NaturstromEnergiewende im Quartier

Im Berliner Quartier Möckernkiez werden Ökostrom und saubere Wärme größtenteils direkt vor Ort erzeugt.
(Bildquelle: Naturstrom AG)
Nach rund zwei Jahren Bauzeit ziehen am Berliner Quartier Möckernkiez die Bagger ab und immer mehr Menschen ein. Insgesamt umfasst das Quartier 471 Wohn- und 20 Gewerbeeinheiten. Wie das Unternehmen Naturstrom berichtet, werden Ökostrom und saubere Wärme im Quartier größtenteils direkt vor Ort erzeugt – und machen den Möckernkiez somit zum Energiewende-Quartier. Abgerundet werde das umfassende Energiekonzept durch mehrere Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge.
„Im Möckernkiez realisieren wir die sektorübergreifende Energiewende im Quartiersformat“, erläutert Naturstrom-Vorstand Tim Meyer. „Strom, Wärme und die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stellen wir direkt auf dem Gelände bereit – bedarfsgerecht und vernetzt.“
Die Wärmeversorgung des Quartiers übernehmen laut dem Energieversorger ein Blockheizkraftwerk (BHKW), betrieben mit hundertprozentigem Biogas, sowie ein Gasdoppelkessel für die Lastspitzen. Das BHKW verfüge über eine elektrische Leistung von 143 kWel und eine thermische Leistung von 215 kWth. Der Gasdoppelkessel leiste 1.300 kWth und werde vor allem im Winter zum Einsatz kommen.
Den Strom, den das BHKW neben der Wärme produziert, bietet Naturstrom den Kiezbewohnern im Rahmen eines Mieterstromtarifs an. Für den exklusiv aufgelegten MöckernStrom steuern auch fünf Photovoltaikanlagen ihre Erzeugung bei. Insgesamt installiert Naturstrom nach eigenen Angaben rund 135 Kilowattpeak auf den Dächern. Zwei Anlagen seien bereits errichtet, drei sollen im Juli dieses Jahres folgen. Pro Jahr werden die Solaranlagen durchschnittlich einen Ertrag von insgesamt rund 124.000 Kilowattstunden (kWh) liefern. Wie Naturstrom weiter meldet, liegen bereits jetzt Mieterstromverträge für über 50 Prozent der Haushalte im Möckernkiez vor – und das, obwohl erst 6 der 14 Häuser bezogen seien. Der MöckernStrom werde künftig auch an mehrere Ladepunkte für Elektrofahrzeuge fließen.
„Eine ökologisch nachhaltige Energieversorgung des Quartiers gehörte von Anfang an zur Vision der Genossenschaft“, erklärt Frank Nitzsche, kaufmännischer Vorstand der Möckernkiez eG. „Es ist ein großer Erfolg für unser Projekt, dass die Genossen nun tatsächlich umweltfreundlich aus Erzeugungsanlagen im Kiez versorgt werden können.“ Das ambitionierte Bauprojekt am Rand des Gleisdreieck-Parks geht auf eine lokale Bürgerinitiative im Jahr 2007 zurück.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...