Energiewende Award 2021Energieversorger geehrt

Die deutschen Gewinner beim diesjährigen Energiewende Award.
(Bildquelle: EUPD Research)
Bereits zum fünften Mal wurden im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe Restart 2021 am 7. Oktober 2021 die innovativsten Energieversorger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Energiewende Award in den Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Energieeffizienz und übergreifend Energiewende ausgezeichnet. Das teilen die Initiatoren des Energiewende Awards, das DCTI Deutsches CleanTech Institut und EUPD Research mit. Mit der zunehmenden Bedeutung an fluktuierenden Energiequellen und schwankenden Strompreisen spielt die Digitalisierung der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Als Schwerpunktthema adressierte in diesem Jahr die Auszeichnung zusätzlich digitale Energieversorger, die mit ihrem innovativen Geschäftsmodell den Endkunden stärker in den Strommarkt einbeziehen und die Energiewende aktiv vorantreiben.
MVV Energie gehört auch zu den ausgezeichneten und darf sich als eines von vier Unternehmen in Deutschland Top Energieversorger in der Kategorie Wärme nennen. „Seitdem wir im vergangenen Jahr unsere thermische Abfallbehandlungsanlage an das Fernwärmenetz in der Metropolregion Rhein-Neckar angeschlossen haben, liefern wir bereits heute bis zu einem Drittel grüne Fernwärme. Die Auszeichnung ist für uns weiterer Ansporn, entsprechend unserer Unternehmensstrategie das Angebot und die Services rund um erneuerbare Energien auszubauen sowie die Energieeffizienz unserer Produkte kontinuierlich zu steigern“, erklärt Stephan Grimm, Gesamtprojektleiter Projekt Grüne Wärme bei MVV Energie.
„Das Engagement zur Begrenzung der grassierenden Klimakrise muss die Basis für unser zukünftiges gesellschaftliches, politisches und wirtschaftliches Handeln bilden. In ihrer Schlüsselrolle kommt den Energieversorgern hier eine herausragende Vorbildfunktion zu. Dieses Engagement der Energieversorger sichtbar zu machen und damit zu ehren, ist der Ansatz des Energiewende Awards. Ich gratuliere herzlich allen diesjährigen Preisträgern, danke den Initiatoren und Unterstützern“, kommentiert Martin Ammon, Geschäftsführer der EUPD Research. Im Strombereich bietet eine wachsende Anzahl an Energieversorgern klassische Produkte wie Ökostromtarife, Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher an. Mit dem starken Marktwachstum der Elektromobilität engagieren sich zunehmend Energieversorger in diesem Segment und bieten hier Stromtarife zum zuhause und unterwegs Laden oder Ladestationen an. Wenngleich der Wärmesektor technologisch noch von konventionellen Heizungssystemen dominiert wird, weiten die Energieversorger insbesondere Dienstleistungen rund um die Wärmeerzeugung aus und helfen den Kunden auch in der Vermeidung von Wärmeverlusten. Die vielfältigen Beratungsleistungen runden im Bereich der Energieeffizienz das Portfolio zahlreicher Energieversorger ab.
Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk
[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...
Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert
[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...
Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...
Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen
[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...
enercity: Solides Ergebnis
[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...
Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus
[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...
BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen
[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...
MVV: Clemens übernimmt
[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...
Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation
[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...
MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife
[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...
Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen
[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...
Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult
[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...
EWP: Teil der Leipziger Energiebörse
[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...
Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz
[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...
Stadtwerk am See: Ausbildung in der virtuellen Realität
[26.02.2025] Das Stadtwerk am See nutzt seit Jahresbeginn virtuelle Realität in der Ausbildung seiner Elektrotechnik-Azubis. Die Technologie ermöglicht es den Nachwuchskräften, Arbeiten im Mittelspannungsnetz realitätsnah und gefahrlos in einer virtuellen Umgebung zu trainieren. mehr...