Dienstag, 15. April 2025

E-world 2016Energieversorgung der Zukunft

[15.02.2016] Im Terminkalender der Energiebranche hat sie oberste Priorität: die E-world energy & water. Auch in diesem Jahr präsentieren internationale Aussteller in der Messe Essen zukunftsweisende Konzepte und innovative Wege in die Energiewelt von morgen.
Die E-world energy & water präsentiert Konzepte und Wege in die Energiewelt von morgen.

Die E-world energy & water präsentiert Konzepte und Wege in die Energiewelt von morgen.

(Bildquelle: con|energy agentur)

Februar ist E-world-Zeit. Vom 16. bis zum 18. Februar 2016 laden die Veranstalter conenergy agentur und die Messe Essen in gewohnter Location zur 16. Auflage der E-world energy & water ein. Dann heißt es wieder drei Tage lang: Informationen austauschen, Kontakte pflegen und knüpfen, sich vernetzen. Im Mittelpunkt der E-world 2016 stehen dabei innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Internationale Aussteller werden Produkte und Dienstleistungen rund um die Themen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, Smart Energy und grüne Technologien präsentieren. Schon im Vorfeld hat sich abgezeichnet, dass die Bereiche Speicher, dezentrale Anlagen und Energiedienstleistungen größer werden, teilen die Veranstalter mit. Dabei wächst die europäische Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft seit ihrer Premiere im Jahr 2001 auch im Ganzen. So konnten die Organisatoren ein Jahr zuvor eine Rekordbeteiligung von 640 Ausstellern aus 25 Nationen und 24.000 Fachbesuchern aus 80 Ländern verbuchen. Ein Gros der internationalen Teilnehmer sei aus Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Tschechien und China angereist. Die Verantwortlichen geben außerdem an, dass 75 Prozent der Besucher an Einkäufen und Beschaffungen in ihrem Unternehmen beteiligt sind.

Smart Energy als Top-Thema

Auch in diesem Jahr wird Smart Energy eines der Top-Themen der E-world sein. So hat sich die Anzahl der Unternehmen in diesem Ausstellungsbereich laut den Gastgebern in den vergangenen drei Jahren vervierfacht. Knapp ein Fünftel aller Aussteller werden sich 2016 in diesem Bereich präsentieren. Wie die Organisatoren mitteilen, handelt es sich bei der Smart-Energy-Ausstellung der E-world um den bestbesuchten Branchentreff für intelligente und effiziente Energielösungen in Deutschland. Neben intelligent steuerbaren Netzen, Zählern und Gebäudetechnik werden die effektive Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichersystemen und Verbrauchern eine wesentliche Rolle spielen. Der Smart Meter Roll-out und das geplante Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende stehen ebenfalls auf der Agenda. Da im Smart-Energy-Umfeld Apps zur mobilen Messdatenerfassung, zum Kommunikationsmonitoring oder für Wartungsaufträge zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, wird auf der E-world 2016 erstmals die Auszeichnung Energy App of the year verliehen. Der Preis soll besonders kundenfreundliche Lösungen der Energiebranche würdigen. Begleitet wird der Themenbereich Smart Energy von zwei Fachforen. Im Rahmen dieser werden 40 Fachvorträge und neun Podiumsdiskussionen mit 38 Diskutanten geboten. Das politisch geprägte Energy-Transition-Forum rückt den Ausbau dezentraler Erzeugungseinheiten, den Aufbau virtueller Kraftwerke, Anwendungs- und Vermarktungsmöglichkeiten für Energiespeicher, die Stadt der Zukunft (Smart City) und das Thema Energieeffizienz in den Fokus. Im Brennpunkt des Smart-Tech-Forums stehen Smart Grids und Smart-Metering-Systeme sowie der Schutz von Energie- und Kundendaten, das Thema Energie 2.0, IT-Sicherheit und Big Data.

Fachkongress begleitet Ausstellung

Begleitet wird die Ausstellung von einem dreitägigen Fachkongress. Dieser widmet sich der Zukunft des Energiemarktes, den aktuellen Herausforderungen für die Energiewirtschaft, den neuesten Entwicklungen in Vertrieb und Handel sowie aktuellen Gesetzen und Rechtsfragen. Den Auftakt macht wie gehabt das Führungstreffen Energie am Vortag (15. Februar) der E-world. Markus Balser, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung, wird durch die beiden Leitthemen „Die Energiewende in der Erneuerung“ und „Die Zukunft der Energiewirtschaft“ in Deutschland und Europa führen. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, und Constantin Alsheimer, Vorstandsvorsitzender von Mainova, werden gemeinsam darüber diskutieren, wo die deutsche Energiewende hinsteuert. Das weitere Kongressprogramm greift unter anderem aktuelle Trends und Innovationen aus den Bereichen smarte Energie, Energiedienstleistungen, Energieeffizienz und neue Geschäftsmodelle auf.

Programm für Vertreter aus Kommunen

Die Session Stadtwerke, Geschäftsfelderweiterungen und Zusammenarbeit mit Kommunen adressiert vor allem Vertreter der Kommunalwirtschaft. Im Brennpunkt stehen die Ausweitung von Geschäftsaktivitäten in der Region, Kooperationen mit Kommunen, Netzübernahmen, die Projektentwicklung von Windkraftanlagen, Lösungen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung und Contracting sowie die Ausweitung von Vertriebsgebieten. Geschäftsführer von Stadtwerken und weitere Fachexperten werden über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung solcher Projekte in der Region und in Zusammenarbeit mit anderen Kommunen berichten. Auf dem Tag der Kommunen erwartet die städtischen Vertreter ein umfassendes Programm unter dem Leitthema Klimaschutz und Effizienzprojekte in Kommunen finanzieren. Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), wird in das Thema kommunaler Klimaschutz einführen. Veranstalter sind das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und das deutschlandweit agierende Beratungsunternehmen nymoen strategieberatung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...