Rheinland-PfalzEnergiewende-Akteure im Fokus
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat jetzt ihren Jahresbericht 2015 vorgelegt. Aus diesem geht hervor, dass die Energieagentur im vergangenen Jahr ihre Angebote für Kommunen, Unternehmen und Bürger erweitert und eine Profilschärfung vorgenommen hat. Demzufolge konzentriert sie sich nun stärker auf die Zielgruppen, die die Energiewende im Land umsetzen. Thomas Pensel, Geschäftsführer der Energieagentur Rheinland-Pfalz, sagt: „Wir sehen uns als Energieagentur mit unseren Leistungen und Angeboten gut aufgestellt, um auf Grundlage des Klimaschutzkonzeptes Rheinland-Pfalz die Themen Energiewende und Klimaschutz mit unseren Partnern und Zielgruppen vor Ort weiter zu bearbeiten. Im Jahr 2016 ergänzen wir unser Angebot um weitere Themen, die Kommunen und Unternehmen besonders auf den Nägeln brennen.“ Als Beispiele nennt Pensel neue Handlungsoptionen für Bürgerenergiegenossenschaften und gezielte Vorschläge zum Heben von Energieeinsparpotenzialen für Unternehmen. Dazu habe man im vergangenen Jahr bereits eine Reihe von Projekten umgesetzt und weiterentwickelt. So steht seit Ende 2015 erstmals ein Energieatlas als zentrales Datenportal für die Energiewende im Land zur Verfügung. Dieser bündele vor allem die statistischen Daten für die Regionen und beinhalte zahlreiche Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz. Mit der Energiesparkampagne „Cleveren Verbrauch kannst du auch“ habe man allein im vergangenen Jahr 51 rheinland-pfälzische Kommunen in rund 130 Informationsveranstaltungen vor Ort beraten. Außerdem seien 700 Schüler zu so genannten Stromdetektiven ausgebildet worden. Seit Frühjahr 2015 begleitet die Energieagentur außerdem rheinland-pfälzische Kommunen bei der Umsetzung ihres Klimaschutz-Managements und bei der von der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführten Zertifizierung zur energieeffizienten Kommune. Auch hat die Energieagentur im vergangenen Jahr erstmals einen landesweiten Wettbewerb für besonders energieeffiziente Gebäude durchgeführt und damit vor allem die Bürger adressiert. Begleitend sei eine Publikation mit energieeffizienten und architektonisch herausragenden Gebäuden in Rheinland-Pfalz erschienen. Während der zum dritten Mal durchgeführten Aktionswoche haben die Energieagentur, lokale Akteure der Regionalbüros, Kommunen, Unternehmen, Verbände und Bürger insgesamt 142 Veranstaltungen durchgeführt. Die Regionalbüros der Energieagentur sind nach eigenen Angaben vor allem Anlaufstelle für Bürgermeister, Landräte, Mitarbeiter aus Verwaltungen, Kammern und Verbänden sowie Unternehmen und Bürger vor Ort.
Rheinland-Pfalz: Erneuerbare gewinnen an Fahrt
[29.01.2025] Beim Ausbau der erneuerbaren Energien hat Rheinland-Pfalz seine Ziele für 2024 übertroffen. Mit deutlichen Zuwächsen bei Wind- und Solarenergie sieht sich das Land auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. mehr...
Bundestag: Einigung über einige Energiegesetze
[27.01.2025] Der BDEW begrüßt die fraktionsübergreifende Einigung bei zentralen Energiegesetzen durch SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. mehr...
Wolfsburg: Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen liegt vor
[21.01.2025] Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat einen ersten Entwurf zur Ausweisung neuer Windenergieflächen vorgelegt. In Wolfsburg stehen dabei drei mögliche Erweiterungsgebiete im Fokus, deren Bewertung nun durch Stadtverwaltung und Politik erfolgt. mehr...
DVGW: Klare politische Weichenstellungen gefordert
[20.01.2025] Der DVGW hat zum Jahresauftakt klare politische Weichenstellungen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Energiewende gefordert. In Berlin präsentierte der Verband seine energie- und wasserpolitischen Forderungen, darunter die Schaffung regulatorischer Sicherheit und Investitionen in eine flächendeckende Wasserstoffversorgung. mehr...
CO2-Emissionen: Historischer Tiefstand
[08.01.2025] Deutschland hat im Jahr 2024 seine Treibhausgasemissionen um 18 Millionen Tonnen gesenkt und damit das nationale Klimaziel erreicht. Das zeigen aktuelle Zahlen von Agora Energiewende. Haupttreiber der Emissionsminderung war der Energiesektor. mehr...
ZSW/BDEW: Rekordjahr für Erneuerbare
[16.12.2024] Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW lieferten Solar-, Wind-, Wasser- und Biomassekraftwerke mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms. mehr...
Bayern: Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
[13.12.2024] Die Grünen im Bayerischen Landtag haben gestern im Plenum einen Dringlichkeitsantrag für konsequenten Klimaschutz eingebracht. Ziel ist es, die bayerischen Klimaziele bis 2040 zu sichern und notwendige Maßnahmen, insbesondere in der Wärmepolitik, zügig umzusetzen. mehr...
Wien/Berlin: Gemeinsam für die urbane Energiewende
[09.12.2024] Bei den Vienna Science Days in Berlin trafen sich Ende November Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um über die Herausforderungen der Energiewende und Dekarbonisierung in Großstädten zu diskutieren. Im Fokus standen die Zusammenarbeit zwischen Wien und Berlin. mehr...
Monitoringbericht: Energiemarkt in Bewegung
[09.12.2024] Der aktuelle Monitoringbericht von Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zum Strom- und Gasmarkt zeigt: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt, konventionelle Kraftwerke bleiben aber unverzichtbar. Und: Sinkende Strom- und Gaspreise entlasten die Verbraucher. mehr...
KWKG: Bundestag berät über Verlängerung
[09.12.2024] Ein Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieht vor, die Geltungsdauer des KWK-Gesetzes bis zum 31. Dezember 2030 zu verlängern. Der Bundestag hat jetzt erstmals darüber beraten. Unterstützung für die Initiative der Unionsfraktion kommt aus der Energiewirtschaft. mehr...
BMWK: Bioenergiepaket soll Anreize schaffen
[09.12.2024] Die Flexibilität und Planungssicherheit für Biogasanlagen sollen verbessert werden. Dazu hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Bioenergiepaket vorgelegt. Der Entwurf zur Änderung des EEG 2023 ist allerdings noch nicht innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. mehr...
Interview: Volle Unterstützung für Holzenergie
[05.12.2024] Die energetische Holznutzung ist eine wichtige Säule für die Wertschöpfung im ländlichen Raum, sagt Hubert Aiwanger. stadt+werk sprach mit dem bayerischen Wirtschaftsminister über die Ziele des Pakts Holzenergie Bayern. mehr...
SAENA: Neues Umfragetool
[04.12.2024] Die SAENA bietet jetzt für die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Umfragetools und Workshops an. mehr...
Saarland: Förderprogramm für Straßenbeleuchtung
[02.12.2024] Das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert jetzt mit dem neuen Programm ZEP-Kommunal die Umrüstung von Straßenbeleuchtungen in Kommunen auf LED-Technologie. mehr...
Kraftwerkssicherheitsgesetz: Die Politik ist gefordert
[25.11.2024] Ein Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz liegt vor, berichten Medien. Er sieht neben neuen Regelungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes vor. Der BDEW betont den dringenden Handlungsbedarf für die Energieversorgung. mehr...