BundestagEnergiesparmaßnahmen umgesetzt

Energiesparmaßnahmen des Bundestags: Reichstagskuppel bleibt nachts künftig dunkel.
(Bildquelle: Deutscher Bundestag / MELDEPRESS/AMS)
Der Bundestag macht deutliche Fortschritte bei der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen, die Anfang Juli dieses Jahres vom Ältestenrat beschlossen wurden. Das teilt die Pressestelle des Bundestags mit. Allerdings erforderten die komplexe Technik und die verschiedenen Steuerungsprogramme in den zahlreichen Liegenschaften – es geht ja nicht nur um das Reichstagsgebäude – mehrere Arbeitsschritte bis zur Umsetzung. Einige Maßnahmen seien aber bereits abgeschlossen.
In einem ersten Schritt müssen die Kennlinien der Raumtemperatur für Heizung und Kühlung in den IT-Programmen angepasst werden, die Bearbeitungszeit hängt dabei von der Größe und technischen Ausstattung der jeweiligen Liegenschaft ab. Im Reichstagsgebäude wurden die Sollwerte für den Plenarsaal und die Fraktionssitzungssäle nach Angaben der Bundestagspressestelle bereits auf die angestrebten Energieeinsparwerte eingestellt. Die Abschaltung der Durchlauferhitzer an den Waschbecken in den Büros erfordert die manuelle Außerbetriebnahme in einer großen Zahl von Elektroverteilerräumen in den betroffenen Liegenschaften. Auch diese aufwendige Maßnahme sei bereits erledigt.
Im Wesentlichen abgeschlossen ist zudem die Reduzierung der Beleuchtung des Reichstagsgebäudes. Nachts, wenn die Reichstagskuppel für Besucher geschlossen ist, wird sie bis auf Weiteres nicht mehr beleuchtet; die künstlerische Illuminationsbeleuchtung der Kuppel wird komplett abgeschaltet. Die Lichter der Nord- und Südfassade werden ebenfalls abgeschaltet, denn in der Stresemannstraße und in der Paul-Löbe-Allee ist ausreichend Straßenbeleuchtung vorhanden. Auch die Beleuchtung der Flure, Eingangsbereiche und Treppenhäuser im Reichstagsgebäude sowie des Plenarsaals auch während der Vorträge für Besucher kann laut der Pressestelle des Bundestags reduziert werden; an einer dafür notwendigen Umprogrammierung der Anlagen werde derzeit gearbeitet. Gänge und Flure ohne Tageslicht, Keller und Tunnel müssten aus Sicherheits- und Brandschutzgründen jedoch rund um die Uhr beleuchtet bleiben.
Insgesamt seien die Gebäude des Bundestags in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Klimaschutz, Nachhaltiges Bauen und Innovationen sehr gut aufgestellt. Schon beim Umbau des Reichstags vor dem Umzug des Parlaments nach Berlin im Jahr 1999 habe man ein Energiekonzept umgesetzt, das auf weitgehende Verwendung von regenerativer Primärenergie setze. Die technischen Anlagen in allen Liegenschaften seien so eingestellt, dass eine sparsame Energieverwendung ebenso gewährleistet sei wie ausreichende Arbeitsbedingungen in den Räumen.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...