar noch einmal kritisch unter die Lupe genommen und auf 75 Prozent korrigiert, die Fahrkarte zur Preisverleihung nach Brüssel hatte sich der Enzkreis dennoch gesichert.
Vielfältige Maßnahmen
Entscheidend für den Erfolg des Kreises waren im Rückblick vor allem die klare Projektstruktur und das Projekt-Management. Ein konkreter Auftrag (Go for Gold), konkrete Ziele und ein stringenter Zeitplan sind ebenso wesentlich. Die Mitarbeiter im Enzkreis sind es nach einem langen internen Modernisierungsprozess gewohnt, effizient zusammenzuarbeiten und große Projekte in kurzer Zeit zum Erfolg zu führen. Die Arbeit des Energie-Teams war kreativ und auch von einem gesunden Sportsgeist geprägt. Nicht zuletzt zogen auch die Beraterin von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) und die Auditoren mit der Kommune an einem Strang.
Zu den Maßnahmen und Projekten, die konkret zum Erfolg beigetragen haben, gehörten auf Ebene des Landkreises neben der engen Kooperation mit der Energieagentur, den Energieversorgern und anderen Akteuren im Kreis unter anderem eine breit angelegte Bewusstseinsbildung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus wurden ein Teilklimaschutzkonzept für alle Liegenschaften des Kreises entwickelt, Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbare Energien getätigt, eine Task Force „Erneuerbare Energien“ für Genehmigungsverfahren von Anlagen gebildet und ein Energie-Controlling etabliert. Zudem hat der Enzkreis Anreizsysteme zum Energiesparen geschaffen, bietet eine Energieberatung in der Fläche an, fördert den öffentlichen Nah- und den Radverkehr und ist in die Elektromobilität eingestiegen. Zum guten Abschneiden beim eea trugen auch das ausgereifte Abfallwirtschaftskonzept und eine moderne Verwaltung im Sinne des New Public Management bei. Darüber hinaus arbeitet der Enzkreis im Rahmen so genannter MORO-Projekte (Modellvorhaben Raumordnung) bei den Themen Klimawandel und Klimaanpassung mit den Regionalverbänden Nordschwarzwald und Mittlerer Oberrhein zusammen. Um dem globalen Anspruch des Themas gerecht zu werden, wurde zudem eine Klimapartnerschaft mit dem Masasi District in Tansania geschlossen.
Manager der Energiewende
Durch den European Energy Award befindet sich der Enzkreis in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Klimaschutz- und Energiefragen sind nun Themen im gesamten Haus und in den maßgeblichen Köpfen. Dadurch liegt jetzt vor allem im Bereich Liegenschaften und Energieverbrauch eine wesentlich bessere Datenlage vor. Entscheidungen werden ab sofort immer im Lichte der Anforderungen des eea getroffen. Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am eea ist die Festlegung eines verbindlichen und messbaren Klimaziels. Im Enzkreis orientiert sich dieses bereits an den Anforderungen des geplanten Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg. Konkret strebt die Kommune eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 25 Prozent bis zum Jahr 2020 und Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 an. Die Zielerreichung wird künftig mithilfe einer CO2-Bilanz gemessen.
Die Weltklimakonferenzen zeigen leider deutlich, dass die entscheidenden Impulse für eine Energiewende auf internationaler Ebene momentan nicht zu erwarten sind. Vielmehr lässt sich erkennen, dass die maßgeblichen Anstöße von unten kommen: Die Bürgermeister und Landräte sowie die Bürger selbst, etwa in Form von Energiegenossenschaften, sind die Manager der Energiewende.
http://www.enzkreis.de
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...