Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2)Energieverbrauch effizient managen
Deutsche Städte, Gemeinden und Kreise engagieren sich immer stärker für den Klimaschutz. Fachliche Beratung hilft vor allem kleinen und mittelgroßen Kommunen dabei, Aspekte zum Schutz des Klimas in ihre Planungen einzubeziehen. Dabei erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte, wie sie alle Potenziale für geringere CO2-Emissionen ausschöpfen können. Einen ersten Beitrag zum Klimaschutz können Kommunen durch Energieeinsparungen in ihren eigenen Liegenschaften leisten. Es lohnt sich deshalb für Städte und Gemeinden, ein kommunales Energie-Management einzuführen. Dabei werden systematisch nichtinvestive Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen. So spart die Gemeinde Energie und schont Ressourcen und Haushalt.
Keine Scheu vor den Kosten
Aus Mangel an Know-how, Personal und Zeit betreiben jedoch viele Kommunen bislang kein umfassendes Energie-Management. Auch die Scheu vor hohen Kosten hemmt den Einstieg. „Dabei lohnt sich Energie-Management für Kommunen auch finanziell. Die Energiekosten der Liegenschaften lassen sich dadurch um 15 bis 25 Prozent senken“, weiß Harald Bieber, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Kommunales Energie-Management umfasst Bestandsaufnahmen des Energie- und Wasserverbrauchs der Liegenschaften, die Optimierung technischer Anlagen, Berichte und regelmäßige Schulungen. Diese Schritte bilden die Grundlage für weitere investive Maßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Sanierung der Anlagentechnik und der Gebäudehülle oder die Umrüstung auf energiesparende Straßenbeleuchtung. Beim Einstieg ins Energie-Management helfen Experten und Energieagenturen. Sie begleiten Kommunen auch während des Prozesses. „Wir beraten vor allem dabei, welches Personal benötigt wird und welche Messgeräte oder Software angeschafft werden müssen. Damit können Kommunen den Energiebedarf ihrer Liegenschaften genau ermitteln und nachhaltig senken“, sagt Harald Bieber.
Stadt Plochingen spart Energie
Mithilfe der KEA hat etwa die 14.000-Einwohner-Stadt Plochingen nahe der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich ein kommunales Energie-Management eingeführt. Wichtigstes Instrument ist dabei das zentrale Controlling aller energie- und wasserverbrauchenden Liegenschaften mithilfe einer Software. Auch Schulungen kommunaler Mitarbeiter durch die KEA und Verbesserungen der Gebäudetechnik haben dazu beigetragen, im Rathaus, in der Bücherei und auf dem Friedhof, in Schulen sowie Sport- und Stadthallen Energie zu sparen.
Zudem hat die Stadt mittels Energie-Einspar-Contracting in weitere Effizienzmaßnahmen investiert: Ein Energiedienstleister übernahm die Finanzierung der Maßnahmen und erhält im Gegenzug die eingesparten Energiekosten während der Projektlaufzeit. Damit spart die Kleinstadt am Neckar Energie in ihren Liegenschaften ohne eigene Kostenbelastung und beweist, dass auch kleine und mittlere Kommunen wichtige Schritte zu mehr Klimaschutz erfolgreich umsetzen können.
Weiterlesen: Teil 1 der Serie zu kommunalem Klimaschutz
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...
Stuttgart: CO2-Emissionen fast zur Hälfte gesenkt
[19.07.2024] Laut dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht 2022/23 hat Stuttgart seit 1990 seine Treibhausgasemissionen um 49 Prozent reduziert und somit fast die Hälfte des Wegs zur angestrebten Klimaneutralität zurückgelegt. mehr...